Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Wir machen Brandschutz
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Filter schließen
Ergebnisse filtern
Planung | Ausführung
Recht
Beruf | Ausbildung
Forschung
Branche | Markt
Statistiken
Award
Filter anwenden
Filter zurücksetzen
{{ n.label }} Filter entfernen
Die Stiftung SafeInno verleiht 2024 wieder die Excellence Awards in drei Kategorien: Die Bewerbungsphase läuft bis Februar 2024.
Das kostenlose Merkblatt des bvfa erläutert die Umstellung stationärer Löschanlagen auf fluorfreie Schaumlöschmittel.
Ein Brandereignis in einem Serverraum oder Rechenzentrum hat schwere Konsequenzen: Drei Verfahren zur Brandvermeidung kompakt vorgestellt.
Druckbelüftungsanlagen (DBA) werden auch Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) genannt. Der Beitrag stellt den Aufbau und die normativen Anforderungen vor.
Das bvfa-Positionspapier beschreibt die Eigenschaften und Wirkung von Löschaerosolen sowie mögliche Einsatzgebiete im Vergleich zu Gaslöschanlagen.
Das vfdb-Merkblatt zur Auswahl von anlagentechnischem Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist kostenlos als Download verfügbar.
Weitblicker: Welche Zukunftsvisionen hat die künstliche Intelligenz zum vorbeugenden Brandschutz? Wir haben ChatGPT gefragt.
In einem Verwaltungsgebäude wurden 45 Feuerschutzabschlüsse falsch aufgemessen und in zu große Öffnungen eingebaut. Wie vermeidet man diese Fehler?
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Veröffentlichung von Normen und Norm-Entwürfen zum Brandschutz im Zeitraum Juni bis August 2023.
Was bedeutet das Grundsatzpapier der ARGEBAU "Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten" für feuerwiderstandsfähige Trennwände?
Am 13. Oktober 2023 ist Rauchmeldertag: die Initiative "Rauchmelder retten Leben" bietet dazu kostenfreies Infomaterial an.
Das Deutsche Institut für vorbeugenden Brandschutz e. V. (DIvB) hat einen neuen Geschäftsführer: Joachim Ochs übernimmt ab August 2023.
Das Merkblatt VdS 6024 will einheitliche Verfahren für die Bewertung von elektrischen Geräten für den Einsatz in sensiblen Bereichen festlegen.
Wo ist festgelegt, in welche Richtung der Pfeil bei der Fluchtwegkennzeichnung "weiter) geradeaus" zeigen muss: nach oben oder nach unten?
Mit Ausgabedatum September wurden verschiedene ATV DIN in geänderter Fassung veröffentlicht, die teilweise auch Brandschutzarbeiten umfassen.
Die ASR 1.3 von 2013 enthält neue Sicherheitszeichen nach DIN EN ISO 7010. Muss ich die bisherigen Zeichen der ASR von 2007 nach DIN 4844 austauschen?
Die Kennzeichnung von Fluchtwegen in Arbeitsstätten ist in den ASR festgelegt: So setzen Sie die Anforderungen zur Fluchtwegkennzeichnung richtig um.
Die diesjährigen VdS-BrandSchutzTage finden am 6. und 7. Dezember 2023 in der Koelnmesse mit einem Rahmenprogramm sowie Fachtagungen statt.
Hochhäuser in Deutschland und England - was lernen wir voneinander? Ein Interview mit Boris Stock (BFT Cognos) und Karl Wallasch (Trigon Fire Safety).
Mit Ausgabedatum September 2023 ist eine neue Fassung der DIN 14676-1 mit verschiedenen Änderungen erschienen.
Der Schülerwettbewerb zum richtigen Verhalten im Brandfall mit 10.000 Euro Preisgeld ist gestartet: Die Teilnahme ist bis Januar 2024 möglich.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen