
Die 17 Rauchwarnmelder wurden vier verschiedenen Testfeuern ausgesetzt. 13 melden die Rauchentwicklung zuverlässig und erhalten dafür ein gutes Gesamturteil. Ein weiterer Rauchwarnmelder erkennt den Brand zu langsam und alarmiert zu spät, dafür kassiert er ein Mangelhaft. Drei weitere Modelle schneiden befriedigend ab, da sie unter Umständen recht empfindlich auf Rauch reagieren können, was die Gefahr eines Fehlalarms erhöhen kann.
Die 17 Rauchwarnmelder im Test sind alle mit einer Batterie ausgestattet, die laut Anbieter zehn Jahre lang halten soll. Einige Anbieter geben eine Garantie für diese Zeitspanne. Andere garantieren weit weniger, teils nur zwei Jahre.
In puncto Bedienung und Funktionskontrolle gibt es für vier Modelle Punktabzüge. Anstatt der obligatorischen Kontrolle einmal pro Jahr empfehlen ihre Anbieter, die Rauchwarnmelder „regelmäßig“, monatlich oder gar wöchentlich zu checken – eine ungenaue oder unnötig kurze Angabe, erklärt die Stiftung Warentest.
Der Test findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online mit einem Film unter www.test.de/rauchmelder abrufbar.
Stiftung Warentest
www.test.de
Anmerkung der Redaktion: Der Rauchwarnmelder PX-1 von Pyrexx wurde im Test mit einem "Mangelhaft" bewertet. In den Kommentaren unter dem Artikel auf ihrer Webseite erklärt die Stiftung Warentest, dass sie sich dazu in einer rechtlichen Auseinandersetzung mit der Pyrexx GmbH befindet, die beim Landgericht Köln gegen die Bewertung ihres Produkts einen Antrag auf Erlass einer Einstweiligen Verfügung gestellt hat.
BRANDSCHUTZ Pocket: Rauchwarnmelder
Letzte Aktualisierung: 12.01.2021