Dieses Bild zeigt das Cover und Innenseiten des Fachbuchs "Betrieblicher Brandschutz" in der dritten Auflage zusammen mit einigen Praxisbeispielen und Textauszügen auf Musterseiten.

2024-06-30T22:00:00Z Betrieblicher Brandschutz

Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis

Das Fachbuch von Markus Kraft und Torben Wüllner liefert Ihnen einen fundierten Überblick über den betrieblichen Brandschutz mit praxisnahen Beispielen und Antworten auf typische Fragestellungen. Grundlegende Anforderungen, die im Rahmen der Erstellung einer Brandschutzordnung bzw. im betrieblichen Alltag auftreten, werden anschaulich mit Beispielen vorgestellt.

Betrieblicher Brandschutz ist nicht nur ein Thema für Großbetriebe oder Betriebe, in denen mit Gefahrstoffen umgegangen wird. Im Allgemeinen stellt das Risiko eines Brandschadens eine ernsthafte Bedrohung für den Fortbestand des Unternehmens dar. Die Brandschutzordnung als formaler Rahmen und der Brandschutzbeauftragte ermöglichen ein effektives Risikomanagement und eine wirksame Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter.

Mit Hilfe des Praxisleitfadens können Sie die behördlichen Anforderungen an den betrieblichen Brandschutz praxisorientiert und objektbezogen - ohne aufwändige Literaturrecherche - effizient und effektiv umsetzen.

Das Fachbuch liefert Ihnen einen fundierten Überblick über den betrieblichen Brandschutz mit praxisnahen Beispielen und Antworten auf typische Fragestellungen. Grundlegende Anforderungen, die im Rahmen der Erstellung einer Brandschutzordnung bzw. im betrieblichen Alltag auftreten, werden anschaulich mit Beispielen vorgestellt.

Die Autoren erläutern Ihnen die einzelnen Schritte von der bauaufsichtlichen Forderung nach einer Brandschutzordnung bis hin zur gelebten betrieblichen Brandschutzorganisation. Zudem erhalten Sie wertvolle HinweiseAnregungen und Hilfestellungen zur Umsetzung in ihrem eigenen Betrieb: Von der Festlegung von Zuständigkeiten für die Brandschutzfunktionsstellen, über die Alarmierungs- und Räumungsplanung bis zu Löschmaßnahmen durch Mitarbeiter werden wertvolle Hilfestellungen, Anregungen und Tipps für den betrieblichen Brandschutz gegeben. Zur Minimierung des Haftungsrisikos werden die Grundzüge der rechtssicheren Dokumentation des betrieblichen Brandschutzes dargestellt.

Ihre Vorteile:

  • Praxisbeispiele erleichtern Ihnen die Umsetzung des betrieblichen Brandschutzes in den eigenen Arbeitsalltag. Die vorhandenen Beispiele aus den Bereichen Industriebau, Versammlungsstätte und Beherbergungsstätte wurden in der 3. Auflage um weitere Projektbeispiele Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte und Alten- und Pflegeheime ergänzt.
  • Sie erhalten Handlungsanweisungen, Formulare und Checklisten zum Download und können sofort damit arbeiten.

Aus dem Inhalt:

  • Einführung in den Betrieblichen Brandschutz und DIN 14096
  • Brandschutzfunktionsstellen
  • Stellung des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen
  • Pflichtenübertragung
  • Alarmierungs- und Räumungsplanung
  • Vorbereitung von Löschmaßnahmen
  • Besondere Risiken und Schutzmaßnahmen
  • Schulungen, Unterweisungen, Räumungsüberlegungen, Dokumentation
  • Praxisbeispiele

Das ist neu in der 3. Auflage:

  • Veranstaltungsleiter (neue Funktionsstelle)
  • Vorbereitungen für den Einsatz der Feuerwehr (wurde grundlegend erweitert)
  • Elektrische Geräte und Anlagen (angepasst auf DGUV 3)
  • Neue Praxisbeispiele zu Hochhaus, Kindertagesstätte, Verkaufsstätte und Alten- und Pflegeheim

Rezension zur 2. Auflage:

„Brandschutzordnung – Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis: Wer über diese Thematik nachdenkt und im Arbeitsalltag damit befasst ist, erwartet sicherlich kein Werk über rund 200 Seiten. Markus Kraft ist es bemerkenswert gelungen, Grundlagen zur Erstellung einer Brandschutzordnung zu beleuchten und zu erörtern, dazu die Anforderungen gemäß DIN 14096 darzustellen und als Konglomerat sowie Resultat hieraus im Detail und wirklich spezifisch den Aufbau einer betrieblichen Brandschutzorganisation aufzuzeigen. Hiermit und mit der Darstellung nutzungsbezogener Praxisbeispiele sowie der Abbildung diverser Handlungsanweisungen gelingt es Markus Kraft ausgezeichnet, dem hilfesuchenden Brandschutzpraktiker notwendiges Wissen und handhabbare Praxishilfen an die Hand zu geben. Das darüber hinaus Arbeitshilfen digital abrufbar sind, machen dieses Werk zu einem unerlässlichen Fachfundus für den im Brandschutz tätigen Fachmann. Dieses Buch darf in keiner Fachbibliothek fehlen.“
(Dietrich Bank, Robert Bosch GmbH, Zentralstelle Brandschutz und Gefahrenabwehr)

Produktbeschreibung:

Betrieblicher Brandschutz. Leitfaden für die Umsetzung in der Praxis.
Von Dipl.-Ing. Markus Kraft und M. Sc. Torben Wüllner.
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2024. 17 x 24 cm. Kartoniert. 248 Seiten mit 89 farbigen Abbildungen und 85 Tabellen.
ISBN 978-3-481-04760-3. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-481-04761-0. € 59,–
Auch als Buch + E-Book erhältlich: ISBN 978-3-481-04762-7. € 89,–