Die Gewinner beim FeuerTrutz Award 2023 stehen fest. Der Award wird für genehmigungsfähige Brandschutzkonzepte und die beliebtesten Produkte im Brandschutz verliehen.
Produkt des Jahres 2023
Zum 13. Mal wurden 2023 die beliebtesten Produkte im Brandschutz mit dem Award "Produkt des Jahres" von FeuerTrutz Network prämiert.
Die Shortlist und Gewinner wurden zu gleichen Teilen aus der Bewertung einer Fachjury (bestehend aus Prof. Dr. Jörg Reintsema, Dipl. Ing. Hermann Hewener, Dipl. Ing. Ingo Heinsch und Frank Pypers) und dem Ergebnis aus einer Online-Abstimmung unter FeuerTrutz-Leser*innen ermittelt.
Kategorie Anlagentechnischer Brandschutz: Gewinner und Shortlist

Gewinner: TROX-X-Fans GmbH mit dem Zuluftmodul WAX-LI
Damit im Brandfall Flucht- und Rettungswege effektiv rauchfrei gehalten werden können, ist zur Entrauchung mit Schichtbildung eine Nachströmung mit sehr geringer und gleichmäßiger Geschwindigkeit in Bodennähe unabdingbar. Das gilt sowohl für Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA) als auch für Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA). Um diese geringen Geschwindigkeiten in der Nachströmung gewährleisten zu können, sind in der Praxis große Zuluftflächen in der Gebäudehülle erforderlich.
Kleine Öffnungsfläche – kleine Zuluftgeschwindigkeiten mit WAX-LI
Das neue Zuluftmodul WAX-LI (Wand-Axialventilator Low Impulse) von TROX X-FANS
- ermöglicht Volumenströme bis 25.000 m³/h bei einer Nachströmgeschwindigkeit von 1 m/s, der Volumenstrom kann durch Fachunternehmen angepasst werden.
- benötigt eine Außenwandöffnung von nur 1 m² – für den Volumenstrom von 25.000 m³/h wäre bei natürlicher Nachströmung eine Wandöffnung von mehr als 7 m² notwendig.
- spart Energie, da die Wärmedämmung der Gebäudehülle bestehen bleibt (U Wert 1 W/m²K – ähnlich eines handelsüblichen Fensters).
- kann in allen Anlagen zur Entrauchung mit Schichtbildung eingesetzt werden.
- lässt sich in verschiedenen Varianten mit maschinellen und natürlichen Rauchabzugsanlagen kombinieren.
- kann auch in Bestandsgebäuden unkompliziert installiert werden: vormontiertes System mit Außen- und Inneneinheit und geringen Abmessungen.

Gewinner: WAGNER Group GmbH mit der Brandschutzlösung für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus
Für ein automatisiertes Hochregallager der KETTLER Alu-Rad GmbH, in dem bis zu 50.000 E-Bikes versandfertig verpackt und mit verbauten Akkus eingelagert werden, realisierte WAGNER eine einzigartige Brandschutzlösung.
Für die Lagerung von E-Bikes mit Lithium-Ionen Akkus gibt es keine Standardlösung. Hochregallager sind grundsätzlich durch verschiedene Brandrisiken bedroht. Lithium-Ionen-Akkus von eingelagerten E-Bikes erhöhen zusätzlich das Risiko eines Brandes. So können Lithium-Ionen-Akkus von selbst anfangen zu brennen und durch die Freisetzung von Sauerstoff zu einem thermischen Durchgehen führen.
Aufbauend auf einer Risikobetrachtung des Schutzbereichs wurden zusammen mit dem Kunden die individuellen Schutzziele wie der Erhalt der Lieferfähigkeit definiert. Bei KETTLER wurde mit Hilfe von umfangreichen Brandversuchen die ideale Lösung entwickelt. Sie besteht aus dem Sauerstoffreduzierungssystem OxyReduct®, das unter definierten Bedingungen das Risiko einer Brandausbreitung durch Aufbau einer Schutzatmosphäre im Schutzbereich minimiert, dem Branderkennungssystem TITANUS® zur Brandfrüherkennung sowie organisatorischen Maßnahmen. Die eingelagerten E-Bikes werden so vor Schäden durch Feuer geschützt, das Risiko einer Betriebsunterbrechung und Folgeschäden verhindert. Diese Lösung ist am Markt einzigartig und eine der ersten VdS-geprüften Brandschutzlösungen für die Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien.
Auf der Shortlist in dieser Kategorie:
- Minimax GmbH mit Minifog EconAqua
- Siemens Schweiz AG mit dem Ansaugrauchmelder ASD+
Kategorie Baulicher Brandschutz: Gewinner und Shortlist

Gewinner: ZAPP-ZIMMERMANN GmbH mit ZZ M60-S90 Abschottungssystem
Die neue Kombiabschottung ZZ® M60-S90 (aBG Z-19.53-2604) der ZAPP-ZIMMERMANN GmbH bietet Brandschutz in der Box für Massivwände, -decken und leichte Trennwände (EI 90) sowie Steigleitungen und Hohlböden, z.B. unter Brandschutztüren.
Durch das vordefinierte Schottdesign ist das modulare Brandschutzsystem ideal für die frühe Gebäudeplanung und schon in der Rohbauphase nutzbar. Auf der Baustelle gewährleistet die robuste Auskleidung eine hohe Anwendungssicherheit bei der Ausführung mit nur wenigen Einbauregeln.
Die ZZ® 630 Brandschutzbox zeichnet sich durch eine hohe Belegungsdichte aus, der freie Querschnitt ist voll belegbar. Sie ist als Leerschott, zur Abschottung von Bestandsinstallationen und zur Nachbelegung geeignet. Der Vorteil: Nullabstände sind zwischen den Medien zulässig. Auch bei den Belegungsmöglichkeiten punktet sie: Elektrokabel und -Leitungen aller Art und Durchmesser inklusive Elektroinstallationsrohre, Telekommunikationskabel, Glasfaserkabel sowie Koaxialkabel sind zulässig – Kabeltragsysteme dürfen mit durchgeführt werden. Zudem sind Heizungs-, Hausinstallations- und Klimaleitungen sowie Kondenswasser- und Hydraulikschläuche zur Abschottung geeignet.
Das bedarfsgerechte Produktprogramm ist auf gängige Kabeltragesysteme ausgerichtet und als drei und vierseitige Variante in je sechs hohen und breiten Größenkombinationen erhältlich. Die Boxen sind übereinander und/oder nebeneinander mit Nullabstand kombinierbar und bieten somit maximale Planungsflexibilität.
Auf der Shortlist in dieser Kategorie:
- DAEMMEX GmbH mit daemmex S1-90
- Colt International GmbH mit Coltlite CL3
- OBO Bettermann Vertrieb Deutschland GmbH & Co. KG mit PYROLINE Rapid PLM
Kategorie Organisatorischer Brandschutz: Gewinner und Shortlist

Gewinner: GLORIA GmbH mit VR Fire Trainer
Der GLORIA VR Fire Trainer ermöglicht eine neue Art des Feuerlöschtrainings in der virtuellen Welt.
Das Produkt besteht aus einer Virtual-Reality-Brille (VR Headset) und einer Feuerlöscher-Attrappe. Mittels der VR Brille gelangen Schulungsteilnehmer in verschiedene virtuelle Umgebungen und werden durch realistische Übungen geführt, die diverse Brandszenarien simulieren. Zusätzliche Funktionen wie Brandausbreitung, Rauchentwicklung und Materialentflammbarkeit ermöglichen einen noch nie dagewesenen Grad an Realität. Darüber hinaus ist der GLORIA VR Fire Trainer vollständig mobil, benötigt keinen externen Computer, wodurch er perfekt für den Einsatz an nahezu jedem Ort und zu jeder Zeit geeignet ist.
Sowohl der Einsatz als auch die Nutzung des VR Fire Trainers erfordern keine technischen Vorkenntnisse oder eine zeitintensive Einweisung. In verschiedenen Räumen werden unterschiedliche Brandszenarien simuliert. Vom Brand in einem Großraumbüro, über einen Fettbrand in der Küche bis hin zu einem Lithium-Akku-Brand im Lager. Insgesamt stehen dem Anwender neun Szenarien zur Verfügung, für die er den passenden Feuerlöscher mit dem geeigneten Löschmittel für den Brand auswählen und den Löschvorgang starten muss.
Die Übungen sind nahezu intuitiv gestaltet und unmittelbar auf das Training wird ein Feedback generiert. Schulungsleiter und Teilnehmer können über die Funktion „Screen-Sharing“ (Bildschirm wird geteilt) den Löschvorgang verfolgen und Feedback geben.
Auf der Shortlist in dieser Kategorie:
- FLN Feuerlöschgeräte Neuruppin Vertriebs-GmbH mit FuorineFree 06 FCC
- KEVOX mit KEVOX GO
Brandschutzkonzept des Jahres 2023
In der Kategorie „Brandschutzkonzept des Jahres“ werden genehmigungsfähige, die sich durch Brandschutzkonzepte ausgezeichnet, die nach Anspruch der Planungsaufgabe, Alltagstauglichkeit des Konzeptes, Schutzzielorientierung und Gefährdungs- bzw. Risikoanalyse, Begründung von Abweichungen / Erleichterungen und Kompensationen sowie Nachvollziehbarkeit und Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
Die Fachjury, bestehend aus Dipl.-Ing. Anke Löbbert, Dipl.-Ing. Christian Görtzen, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich und Dipl.-Ing. Georg Spennes, hat einstimmig entschlossen, in diesem Jahr den Award in der Kategorie "Brandschutzkonzept des Jahres" nicht zu vergeben. Aus Sicht der Jury wurden durchaus anspruchsvolle und ansprechende Brandschutzkonzepte eingereicht. Keines erfüllte aber durchgehend alle Kriterien in einer Weise, die eine Auszeichnung gerechtfertigt hätte.