Horizontale Flucht- und Rettungswege in Gebäuden – sogenannte notwendige Flure – sind wichtig für Ihre Bauplanung. Wann sind notwendige Flure anzuordnen und welchen Schutzzielen sollen sie dienen? Das Intensivseminar geht dieser Frage nach.
Notwendige Flure gibt es in den verschiedensten Konstellationen. Teilweise werden beide Rettungswege und mehrere Nutzungseinheiten über einen gemeinsamen notwendigen Flur geführt. In anderen Fällen stellt der notwendige Flur jedoch lediglich den zweiten Rettungsweg einer einzelnen Nutzungseinheit dar. Diese unterschiedlichen Fallgestaltungen werden im Rahmen des Bauordnungsrechtes jedoch nicht differenziert.
Der Dozent Dipl.-Ing. Matthias Dittrich stellt Ihnen praxisorientiert und leicht verständlich die gesetzlichen Anforderungen vor und führt den Stellenwert notwendiger Flure einer systematischen Kategorisierung zu. Sie werden dazu befähigt, auf Grundlage dieser Bewertung Abweichungstatbestände und Erleichterungen einheitlich und schutzzielbezogen zu beurteilen.
Das Seminar richtet sich an Brandschutzfachplaner*innen, Prüfingenieur*innen und Mitglieder*innen von Brandschutzdienststellen und Bauaufsichtsbehörden.
Das Intensivseminar beinhaltet interaktive Kommunikationsformen und bietet durchgehend Gelegenheit für individuelle Teilnehmerfragen und Diskussionen mit den Referenten. Für die Ausstellung einer qualifizierten Teilnahmebestätigung werden Präsenzkontrollen durchgeführt. Nach erfolgreicher Überprüfung Ihrer webbasierten Anwesenheit und nach Abschluss des Intensivseminars erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie Ihre Teilnahme an der Fortbildung belegen können.
Anerkennung der Kammern
Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildung wird bei der Architektenkammer Baden-Württemberg, der Bayerischen Ingenieurkammer-Bau, der Ingenieurkammer Hessen und der Architektenkammer NRW angefragt.
Den Zugang zum Livestream bekommen Sie vor der Veranstaltung als Link per E-Mail. Voraussetzungen zur Teilnahme sind ein aktueller Browser (Firefox, Chrome, Edge) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.
Während des Online-Seminars besteht im Chat die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen.