Fachplanerin bei der Arbeit an einem Brandschutzplan
Quelle: FeuerTrutz Network

18. September 2020 Fachplaner*in Brandschutz

Modularer Lehrgang mit Abschluss-Zertifikat

Im modularen Lehrgang erhalten Sie eine umfassende Weiterbildung im vorbeugenden Brandschutz, um ganzheitliche Brandschutzkonzepte bzw. Brandschutznachweise nach aktuellem Stand der Technik für die Genehmigungsplanung zu erstellen.

Somit sind Sie in der Lage, individuelle schutzziel- und risikoorientierte Lösungen für Standardbauten zu entwickeln und wissen, wie Sie bei Sonderbauten vorgehen müssen. Sie lernen, wie baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz zusammenwirken, damit genehmigungsfähige, wirtschaftliche und praktikable Konzepte entstehen, die sowohl die Interessen von Bauherren und Investoren als auch die der Nutzer von Gebäuden berücksichtigen. *

Sie lernen und arbeiten mit umfassenden praxisorientierten Arbeitshilfen: Sie erhalten den Brandschutzatlas in digitaler Form, ein Jahresabo des FeuerTrutz Magazins und das Lehrbuch "Einführung in den vorbeugenden Brandschutz" als Lehrgangsteilnehmende kostenfrei.

*In den Bundesländern ist nicht einheitlich geregelt, wer ein Brandschutzkonzept (bzw. einen Brandschutznachweis), das als Bauvorlage eingereicht wird, erstellen darf. Dies sollten Sie in Ihrem Bundesland überprüfen, meist finden Sie diese Regelungen in der jeweiligen Landesbauordnung bzw. einer entsprechenden Verordnung.

Anmeldung zu aktuellen Lehrgängen

Der Lehrgang findet über ca. fünf Monate in der Regel freitags von 14:00 bis 19:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 16:00 Uhr statt. Details und Stundenpläne finden Sie beim jeweiligen Lehrgangstermin oder können diese vorab bei der Lehrgangsbetreuung erfragen: akademie@feuertrutz.de

Aktuell sind keine Termine verfügbar
Wenn Sie sich für diesen Lehrgang interessieren, schreiben Sie uns eine E-Mail: akademie@feuertrutz.de
Wir setzen Sie auf die Warteliste und informieren Sie, sobald neue Termine verfügbar sind.

Inhalte des Lehrgangs

Der berufsbegleitende Lehrgang ist modular aufgebaut und umfasst 135 Lerneinheiten (LE), aufgeteilt auf sieben Module und sowie einen Workshop an insgesamt 14 Tagen. Anschließend erfolgt die Abschlussprüfung mit der Erstellung eines eigenen Brandschutzkonzeptes.

Der Unterricht erfolgt online, zusätzlich findet an einem Wochenende der Workshop in Präsenz statt (die pandemiebedingte Umstellung der Präsenztermine auf online ist vorbehalten).

Modul 1: Grundlagen des Brandschutzes (1 Tag)
Dozent: Lutz Battran

  • Grundbegriffe und Gebäudeklassen gemäß MBO
  • Schutzgüter und Schutzziele im Brandschutz gemäß MBO
  • Brandverhalten von Baustoffen, Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen – national und europäisch
  • Aufbau und Struktur des Bauordnungsrechts, Öffentlich-rechtliche Grundlagen
  • Sonderbauten und kurze Einführung in das Prinzip der Sonderbauverordnungen und -richtlinien
  • Brandschutzmaßnahmen kompakt: baulich, anlagentechnisch und betrieblich

Modul 2: Baulicher Brandschutz (3 Tage)
Dozenten: Marc Stolbrink und Dr. Benjamin Schröder

  • Konstruktiver Brandschutz nach DIN 4102 und Eurocodes
  • Bauliche und räumliche Trennung: das Abschottungsprinzip
  • 1. und 2. Rettungsweg, notwendige Flure und Treppenräume
  • Flächen für die Feuerwehr und Rettungsgeräte

Modul 3: Erstellung Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise (2 Tage)
Dozent: Daniel Anwander

  • Beteiligte und Ablauf der Brandschutzplanung
  • Struktur und Inhalt von Brandschutzkonzepten
  • Abweichungen, Erleichterungen und Kompensationen
  • Abwehrender Brandschutz im Brandschutzkonzept
  • Löschwasserversorgung, Anforderungen und Zuständigkeiten
  • Ingenieurmethoden (Einführung, formale Grundlagen, Anwendungsgrenzen)

Modul 4: Brandschutzrecht (2 Tage)
Dozent: Dr. Till Fischer und Karl-Olaf Kaiser

  • Normen und Richtlinien – welche Vorgaben sind verbindlich?
  • Systematik des nationalen und europäischen Bauproduktenrechts
  • Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
  • Haftung und Versicherungsschutz
  • Honorierung und Vertragsgestaltung
  • Bestandsschutz

Modul 5: Technischer und anlagentechnischer Brandschutz (2 Tage)
Dozenten: Christian Luven, Sebastian Finke und Cem Yildiz

  • Muster-Leitungsanlagenrichtlinie, Muster-Lüftungsanlagenrichtlinie
  • Feuerstätten, Blitzschutzanlagen, Aufzuganlagen
  • Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
  • Anlagen zur Rauch- und Wärmeableitung
  • Löschanlagen, Löscheinrichtungen
  • Sicherheitsbeleuchtungsanlagen, Sicherheitsstromversorgungsanlagen
  • Zusammenwirken der Anlagen im Brandfall/ Brandfallsteuerung und Wirkprinzipmatrix
  • Prüfungen der technischen Anlagen

Modul 6: Betrieblicher Brandschutz (1 Tag)
Dozent: Ingo Konrad

  • Grundlagen, Verantwortlichkeiten
  • Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragte*r und Brandschutzhelfer*innen
  • Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungswegpläne
  • Löscheinrichtungen im Betrieb
  • Betriebs- und Werkfeuerwehren

Modul 7: Konfliktfeld Brandschutzfachplanung (1 Tag)
Dozent: Matthias Dietrich

  • Abgrenzung des Betrachtungsbereiches
  • Konflikte mit Bauverantwortlichen
  • Konflikte mit Entwurfsverfasser*innen (Architekt*innen)
  • Schnittstellen mit anderen Fachplaner*innen
  • Konflikte mit den Genehmigungsbehörden
  • Konflikte mit den Brandschutzdienststellen
  • Schnittstellen und Abgrenzung zum Arbeitsschutz

Workshop 1: Werkstatt Brandschutzkonzept-Erstellung (2 Tage)

Konzepterstellung / Abschlussarbeit

Prüfung und Zertifikat

Während des Lehrgangs erfolgen vier Zwischenprüfungen, in denen die Inhalte der Module abgefragt werden. Diese Zwischenprüfungen bestehen aus Multiple Choice Fragen und kurzen Freitextfragen.

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Jede*r Teilnehmer*in erstellt, nach Absprache mit den Dozent*innen, ein eigenes Brandschutzkonzept, das im Anschluss bewertet wird. Darauf folgt eine mündliche Prüfung, in welcher das Brandschutzkonzept diskutiert wird und weitere inhaltliche Fragen gestellt werden.

Nach bestandener Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat mit der Bestätigung Ihrer Leistung und dem Abschluss "Fachplaner*in Brandschutz".

Fachinformationen für den Lehrgang

Alle Teilnehmende des Lehrgangs "Fachplaner*in Brandschutz" erhalten den Brandschutzatlas im Grundwerk auf DVD, ein Jahresabonnement des FeuerTrutz Magazins und ein Exemplar des Fachbuchs "Einführung in den vorbeugenden Brandschutz" von Lutz Battran - das komplette Paket ist im Lehrgang inklusive.

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Ingenieur*innen und Architekt*innen sowie Techniker*innen und Meister*innen mit Berufserfahrung; Mitarbeiter*innen bei Herstellerfirmen, aus Behörden, dem Facility-Management oder der TGA, die im Bauwesen tätig sind; Studierende einschlägiger Studiengänge ab dem 4. Semester und weitere Personen mit besonderer Vorbildung (mit entsprechenden Nachweis).

Informationen zur Lehrgangsorganisation

Fachliche Lehrgangsleitung

Die fachliche Lehrgangsleitung für den Kurs "Fachplaner*in Brandschutz" liegt in den Händen von Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Gesellschafter des Sachverständigenbüros RASSEK & PARTNER, staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes in Nordrhein-Westfalen sowie Prüfsachverständiger für Brandschutz in Bayern.

Dozent*innen

Erfahrene Praktiker*innen vermitteln Ihnen sofort umsetzbares Wissen mit Praxisbezug und nicht nur graue Theorie. Neben dem fachlichen Anteil erfahren Sie so auch, welche Fallstricke Sie bei Brandschutzprojekten berücksichtigen sollten und wie Sie diese vermeiden: Hier stellen sich alle Dozent*innen vor

zuletzt editiert am 20.09.2023