Beim jährlich stattfindenden Brandschutzkongress referieren renommierte Fachleute über die wichtigsten aktuellen Fragestellungen aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz.
Der FeuerTrutz Brandschutzkongress ist die größte Brandschutztagung in Deutschland und bildet zusammen mit der parallel stattfindenden FeuerTrutz Fachmesse für viele Brandschützer das Branchenhighlight im Jahreskalender. Bei keiner anderen Veranstaltung in Europa findet sich eine vergleichbare Bandbreite an Vorträgen, Unternehmen und Lösungen für die Bereiche baulicher, anlagentechnischer und betrieblicher Brandschutz. Der Zutritt für die Fachmesse ist im Kongressticket inklusive, so dass Kongressbesucher*innen an beiden Tagen das komplette Angebot nutzen können.
Die Top Themen 2023:
- Brandschutz im Bestand zielgerichtet und strukturiert umsetzen
- Risiken und Konzepte für Akkus und andere Energiespeicher
- Wirksamer Brandschutz in modernen Holzbauten
2023 stehen in den 12 thematischen Vortragsblöcken die wichtigsten aktuellen Fragestellungen im vorbeugenden Brandschutz im Fokus: Wie ist die neue Holzbau-Richtlinie umzusetzen? Wie gelingen Umbauten im Bestand? Wie geht man mit den Risiken von Stromspeicher-Systemen um?
Der Brandschutzkongress ist auf möglichst großen und konkret umsetzbaren Praxisnutzen für Planer*innen, Prüfende und Mitarbeitende von Behörden ausgerichtet. Die Veranstaltung ist auch zur Weiterbildung von Brandschutzbeauftragten geeignet.
Sie profitieren vom Fachwissen zahlreicher Top-Fachleute sowie der Kombination aus zweitägigem Fachkongress und begleitender Messe mit zahlreichen Ausstellenden aus allen Segmenten des vorbeugenden Brandschutzes. Für Sie bietet sich damit die Gelegenheit, sich an zwei kompakten Tagen umfassend und fundiert fortzubilden.
Neben der Vermittlung von Fachwissen steht der fachliche Austausch im Fokus der beiden Kongresstage. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit für Diskussionen und Fragerunden vor Ort und digital über den Chat.
Während der Veranstaltung findet traditionell ein intensiver fachlicher Austausch auf Augenhöhe statt – ideal um neue Kontakte zu knüpfen und bestehende zu vertiefen. Die gemeinsame Abendveranstaltung FeuerTrutz After Work bietet ebenfalls die Möglichkeit, sich am Abend des ersten Messetages in lockerer Atmosphäre austauschen zu können.
Anerkennung der Kammern
Der FeuerTrutz Brandschutzkongress 2023 wird von folgenden Kammern als Fortbildung anerkannt:
Architektenkammer Baden-Württemberg mit 7 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum); Bayerische Ingenieurkammer mit 11 Punkten (UE); Architektenkammer Berlin mit 12 Punkten (UE); Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen mit 7 Fortbildungspunkten am 1. Tag und 6 Fortbildungspunkten am 2. Tag; Ingenieurkammer Hessen mit 8 Punkten (UE) für den Kongresszug 1 und jew. 7 Punkten (UE) für die Kongresszüge 2 und 3 am 1. Tag, sowie jeweils 6 Punkte (UE) für die Kongresszüge 1-3 am 2. Tag; Architektenkammer Mecklenburg-Vorpommern mit 6 Punkten (UE) am 1. Tag und 5 Punkten (UE) am 2. Tag; Architektenkammer NRW mit 6 Unterrichtsstunden; Ingenieurkammer-Bau NRW mit 12 Fortbildungspunkten für Ingenieure und Beratende Ingenieure, saSV für die Prüfung des Brandschutzes, öbuvSV in diesem Sachgebiet und bauvorlageberechtigte Ingenieure; Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz mit 6 Punkten 1. Tag und 4 Punkten am 2. Tag; Architektenkammer Saarland mit jew. 6 Fortbildungspunkten pro Tag; Architektenkammer Sachsen als Fortbildung; Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein mit 12 UE und Ingenieurkammer Thüringen mit insgesamt 12,5 WB-Stunden á 45 min.
Der Brandschutzkongress ist für Brandschutzbeauftragte eine mit min. 11 Unterrichtseinheiten anrechenbare Fortbildung gemäß dem gemeinsamen Regelwerk zu Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten von DGUV, vfdb und VdS.
Brandschutzkongress: Vor Ort und im Online-Livestream
Brandschutzkongress vor Ort
Bei der Teilnahme vor Ort wählen Sie aus je drei parallelen Kongresszügen vormittags und nachmittags, an denen Sie teilnehmen möchten. Ein Wechsel zwischen einzelnen Vorträgen paralleler Kongresszüge ist nicht möglich. Sie vepassen trotzdem nichts: Alle Vorträge werden aufgezeichnet und Sie können Sie sich nach der Veranstaltung anschauen.
Brandschutzkongress im Online-Livestream
Für die Teilnehmer, die den Brandschutzkongress in Nürnberg nicht besuchen können oder möchten, wird dieser ebenfalls als Livestream angeboten, so dass eine Kongressteilnahme auch vom Büro oder aus dem Homeoffice heraus möglich sein wird.
Weitere Veranstaltungen parallel zum Brandschutzkongress
Parallel zum FeuerTrutz Brandschutzkongress findet die Fachmesse FeuerTrutz statt: Für alle Kongressteilnehmer ist der Zutritt zur Fachmesse in der Kongressteilnahme inklusive. Weitere Informationen zur Messe finden Sie unter www.feuertrutz-messe.de
Am 21.06.2023 findet BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik statt: Das gemeinsame Seminar von bvfa und FeuerTrutz Network behandelt aktuelle Neuerungen in der Löschtechnik.
Zielgruppe
Fachplaner*innen und Sachverständige für baulichen und gebäudetechnischen Brandschutz; Architekt*innen und Bauingenieur*innen mit Planungs- und Beratungsleistungen zum Brandschutz; Mitarbeiter*innen von Behörden und Brandschutzdienststellen; Brandschutzbeauftragte aus mittleren und größeren Unternehmen; spezialisierte Anbieter*innen und Ausführende von Brandschutzeinrichtungen; Berufs- und Werksfeuerwehrleute; Betreiber*innen von Spezialimmobilien und Facility-Manager*innen; Errichter*innen von Lösch- und Lüftungsanlagen, Brandmelde- und Elektrotechnik; Trockenbauer*innen.
Informationen zur Teilnahme
Teilnahme vor Ort
NürnbergConvention Center NCC Ost
Messezentrum
90471 Nürnberg
Die Raumzuordnung erfolgt nach der Anmeldung in Abhängigkeit Ihrer Buchung der Kongresszüge.
Anreise mit der Bahn
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der DB!
Das Extra für Sie als Besucher: Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof.
Teilnahme am Livestream
Für die Teilnahme am digitalen Brandschutzkongress erhalten Sie vor der Veranstaltung einen Link per E-Mail. Voraussetzung für die Teilnahme sind ein aktueller Browser (empfohlen werden Google Chrome oder MS Edge, Firefox und Safari sind ebenfalls möglich) sowie ein Audioausgang für Kopfhörer oder Lautsprecher.