Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Wir machen Brandschutz
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Norbert Benjamin Kilb, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der B·A·D GmbH, stellt die Änderungen der DGUV Information 205-003 vor.
Das AHO-Heft 17 zu Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz wurde überarbeitet und ist nun in der 4. Auflage veröffentlicht.
Bei Großprojekten werden Bauleitung und Planung oft in Teams und Teilprojekte aufgeteilt. Welche Rolle übernimmt die Fachbauleitung Brandschutz dabei?
Die FeuerTrutz Redaktion sprach mit Karolina Sussek und Nadine Siebert über ihre berufliche Laufbahn und die Ausbildung zur Fachplanerin Brandschutz.
Wir sprechen mit Lehrgangsleiter Matthias Dietrich über Inhalte und Ablauf des Lehrgangs Fachplaner*in Brandschutz sowie berufliche Möglichkeiten.
Felix Schrader ging 2013 als Brandschutzsachverständiger mit seiner Familie nach Oslo. Im Interview verrät er, was in Norwegen anders läuft.
Was macht ein/eine Fachkoordinator*in Evakuierung? Der Beitrag gibt einen Überblick über die Aufgaben und Schnittstellen zu weiteren Verantwortlichen.
Die Redaktion sprach mit dem Präsidenten Dr. Roman Rupp und dem Geschäftsführer Jörg-Uwe Strauß des DIvB über die Ziele im neuen Vereinsjahr 2022.
Die Bildungsgrad Akademie bietet in Zusammenarbeit mit Siemens eine digitale Weiterbildung zur Fachkraft für Brandwarnanlagen nach VDE V 0826-2 inkl. ...
Bei Löschübungen kommt es immer wieder zu Unfällen. Zwei neue Ausgaben der Reihe "Fachbereich AKTUELL" der DGUV liefern daher Informationen zur ...
In der DGUV Information 205-023 „Brandschutzhelfer – Ausbildung und Befähigung“ wird die Ausbildung von Brandschutzhelfern beschrieben. Die DGUV hat ...
Die Richtlinie "Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" ist mit neuer Fassung 2020 erschienen.
Beruf mit Perspektive: 8 Gründe, warum es sich lohnt, eine Karriere im vorbeugenden Brandschutz anzustreben.
Welche Personengruppen sind an der Planung und Überwachung eines Bauvorhaben beteiligt und welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben sie?
Das Bundeskabinett hat am 18. September 2020 den Entwurf zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, kurz HOAI, beschlossen. ...
Building Information Modeling (BIM) gilt als Arbeitsweise der Zukunft für die Planung, den Bau und den Betrieb von Gebäuden. Unter dem Dach der ...
Wie Brandschutzplaner und andere am Brandschutz Beteiligte das Haftungsrisiko richtig einschätzen und von Experten absichern lassen können.
In dieser Übersicht stellen wir Ihnen Softwarelösungen vor, die für verschiedene Anforderungen im Brandschutz eingesetzt werden können.
Am 4. Oktober 2019 erscheint die neue Gesamtausgabe der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB). Mit der neuen Ausgabe 2019 werden ...
Der Qualitätssicherung in den Qualifizierungsnachweisen von Fort- und Weiterbildungen kommt eine große Bedeutung zu, denn Zertifikat ist nicht gleich ...
Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) definiert die Lehrinhalte für "Geprüfte Fachplaner", "Geprüfte Sachverständige" und ...
Sie suchen eine digitale Lösung für Ihre Brandschutzdokumentation? Checkliste: Darauf müssen Sie beim Umstieg auf die digitale Dokumentation achten.
Seit Jahren hat sich Blended Learning als wichtiges Werkzeug in Lehre und Weiterbildung etabliert. Jetzt werden die zahlreichen Vorteile auch in der ...
Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz (DIvB) möchte die Qualität der Aus- und Weiterbildung für Brandschutzberufe verbessern. Ein erster ...
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen