FeuerTrutz Magazin 3-2019

Ausgaben

21. May 2019 | Teilen auf:

FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2019

Die Ausgabe 3.2019 des FeuerTrutz Magazins ist am 16. Mai 2019 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Lehren aus dem Brand von Notre-Dame / Neuerungen der MIndBauRL 2019 / Blitzschutz für bauliche Anlagen.

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe auch digital lesen:
Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Hier finden Sie weitere Informationen zur App FeuerTrutz Medien

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2019

Brennpunkt

Notre-Dame – Ein Weltkulturerbe in Flammen
Der Brand der Kathedrale Notre-Dame scheint neben den großen Schäden und Zerstörungen am Bauwerk und den Kulturschätzen im Inneren der Kirche auch ein Trauma für die Menschen in Paris und ganz Frankreich zu sein. Über Brände und Brandschutzmaßnahmen an historischen Kirchen sprachen wir mit Sylwester Kabat, einem der renommiertesten Fachleute in diesem Feld.

Konzept

Borussia-8-Grad: Ganz schön schräg
Angelehnt an die Borussia-Raute wurde der Neubau von Borussia Mönchengladbach mit seiner charakteristischen Neigung von 8 Grad geplant. Hinter dieser Fassade galt es sieben verschiedene Nutzungen brandschutztechnisch zu realisieren und das Gebäude offen mit dem Stadion zu verbinden.
(Autor: Michael Hamacher)

Baulicher Brandschutz

Neuerungen in der Industriebaurichtlinie 2019 – Teil 1
Die Muster-Industriebaurichtlinie von 2014 wird derzeit überarbeitet. Welche Neuerungen sind in der neuen Fassung zu erwarten, die voraussichtlich im Herbst 2019 veröffentlicht wird?
(Autor: Dr.-Ing. Jürgen Wiese)

Einbauten und Ebenen im Industriebau
Für die brandschutztechnische Bewertung von Industriebauten steht den Beteiligten mit der Muster-Richtlinie über den baulichen Brandschutz im Industriebau ein Regelwerk zur Verfügung, das die Beurteilung und Genehmigung von Gebäuden dieses Nutzungstyps erleichtern soll. Doch erfüllen alle Bestimmungen zu Einbauten und Ebenen in der praktischen Anwendung das erklärte Ziel der MIndBauRL? Dazu nimmt der Beitrag beispielhaft anhand von zwei Anforderungen Stellung.
(Autoren: Andreas Demant, Matthias Dietrich, Dr. Florian Pillar)

Brandschutz mit Trockenunterböden
Ein besonderer Vorteil von Trockenunterböden ist, dass schon mit relativ geringen Aufbauhöhen eine deutliche Erhöhung des Brandschutzes erreicht werden kann. Dank des relativ niedrigen Gewichtes ergeben sich in den meisten Fällen keine statischen Probleme. Über den Brandschutz hinaus können mit Trockenunterböden die schallschutztechnischen Eigenschaften bzw. die Wärmedämmung eines Fußbodenaufbaus deutlich verbessert werden.
(Autor: Markus Möllenbeck)

Polyurethane im Brandschutz
Polyurethane (PU) sind Kunststoffe, zumeist auf Erdölbasis hergestellt, und brennbare Baustoffe. Trotzdem finden sie mit zunehmender Verbreitung Einsatz in Brandschutzanwendungen. Brennbarer Brandschutz: Kann das gehen, und wie kann das erreicht werden? Ein Überblick über Grundlagen, Anforderungen und Anwendungen.
(Autor: Dr. Philipp Toth)

Fokus Löschsysteme

Feuerlöscher vs. Feuerlöschanlage
Gehört den automatischen Löschanlagen die Zukunft, weil Feuerlöscher unter den Bedingungen von Industrie 4.0 nicht mehr zeitgemäß sind? Oder sind gerade die klassischen handbetätigten Feuerlöscher unbedingt erforderlich, um für jede Arbeitsstätte maßgeschneiderte Brandschutzkonzepte realisieren zu können?
(Autor: Peter Gundermann)

Das NHO-Feuerlöschsystem im Steckbrief
Zu den weltweit neuesten Feuerlöschverfahren zählt das Wasser-Stickstoff-Löschsystem (NHO-Löschverfahren). Ein Steckbrief zur Wirkungsweise und zu den Anwendungsgebieten.
(Autor: Günter Knopf)

Mobile Löschtechnik – Umsetzung der neuen ASR A2.2
Im Zuge der neuen ASR A2.2 wird verstärkt über die Auswahl und den Einsatz mobiler Löschtechnik diskutiert. Die Fragen drehen sich vor allem um die richtige Grundausstattung von Arbeitsstätten, passende Löschmitteleinheiten sowie die Instandhaltung von Feuerlöschern. Der folgende Beitrag greift diese Fragen auf und bietet eine Richtschnur mit Einschätzungen und Empfehlungen für die praktische Umsetzung der ASR A2.2.
(Autor: Dr. Wolfram Krause)

Organisatorischer Brandschutz

Betrieblicher Brandschutz – Haftung und Unterweisung
Wer als Arbeitgeber Beschäftigte (auch Praktikanten) damit beauftragt, Arbeiten auszuführen, setzt diese damit mehr oder weniger großen Gefährdungen aus. Neben den Grundzügen des organisatorischen Brandschutzes beleuchtet der Beitrag Haftungsrisiken und die Frage nach rechtssicherer und effizienter Unterweisung der Mitarbeiter.
(Autor: Marc Schlicksupp)

Recht

Anforderungen an die Erreichbarkeit von Gebäuden
Anmerkung zum Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vom 16.07.2018 – 3 A 1444/16 – juris
(Autor: Stefan Koch)

Abweichungen bei Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung
Die deutlichere Abgrenzung von Bauprodukten mit CE-Kennzeichnung, Bauprodukten mit (nationalen) Verwendbarkeitsnachweisen und Bauarten führt auch zu einer deutlicheren Unterscheidung bzgl. der Abweichungen bei deren Verwendung oder Anwendung.
(Autor: Thomas Krause-Czeranka)

Planung

Blitzschutz für bauliche Anlagen
Blitzschutzsysteme werden als vorbeugende Brandschutzmaßnahmen installiert, um vor allem Gefährdungen von Personen und Schäden an Vermögens- und Sachwerten sowie der Umwelt durch Brände zu vermeiden. Der Beitrag gibt Tipps, um einen wirksamen und den Richtlinien entsprechenden Blitzschutz für bauliche Anlagen zu errichten.
(Autoren: Gabriele Schweble Juch, Christian Braun)

Branche & Markt

Brexit: Folgen für den vorbeugenden Brandschutz
Auch wenn der Termin für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union bis Ende Oktober 2019 verschoben wurde, beschäftigen die zu erwartenden Folgen des Brexits alle Wirtschaftszweige. Auch für die Hersteller im stark regulierten und zum Teil harmonisierten vorbeugenden Brandschutz entstehen wichtige Fragen. FeuerTrutz sprach darüber mit Ulrich Rabe, stellvertretender Leiter der Brandschutz-Laboratorien von VdS.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
  • Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender

Vorschau auf Ausgabe 4.2019

Die Ausgabe 4.2019 erscheint am 10. Juli 2019.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Aufschlagrichtung von Notausgangstüren
Der Anhang zur Arbeitsstättenverordnung fordert grundsätzlich und „unverhandelbar“, dass Notausgangstüren von Arbeitsstätten stets nach außen aufzuschlagen haben. Aus Sicht des Brandschutzes muss dies nicht zwingend so sein. Zu welchen teils kuriosen Situationen diese beiden verschiedenen Haltungen führen und wie Lösungsmöglichkeiten aussehen können, beschreibt dieser Beitrag.

Interview: Perspektiven für Löschsysteme
Welche Innovationen zeichnen sich bei Löschsystemen in naher Zukunft ab? Wie steht es um die Akzeptanz der US-Regelwerke FM Global und NFPA in Europa? Wie sinnvoll sind Sprinkleranlagen in Pflegeeinrichtungen oder Wohnimmobilien? Diesen und anderen Fragen gehen wir im Interview mit Peter Spitz vom Löschanlagen-Hersteller Victaulic nach.

Brandschutzleitfaden des Bundes
Der Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes (letzte Fassung von 2006) wurde aktuell überarbeitet und steht kurz vor der Veröffentlichung. Im Beitrag informiert das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) über die wesentlichen Inhalte und Änderungen.

zuletzt editiert am 27.04.2021