RM Rudolf Müller
FeuerTrutz

Wir machen Brandschutz

  • Shop
  • Newsletter
  • Werben
  • Forum
  • Adressen
  • ePaper
Home
  • Brandschutz
    • Planung | Ausführung
    • Recht
    • Beruf | Ausbildung
    • Forschung
    • Branche | Markt
    • Statistiken
    • Kostenlose Downloads
    • Award
    • Jobbörse
  • Fachmedien
    • Brandschutzatlas
    • Bücher | E-Books
    • Medien App
    • Composer
    • Digital
    • Studien
    • Infodienste
  • Magazin
    • Abo
    • Ausgaben
  • Kongress | Messe
    • Brandschutzkongress
    • Fachmesse
    • Aussteller
  • Akademie
    • Fachplaner*in Brandschutz
    • Fachbauleiter*in Brandschutz
    • Fachkoordinator*in Evakuierung
    • BIM im Brandschutz
    • Intensivseminare
    • E-Learning
    • Inhouse Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Brandschutztage
    • Brandschutz im Brennpunkt
    • Fachbauleitung Brandschutz
    • Brandschutzforum
    • Digital Dialog
Home
  • Brandschutz
    • Brandschutz entdecken
    • Planung | Ausführung
    • Recht
    • Beruf | Ausbildung
    • Forschung
    • Branche | Markt
    • Statistiken
    • Kostenlose Downloads
    • Award
    • Jobbörse
  • Fachmedien
    • Fachmedien entdecken
    • Brandschutzatlas
    • Bücher | E-Books
    • Medien App
    • Composer
    • Digital
    • Studien
    • Infodienste
  • Magazin
    • Magazin entdecken
    • Abo
    • Ausgaben
  • Kongress | Messe
    • Kongress | Messe entdecken
    • Brandschutzkongress
    • Fachmesse
    • Aussteller
  • Akademie
    • Akademie entdecken
    • Fachplaner*in Brandschutz
    • Fachbauleiter*in Brandschutz
    • Fachkoordinator*in Evakuierung
    • BIM im Brandschutz
    • Intensivseminare
    • E-Learning
    • Inhouse Schulungen
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen entdecken
    • Brandschutztage
    • Brandschutz im Brennpunkt
    • Fachbauleitung Brandschutz
    • Brandschutzforum
    • Digital Dialog
  • Shop
  • Newsletter
  • Werben
  • Forum
  • Adressen
  • ePaper
    1. Home
    2. Forschung
    Blick auf Raumzellen in der MPA

    Forschung
    Forschungsprojekt zu Raumzellengebäuden im Stahlbau

    Im Oktober 2022 ist der erste von sechs geplanten Großbrandversuchen im Rahmen eines Forschungsprojekt zu Raumzellengebäuden im Stahlbau gestartet.
    mehr

    Realbrandversuch beim Forschungsprojekt TIMPuls mit Feuer in einem Versuchsraum mit teils unverkleideten Holzwänden

    Forschung
    Folgeprojekt bei Forschungsvorhaben TIMPuls zu Brandschutz bei Holzbauten

    Im Forschungsprojekt TIMPuls ging es um Brandschutz bei mehrgeschossigen Holzgebäuden. Ab Dezember 2022 gibt es ein zwölfmonatiges Folgeprojekt.
    mehr

    Hand einer alten Frau mit Gehstock

    Forschung
    Analyse der Brandtotenentwicklung in Deutschland

    Die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz werden immer höher. Aber wie wirken sich Brandschutzmaßnahmen hinsichtlich der Brandtoten aus?
    mehr

    Cover und Musterseiten des Forschungsberichtes Nr. 213 "Unterventilierte Realbrände: Experimentelle Untersuchungen zu Wohnungsbränden bei Luftmangel"

    Forschung
    Forschungsbericht zu Wohnungsbränden bei Luftmangel

    Im September 2022 ist der Forschungsbericht "Unterventilierte Realbrände: Experimentelle Untersuchungen zu Wohnungsbränden bei Luftmangel" erschienen.
    mehr

    Brandursachen 2021 nach der Brandursachsenstatistik des IFS

    Forschung
    IFS Brandursachenstatistik 2021 veröffentlicht

    Das IFS hat im Jahr 2021 annähernd 2.000 Brandursachenermittlungen durchgeführt und auf dieser Basis seine Brandursachenstatistik 2021 veröffentlicht.
    mehr

    Spuren der Rauchausbreitung außen an einem Wohnhaus mit Notleiter

    Forschung
    Einsatzstellenbegehungen der deutschen Feuerwehren

    Die deutschen Feuerwehren erfassen signifikante Brände bei Einsatzstellenbegehungen. Der Beitrag stellt Erkenntnisse aus der Auswertung der Daten vor.
    mehr

    E-Autobrandversuch in einem Tunnel

    Forschung
    Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln

    Das Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt. Der Beitrag beschreibt Erkenntnisse aus dem Forschungprojekt BRAFA.
    mehr

    Smileys auf einem Block

    Forschung
    Umfrage zur Überregulierung von Brandschutzanforderungen

    Ein Forschungsvorhaben untersucht die Überregulierung von Brandschutzanforderungen. Dazu gibt es eine offene Online-Umfrage unter Brandschützern.
    mehr

    Holzfaserdämmstoff mit unterschiedlichen Flammschutzmitteln aus nachwachsenden Roh- und Reststoffe

    Forschung
    Flammschutzmittel auf der Basis nachwachsender Roh- und Reststoffe

    An der TU Dresden wird an Flammschutzmitteln auf Basis nachwachsender Roh- und Reststoffe geforscht: Der Beitrag stellt die Vorgehensweise vor.
    mehr

    Forschungsbericht 202 der Forschungsstelle für Brandschutztechnik / KIT "BIM im abwehrenden Brandschutz"

    Forschung
    Forschungsbericht: BIM im abwehrenden Brandschutz

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde im November 2021 der Forschungsbericht Nr. 202 "BIM im abwehrenden Brandschutz" veröffentlicht.
    mehr

    Fassadenelement aus Holz nach einer Beflammung. Unbehandeltes Holz (links) mit größeren Brandspuren als behandeltes Holz (rechts).

    Forschung
    Regionales Holz mit Brandschutzeigenschaften

    Die Uni Göttingen hat mit der Schweizer Firma Archroma eine Methode entwickelt, mit der einheimisches Holz zu feuerfestem Bauholz gemacht werden kann.
    mehr

    Feuer und Rauch bei einem Brandversuch

    Forschung
    Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen

    Welche Auswirkungen hat die E-Mobilität auf die Sicherheit in Park- und Tiefgaragen? Der Beitrag stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts SUVEREN vor.
    mehr

    Probekörper nach Brandbeanspruchung ohne (links) und mit 2 kg/Kubikmeter PP-Fasergehalt [1]

    Forschung
    Die Entwicklung der Forschung im vorbeugenden Brandschutz

    Der Beitrag behandelt die Brandschutzforschung bei Beton-, Stahl- und Holzbauteilen sowie nachwachsenden Rohstoffen und Naturbrandszenarien.
    mehr

    Modernes Gebäude

    Forschung
    Interview: Der Einfluss von KI auf das Bauen und den Brandschutz

    Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) das Bauen und den Brandschutz? Wir sprachen im Interview mit Prof. Dr. Ernst Rank von der TU München.
    mehr

    2021-04 Forschung zu Flammschutzmitteln aus Holz

    Forschung
    Forschung zu Flammschutzmitteln aus Holz

    Das Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH (IHD) widmet sich in einem Forschungsprojekt der Entwicklung biobasierter ...
    mehr

    2021-03 vfdb Forschungsprojekt zu Second Life-Batterien

    Forschung
    Forschungsprojekt zu Sicherheit von "Second Life"-Batterien

    Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird die Sicherheit von ausgedienten Akkus aus Elektrofahrzeugen untersucht, die als stationäre elektrochemische ...
    mehr

    2021-02 Projekt TIMPuls Ergebnisse der Großbrandversuche: Holzgebäude können Zimmerbrände überstehen

    Forschung
    Großbrandversuche beim Forschungsprojekt TIMpuls

    Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude im Brandfall? Beim Forschungsprojekt TIMpuls wurden Großbrandversuche mit Zimmerbränden durchgeführt.
    mehr

    2021-02 Uni Ulm: Modell erklärt Dendritenwachstum bei Batteriebränden

    Forschung
    Brandgefahr von Lithium-Akkus: Modell erklärt Dendritenwachstum bei Batteriebränden

    Geraten Smartphones oder E-Autos in Brand, handelt es sich oft um astartige Auswüchse (Dendriten), die beim Aufladen der Akkus entstehen. Bisher war ...
    mehr

    2021-02 Forschungsprojekt SUVEREN: Brandschutz für E-Fahrzeuge in unterirdischen Bereichen

    Forschung
    Forschungsprojekt SUVEREN: Brandschutz für E-Fahrzeuge in unterirdischen Bereichen

    Gerät ein E-Auto in Brand, müssen die Flammen schnell erstickt und die Lithium-Batterien umgehend heruntergekühlt werden. Doch welche Möglichkeiten ...
    mehr

    vfdb - Forschungsprojekt BRAWA: Historische Bauten vor Bränden schützen

    Forschung
    Forschungsprojekt BRAWA: Historische Bauten vor Bränden schützen

    Beim Forschungsprojekt BRAWA (Kulturgut bewahren durch Helfermotivation und geringe Brandwahrscheinlichkeiten) werden technische Möglichkeiten und ...
    mehr

    2021-01 KIT Forschungsbericht 159: Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen

    Forschung
    Forschungsbericht: Besonderheiten und Risiken bei alternativ angetriebenen Fahrzeugen

    Im Forschungsbericht Nr. 159, erschienen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), werden gasbetriebene Fahrzeuge und die Auswirkungen von ...
    mehr

    2021-01 TU Braunschweig prüft Brandverhalten mehrgeschossiger Holzgebäude

    Forschung
    Forschungsprojekt TIMpuls: Brandverhalten mehrgeschossiger Holzgebäude

    Beim Bau Hochhäusern wird immer öfter Holz eingesetzt. Doch was passiert bei einem Brand? Der Frage geht das Forschungsprojekt TIMpuls nach.
    mehr

    2021-01 KIT Forschungsbericht 206

    Forschung
    Forschungsbericht zur Durchführung von Brandsimulation

    Am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wurde im November 2020 ein Forschungsbericht zum Thema "Ertüchtigung eines kommerziellen ...
    mehr

    2021-01 KIT Forschungsbericht 205: Ingenieurmethoden des Brandschutzes

    Forschung
    Ingenieurmethoden des Brandschutzes: Forschungsbericht veröffentlicht

    Im Dezember 2020 wurde der Forschungsbericht Nr. 205 „Anwendungsbereiche und -grenzen von Ingenieurverfahren bei Nachweisen für die Einhaltung der ...
    mehr

    FeuerTrutz
    Ein Service der Rudolf Müller Mediengruppe
    • Brandschutz
    • Fachmedien
    • Magazin
    • Kongress | Messe
    • Akademie
    • Veranstaltungen
    • Shop
    • Newsletter
    • Werben
    • Forum
    • Adressen
    • ePaper
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
    • Über uns
    • Datenschutz-Einstellungen
    • Folgen Sie uns auf:

    Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.

    Passwort vergessen?