
Login
Einführung in den vorbeugenden Brandschutz
Dieses Einführungswerk vermittelt Ihnen einen kompakten Einblick in die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes. Es dient als Lehrbuch und Ausbildungsgrundlage für alle am Bau Beteiligten und bietet eine gute Orientierung in diesem komplexen Themengebiet.
Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Das Fachbuch zeigt Ihnen, welche Anforderungen Sie bei der Planung erfüllen müssen. Die Autoren erläutern typische Problemstellungen anhand von Praxisbeispielen und geben Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen.
Brandschutznachweise nach Bayerischer Bauordnung
Der Titel liefert Ihnen eine strukturierte Übersicht sowie Handlungsanweisungen, die Sie für die Erstellung von Brandschutznachweisen nach Bayerischer Bauordnung für die Genehmigungsplanung benötigen.
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Der Titel "Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz" ist nach dem Prinzip der Leistungsphasen aufgebaut und erläutert pro Kapitel und Leistungsphase verschiedene Praxisfälle, die mit Beispielen, Handlungsempfehlungen und Checklisten abgerundet werden.
Brandschutzkonzepte nach Bauordnung Nordrhein-Westfalen
Das Fachbuch liefert Ihnen fundierte Informationen und Handlungsanweisungen, die Sie für die Erstellung von Brandschutzkonzepten nach der BauO NRW für die Genehmigungsplanung benötigen.
Synopse der MVV TB (2017/1) und VVTB der Länder
Die Synopse MVV TB Brandschutz bietet Ihnen einen kompakten Vergleich der Brandschutz-Anforderungen in den Verwaltungsvorschriften der einzelnen Bundesländer.
Brandschutzhelfer
2. Auflage 2019.
Das Buch gibt eine Übersicht über die Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und die Bestellung von Brandschutzhelfern. Weitere Themen sind die rechtliche Situation, die Verantwortung und Haftung des Brandschutzhelfers sowie wichtige Vorschriften und Normen.
Tagungsband Brandschutzforum 2019
Das Brandschutzforum 2019 thematisierte unter anderem die Umsetzung der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen in den Ländern. Der Tagungsband enthält ergänzende Fachbeiträge zu den 11 Vorträgen im Rahmen des Brandschutzforums.
Explosionsschutz
Das Fachbuch liefert die nationalen und europäischen Richtlinien kompakt und verständlich aufbereitet. Fallbeispiele unterstützen Sie bei der Darstellung der Gefährdungsbeurteilung und der Explosionsschutzdokumentation.
Flucht- und Rettungspläne
Das Buch erläutert Ihnen die wichtigsten Grundlagen und Begriffsdefinition, die Sie für die Aufstellung und Umsetzung von Flucht- und Rettungsplänen benötigen und bietet konkrete Hilfestellungen anhand von Praxisbeispielen.
Brandschutz in Schulen und Bildungseinrichtungen
Der Leitfaden zeigt die Entwicklung der brandschutztechnischen Richtlinien auf und erläutert Schutzziele und Rahmenbedingungen, um Ihnen die Risikobetrachtung von Schulen zu erleichtern.
Historische Sonderbauvorschriften - Nordrhein-Westfalen
Das Handbuch "Historische Sonderbauvorschriften Nordrhein-Westfalen" enthält Originaltexte der wichtigsten Sonderbauvorschriften und Polizeiverordnungen für NRW seit 1951 bis heute.
Neues Bauproduktenrecht in der Praxis
Das Nachschlagewerk "Neues Bauproduktenrecht in der Praxis" erläutert Ihnen leicht verständlich die notwendigen Grundlagen für die korrekte Anwendung des neuen baurechtlichen Regelwerks (MBO und MVV TB) mit praxisnahen Informationen zur Vorgehensweise.
Kommentar zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie
5. Auflage 2018.
Der Standardkommentar liefert den Richtlinientext der MLAR 2016, MSysBöR 2005, MEltBauVo 2008 und Hinweise zu den abweichenden Verordnungs- und Richtlinientexten der baurechtlichen Einführung in den Bundesländern.
Handbuch Brandschutzatlas
- 4. Auflage 2018 -
Die Neuauflage des "Handbuch Brandschutzatlas" bietet Ihnen einen Überblick über die Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes: Sie erhalten die wichtigsten Inhalte aus dem Brandschutzatlas in kompakter Form.
Brandschutz im Detail - Decken
2. Auflage 2018
"Brandschutz im Detail – Decken" ist eine Arbeitshilfe zur Brandschutzbemessung von Deckenkonstruktionen im Bestand. Ein Katalog mit Zeichnungen aller Bauarten erleichtert die Bewertung des gesuchten Deckentyps.
Branchenbarometer Brandschutz 2019
Das Branchenbarometer enthält die kommentierten Ergebnisse einer Online-Anwenderbefragung zu den bisherigen Erfahrungen und Erwartungen an BIM sowie die Herausforderungen und Chancen, welche die Digitalisierung im Brandschutz für die Branche mit sich bringt.
Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung
- 5. Auflage 2018. -
Die 5. Auflage des Standardwerkes beschreibt die Anforderungen aus DIN-Normen und Richtlinien und geht auf den Betrieb und die Wartung von Rauch-, Wärmeabzugs-und Druckanlagen ein.
Brandschutz Kompakt 2020/2021
"Brandschutz Kompakt" ist ein praktisches Nachschlagewerk für den vorbeugenden Brandschutz. In kompakter Form haben Sie die wichtigsten Fachinformationen ständig griffbereit.
Praxishandbuch Fachbauleitung Brandschutz
Der Autor liefert dem Fachbauleiter für Brandschutz mit seinem Leitfaden eine kompakte und praxisnahe Arbeitshilfe. Fallbeispiele und Checklisten erleichtern dem Fachbauleiter für Brandschutz die Koordination sowie die Überwachung des Projektes.
Brandschutz in China
Das Länderdossier "Brandschutz in China" vermittelt u.a. Herstellern, Planern und Immobilieninvestoren in Deutschland Grundinformationen zum vorbeugenden Brandschutz in China.
Branchenbarometer Brandschutz 2017
Das Branchenbarometer Brandschutz 2017 enthält die kommentierten Ergebnisse einer Online-Anwenderbefragung im vorbeugenden Brandschutz zu Informationsverhalten sowie den Herausforderungen und Chancen der Brandschutzbranche.
Brandschutz im Detail – Trockenbau
2. Auflage 2017
Das Fachbuch bietet einen Überblick über die gewerkeübergreifenden Anwendungsfälle. Anhand Fotos, Details und Vergleichstabellen erläutert der Autor, welche Lösungen am besten den geforderten baulichen Brandschutz erfüllen.
Brandschutz in historischen Bauten
Das Fachbuch erläutert die Grundsätze des Brandschutzes in historischen Bauten und stellt neueste Entwicklungen und Erkenntnisse bei den geeigneten Brandschutzmaßnahmen vor.
Historische Bauordnungen - Nordrhein-Westfalen
Das Handbuch „Historische Bauordnungen - Nordrhein-Westfalen“ enthält Originaltexte der wichtigsten Bauordnungen für NRW seit 1962 bis 2016.
Brandschutz im Detail – Türen, Tore, Fenster
2. Auflage 2016.
Dieses Handbuch hilft anhand vieler praktischer Beispiele, Fehler bei der Montage von Türen, Anbauteilen oder Zusatzausrüstungen zu erkennen und zu vermeiden. Die 2. Auflage wurde aktualisiert und überarbeitet.
Brandschutz im Industriebau – Praxiskommentar
Die Autoren zeigen in ihrer umfassenden Kommentierung der 2014 überarbeiteten und neu gefassten IndBauRL die wesentlichen Unterschiede zur vorhergehenden Fassung von 2000 auf.
Bauphysik Kalender 2016: Brandschutz
Der Bauphysik-Kalender 2016 mit dem Schwerpunktthema Brandschutz ist eine praxisgerechte Arbeitsgrundlage für die Planung und Ausführung des vorbeugenden baulichen und abwehrenden Brandschutzes.
Kommentar zur M-LüAR
2. Auflage 2016.
Die Planungshilfe wurde aktualisiert und an die geänderte Textfassung der 2016 erschienenen M-LüAR angepasst. Die Neuauflage enthält den Originaltext sowie eine Kommentierung der Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie.
Barrierefreier Brandschutz
Das Buch hilft bei der Umsetzung wirtschaftlich optimierter Brandschutzmaßnahmen für Inklusionsschulen und Behinderteneinrichtungen. Es enthält eine Zusammenfassung aktueller Regelwerke für vergleichbare Sonderbauten und eine Bewertung der Brandgefahr solcher Einrichtungen.
Betrieblicher Brandschutz
- 2. Auflage 2015 -
Das Fachbuch informiert anhand praxisnaher Beispiele über die grundlegenden Anforderungen des betrieblichen Brandschutzes. Der Leser erhält Antworten auf die typischen Fragestellungen, die im Rahmen der Erstellung einer Brandschutzordnung üblicherweise auftreten.
Brandschutzbeauftragter
- 2. Auflage 2015 -
Die aktualisierte und erweiterte 2. Auflage des Leitfadens erläutert und kommentiert die wortgleich erschienene vfdb-Richtlinie 12-09/01:2014, DGUV Information 205-003 und VdS 3111 praxisnah und leicht verständlich.
Brandschutz im Detail - Dächer
Dieses Fachbuch vermittelt Grundlagenwissen zur Einstufung des Bauvorhabens in die baurechtlichen Gebäudeklassen und ermöglicht Ihnen so die Ermittlung der Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer einer Dachkonstruktion.
Praxiswissen Brandschutz - Brandfallmatrix
Die Autoren liefern ein Handlungsschema von den ersten Überlegungen bis zur Abnahme. Das Fachbuch bietet eine Einführung in die Konzeption und Planung von Brandfallsteuerungen und zeigt die richtige Vorgehensweise zur sicheren Ansteuerung der komplexen Zusammenhänge.
Rechtspraxis für Brandschutzplaner
Dieser Leitfadens hilft, Verträge effizient zu gestalten und Haftungsfallen zu erkennen bzw. zu vermeiden. Anhand praxisbezogener Fallbeispiele bietet der Autor konkrete Tipps und Hilfestellungen für die Korrespondenz.
Praxishandbuch Brandschutz im Bestand
Das Praxishandbuch informiert Sie über die technischen und rechtlichen Hintergründe des vorbeugenden Brandschutzes in Bestandsbauten. Sie erhalten eine wertvolle Arbeitshilfe für den vorbeugenden Brandschutz, die auch die Bestandsanalyse und Bewertung denkmalgeschützter Gebäude umfasst.
Praxiswissen Brandschutz - Simulationen
Das Fachbuch bietet eine praktische Anleitung für den Arbeitsalltag, um mit Simulationsexperten effektiv zusammenzuarbeiten und Simulationsergebnisse zu verstehen, anzuwenden und zu prüfen. Für erfahrene Anwender der Simulationstechnologie ist es ein Nachschlagewerk für die Praxis.
Brandschutztechnische Bauüberwachung - Haustechnik
„Brandschutztechnische Bauüberwachung“ erläutert die wesentlichen gesetzlichen Anforderungen und typische brandschutztechnische Ausführungsdefizite um zukünftig vorausschauend Mängel zu vermeiden.
Bestandsschutz auf Basis historischer Bauordnungen – BAYERN
2. Auflage 2013.
Das Handbuch liefert den Text der wichtigsten Bayerischen Bauordnungen seit 1791. So kann bei bestehenden Gebäuden ermittelt werden, ob eine angetroffene Bauausführung den damaligen Bauvorschriften entspricht.