Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Wir machen Brandschutz
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Das VDMA-Informationsblatt Nr. 3 zu notwendigen Zeiten für Selbstrettung, Rettung und Löschangriff ist in überarbeiteter Neuauflage erschienen.
In Bremen entstehen zwei Gebäude in Holzbauweise mit einer Kindertagesstätte und Wohnungen. Der Beitrag zeigt die Umsetzung und Brandschutzmaßnahmen.
Die DGUV gibt in der Publikation "Fachbereich AKTUELL" einen Überblick zu Sicherheitsbeleuchtung in den technischen Regeln für Arbeitsstätten.
Der bvfa hat 2023 sein Merkblatt zu Revisionseinrichtungen von Löschanlagen überarbeitet. Das Merkblatt ist kostenlos als Download erhältlich.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Gerd Geburtig über die derzeitige Situation im Brandschutz sowie mögliche Lösungsansätze - außerhalb der Komfortzone.
Die Rauchwarnmelderpflicht bezieht sich in einigen Bundesländern auch auf Nichtwohngebäude (z.B. Beherbergungsbetriebe). Was muss beachtet werden?
Ausführung von Gebäuden in Holzbauweise: Im Gespräch mit Heiko Seen, geschäftsführender Gesellschafter der HU-Holzunion GmbH, über seine Erfahrungen.
Versicherer haben gemeinsam mit Verkehrsunternehmen den Leitfaden "Brandschutz in Betriebshöfen für Linienbusse" (VdS 0825) erstellt.
In Bayern steht die derzeit größte Boulderhalle der Welt in Holzbauweise. Der Beitrag stellt die Besonderheiten des Brandschutzkonzeptes vor.
Die im Juni 2022 erschienene DGUV Information 205-040 "Prüffristen im Brandschutz“ mit ergänzenden Tabellen wurde im März 2023 aktualisiert.
Die ASR A2.3 regelt die Konzeptionierung von Fluchtwegen und Notausgängen. Personenstromanalysen können zur Kompensation von Abweichungen beitragen.
Die Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.V. bietet ein Merkblatt zum Brandschutz mit Betonfertigteilen zum kostenlosen Download an.
In der MBO (Musterbauordnung) und den Landesbauordnungen (LBO) werden Gebäude in fünf verschiedene Gebäudeklassen (GK 1-5) eingeteilt.
Hochhäuser stellen aufgrund ihrer Bauweise besondere Anforderungen an den Brandschutz. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Brandschutzmaßnahmen.
Besondere Wohnformen und Pflegeeinrichtungen stellen den Brandschutz vor Herausforderungen: Im Gespräch mit Bert Wieneke über Lösungskonzepte.
Im Gespräch mit dem Sachverständigen Josef Faßbender über typische Mängel bei Feuerschutzabschlüssen und Tipps zur Nachrüstung, Wartung und Planung.
Das Bürohochhaus Bau 2 (Roche-Turm) ist das höchste Gebäude der Schweiz: Selbstüberwachende Rauchschutz-Druckanlagen sorgen für Sicherheit.
Gebäude werden in Standardbau und Sonderbau eingeordnet. Der Beitrag erklärt die Einstufung und Definition geregelter/nicht geregelter Sonderbauten.
Der Brandschutzleitfaden für Parkgaragen enthält Brandschutzmaßnahmen auf Basis des Forschungsprojektes SUVEREN und ist kostenlos erhältlich.
Der Einsatz von BIM in der Brandschutzplanung: Im Interview mit Tim Obermeier (Fachgruppensprecher buildingSMART) und Peter Dahnke von hhpberlin.
PFAS stehen im Fokus von Regulierungsbehörden: Was bedeutet ein generelles Verbot von fluorhaltigen Schaummitteln und welche Alternativen gibt es?
Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat eine Empfehlung zu den Bedingungen für den Einsatz von Feuerlöschsprays in Arbeitsstätten veröffentlicht.
Der Beitrag beschreibt die Realisierung der Brandabschnitte und die dazugehörigen Brandschutzmaßnahmen im Rahmen des Brandschutzkonzeptes.
Was bedeutet der digitale Bauantrag? Im Gespräch mit André Vonthron über die Vorteile und die Integration von BIM beim digitalen Prozess.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen