FeuerTrutz Akademie

Beruf | Ausbildung

16. December 2020 | Teilen auf:

8 gute Gründe für eine Karriere im Brandschutz

Es gibt viele interessante Berufe mit Perspektive. Lesen Sie hier 8 Gründe, warum es sich lohnt, eine Karriere im vorbeugenden Brandschutz anzustreben.

1. Brandschutz rettet Leben

Vor der Sinnfrage muss Brandschützern nicht bange sein. Denn ob Fachplaner, Ausführender, Bauleiter, Behördenmitarbeiter, Sachverständiger, Gebäude-Betreiber oder Mitarbeiter bei einer Wartungsfirma oder einem Hersteller: Gemeinsam und jeder für sich sorgen sie für sichere Gebäude und retten so letztlich Leben. Bei allen Herausforderungen, die Berufe im Brandschutz mit sich bringen, gilt: Wer verantwortungsvoll handelt, erschafft etwas, das unser Leben dauerhaft bereichert.

2. Brandschutz ist abwechslungsreich

Brandschutz ist überall gefragt, von der Kita bis zum Fußballstadion. Und jedes Bauvorhaben ist einzeln zu betrachten und individuell zu planen. Eine sich ewig wiederholde Routine müssen Brandschützer also nicht fürchten. Vielmehr ist Abwechslung im Arbeitsalltag garantiert. 

3. Brandschutz bietet Karrierechancen

Auch im vorbeugenden Brandschutz ist der Fachkräftemangel spürbar. Sowohl Planungsbüros als auch ausführende Baufirmen suchen händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Die Aufstiegschancen sind i.d.R. gut, denn zunehmende Erfahrung ist im Brandschutz wertvoll und der demographische Wandel führt dazu, dass in den nächsten Jahren viele Fach- und Führungskräfte in den Ruhestand gehen werden. Auch als Selbstständiger kann man im Brandschutz erfolgreich sein. Viele Brandschutz-Fachplaner führen ein eigenes Ingenieurbüro und erstellen Brandschutzkonzepte und -nachweise für verschiedene Gebäudetypen. Diese Leistungen werden nach Heft 17 der AHO-Schriftenreihe „Leistungen für Brandschutz“ honoriert und unterliegen damit i.d.R. keinem Unterbietungswettbewerb.
Gute Karriere- und Verdienstmöglichkeiten bieten zudem die Hersteller: Für die Produktentwicklung, den technischen Vertrieb und die Unterstützung von Kunden benötigen sie gut ausgebildete Mitarbeiter, die fachlich mit den Planern und Behörden auf Augenhöhe sind.

4. Brandschutz ist Teamwork

Die besten Lösungen und Konzepte entstehen dort, wo sich Experten austauschen und mit ihrem Wissen ergänzen. Und im Brandschutz herrscht ein reger Austausch, denn die Liste der an einem Projekt Beteiligten ist lang. Teamwork ist also an der Tagesordnung. Dadurch entstehen oft Kontakte und Netzwerke, die länger halten als das einzelne Bauprojekt.

5. Brandschützer sind auf Achse

Als Brandschützer erlebt man, wie aus Plänen Realität wird – vom ersten Entwurf bis zur Instandhaltung eines Gebäudes. Und auch bei jedem Umbau sind Brandschutzfragen zu beachten. Viele Brandschützer sind häufig auf Baustellen und in fertiggestellten Gebäuden unterwegs, z.B. zur Bauüberwachung, in der Wartung und Prüfung von brandschutztechnischen Anlagen oder für die Bestandsbewertung. Der Brandschützer ist somit kein reiner Schreibtischtäter, im Gegenteil. Wer es daher mag, auch mal aus dem Büro herauszukommen, ist in diesem Berufsfeld genau richtig.

6. Brandschutz bedeutet Lebenslanges Lernen

Der Brandschutz und die damit verbundenen Anforderungen sind stetig im Wandel. Gesetzte, Vorschriften und Normen werden fortlaufend an sich ändernde Anforderungen und Trends angepasst. Neue technische Lösungen bereichern den Werkzeugkasten der Brandschützer. Konzepte für sichere Gebäude entwickeln sich weiter und halten mit den Bedürfnissen ihrer Nutzer und Betreiber Schritt. Für Brandschützer bedeutet das: So schnell kommt keine Routine und Langeweile auf. Außerdem ist eine ständige Fort- und Weiterbildung unerlässlich.

7. Brandschützer sind Spezialisten

Brandschützer müssen in Zusammenhängen denken und „das große Ganze“ im Blick behalten. Denn schutzzielorientierte und wirtschaftliche Brandschutzlösungen sind fast immer ein Zusammenspiel mehrerer Teildisziplinen. In der Arbeit von Fachplanern für Brandschutz ergänzen sich bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen zu ganzheitlichen Brandschutzkonzepten. Dennoch kann eine Spezialisierung sinnvoll sein, denn einige Felder im Brandschutz sind besonders komplex und erfordern Expertenwissen. Wer sich gerne langfristig in eine Materie vertieft und dort zum Spezialisten werden möchte, hat im Brandschutz gute Karten – etwa im Bereich der Ingenieurmethoden, zu dem u.a. Simulationen für Brandverläufe, Evakuierungen und Rauchableitung gehören, bei denen wissenschaftliche Software zum Einsatz kommt.

8. Brandschutz ist krisensicher

Brandschutz ist kein kurzfristiger Trend, der irgendwann vorbei geht, im Gegenteil. Die Sicherheit von Gebäuden ist gesetzlich fest verankert und wird im Bauwesen immer eine zentrale Rolle spielen. Denn die Menschen in Deutschland und den meisten anderen Ländern verbringen den Großteil ihrer Zeit in Gebäuden, in denen sie sich sicher- und wohl fühlen möchten. Natürlich unterliegt der Brandschutz den Schwankungen der generellen Baukonjunktur. Aber auch in Zeiten, in denen weniger neu gebaut wird, sind Brandschützer gefragt. Denn dann werden häufig bestehende Gebäude umgebaut und einer neuen Nutzung zugeführt. In solchen Fällen eröffnen sich interessante Aufgaben für Brandschützer, z.B. wenn eine alte Industriehalle in eine Event-Location verwandelt wird, in der gänzlich andere Anforderungen an den Brandschutz zu berücksichtigen sind. Wer sich also heute für eine Karriere im Brandschutz entscheidet, hat gute Chancen, langfristig eine gefragte Fachkraft zu sein.

Aus- und Fortbildung im Brandschutz bei FeuerTrutz Network

FeuerTrutz Network bietet mit der FeuerTrutz Akademie verschiedene modulare Lehrgänge zur Aus- und Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz:

Fachplaner Brandschutz: Im modularen Lehrgang zum Fachplaner Brandschutz erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz, um ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung zu erstellen

Fachbauleiter Brandschutz: Als Fachbauleiter Brandschutz sorgen Sie für die fachgerechte Umsetzung des Brandschutzes im Bauvorhaben. Der Lehrgang vermittelt Ihnen einen Überblick über die brandschutzrelevanten Aufgaben und Tätigkeiten der Fachbauleitung.

Brandschutzbeauftragter: Der Lehrgang "Brandschutzbeauftragter" befähigt Sie nach erfolgreichem Abschluss, die Aufgaben als Brandschutzbeauftragter im Betrieb, in Schulen, Krankenhäusern, Verkaufsstätten oder anderen Institutionen zu übernehmen.

Fachkoordinator Evakuierung: In diesem Lehrgang werden die Inhalte der VDI-Richtlinie 4062 behandelt und ein Evakuierungskonzept aus der Praxis bearbeitet. Dazu werden Übungen zu verschiedenen Gebäudearten, Betriebsprozessen und Gefahrenarten durchgeführt.

Unsere Dozenten geben ihre langjährige Erfahrung aus umgesetzten Projekten weiter und machen Sie damit umfassend fit für eine erfolgreiche Karriere im vorbeugenden Brandschutz.

zuletzt editiert am 27.04.2021