Im Intensivseminar werden die baulichen, anlagentechnischen und betrieblich-organisatorischen Aspekte bei der schutzzielorientierten Bewertung von Industriebauten in ganzheitlichen Brandschutzkonzepten praxisnah vermittelt.
Auf Basis der Muster-Industriebau-Richtlinie - MIndBauRL 2019 werden anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben die wichtigsten Begriffsdefinitionen und Anforderungen und die daraus resultierenden brandschutztechnischen Lösungswege aufgezeigt. Dabei werden die allgemeinen Anforderungen aus Abschnitt 5 und das Verfahren nach Abschnitt 6 ausführlich behandelt. Die Grundzüge des Verfahrens nach Abschnitt 7 und die Verknüpfung zur damit einhergehenden DIN 18230-1 werden vorgestellt und an Beispielen erläutert.
Das Intensivseminar vermittelt Ihnen die Grundzüge einer Fachplanung im Brandschutz durch das eigene Lösen kleiner praxisorientierter Aufgabenstellungen des vorbeugenden Brandschutzes im Industriebau. Sie bestimmen die Grundlagen des Baurechts auf Basis der BauO NRW 2018 und der aktuellen Fassung der Muster-Industriebaurichtlinie zur Lösung der Aufgaben mit der risikogerechten Umsetzung brandschutztechnischer Vorschriften für die Planung und unter Berücksichtigung der Aspekte des baulichen, anlagentechnischen und betrieblich-organisatorischen Brandschutzes.
Die Teilnehmenden kennen nach Abschluss des Seminars die wichtigsten rechtlichen Grundlagen zum Brandschutz im Industriebau und den grundsätzlichen Aufbau und Inhalt eines schutzzielorientierten Brandschutzkonzeptes.
Das Seminar richtet sich an Architekt*innen und Ingenieur*innen mit Grundkenntnissen im Brandschutz. Kenntnisse aus dem Brandschutz für den Industriebau sind nicht erforderlich, es handelt sich um ein Grundlagenseminar. Das Seminar richtet sich außerdem insbesondere an Brandschutzfachplaner*innen, Ingenieure*innen, Architekt*innen und Mitarbeiter*innen von Behörden, die den Einstieg in die brandschutztechnische Bewertung von Industriebauten suchen.
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit dem Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung als Fortbildung mit Punktebewertung wird bei der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, der Architektenkammer Baden-Württemberg, der bayerischen Ingenieurkammer und der Ingenieurkammer Hessen beantragt.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.