Referent bei einem Vortrag
Quelle: NürnbergMesse/Thomas Geiger

22. March 2021 Lehrgang Fachplaner Brandschutz: Die Dozenten:

Erfahrene Praktiker vermitteln Ihnen sofort umsetzbares Wissen mit Praxisbezug und nicht nur graue Theorie. Neben dem fachlichen Anteil erfahren Sie so auch, welche Fallstricke Sie bei Brandschutzprojekten berücksichtigen sollten und wie Sie diese vermeiden.
Hier stellen sich die Dozenten der Module des Lehrgangs zur Fachplanung im Brandschutz vor.

Matthias Dietrich

Matthias Dietrich
Fachliche Lehrgangsbetreuung

Matthias Dietrich entwickelte im Rahmen seines Studiums an der Universität Wuppertal einen Leitfaden für die realitätsnahe Feuerwehrausbildung und war an mehreren Forschungsprojekten im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes beteiligt.
Im Jahr 2005 erhielt er die Anerkennung als „staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes“ in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2007 folgte die Anerkennung als „Prüfsachverständiger für Brandschutz“ in Bayern. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten zählen insbesondere der Brandschutz in historischen und denkmalgeschützten Gebäuden sowie die Prüfung von Konzepten und Nachweisen für komplexe Sonderbauten.
Matthias Dietrich ist Gesellschafter des Sachverständigenbüros RASSEK & PARTNER sowie Referent und Autor von umfangreichen Fachveröffentlichungen auf dem Gebiet des vorbeugenden Brandschutzes. Er beschäftigt sich auch nach Feierabend mit dem Thema Brandschutz – er nimmt als Referatsleiter eine Führungsposition bei der Freiwilligen Feuerwehr in Wuppertal wahr.

Daniel Anwander

Daniel Anwander
Dozent Modul 3: Erstellung Brandschutzkonzepte und Brandschutznachweise

Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Daniel Anwander ist Geschäftsführer von ANWANDER in Sulzberg. Die Unternehmensgruppe beschäftigt zurzeit ca. 40 Mitarbeiter. Seit 2019 ist Herr Anwander Prüfsachverständiger für Brandschutz in Bayern.

Neben seinen Aufgaben im eigenen Büro weitete Herr Anwander seine Tätigkeiten aus: seit 2014 referiert er regelmäßig bei verschiedenen Weiterbildungsanbietern und ist einer der Autoren des Brandschutzatlas. Daniel Anwanders Schwerpunkte liegen in der Nachweiserstellung und Prüfung von Brandschutzkonzepten.

Lutz Battran
Dozent Modul 1: Grundlagen des Brandschutzes

Lutz Battran hat sich nach dem Architekturstudium an der FH Biberach und der Tätigkeit in mehreren Architekturbüros auf den vorbeugenden Brandschutz spezialisiert. Seit 1986 ist er bei der Versicherungskammer Bayern als Brandschutzsachverständiger tätig. Er ist Referent bei verschiedenen Fachseminaren. Außerdem ist er Herausgeber des FeuerTrutz Brandschutzatlas und Vorsitzender des bayerischen Prüfungsausschusses für den „Prüfsachverständigen für Brandschutz“. Auch ist er Gründungsmitglied der Vereinigung der Brandschutzplaner e.V. VdBP. Im Herbst 2020 erschien sein neues Fachbuch "Einführung in den vorbeugenden Brandschutz" bei FeuerTrutz Network.

Sebastian Finke

Sebastian Finke
Dozent Modul 5: Technischer und anlagentechnischer Brandschutz

Sebastian Finke hat an der Bergischen Universität Wuppertal Sicherheitstechnik studiert und 2019 den Bachelorabschluss erworben. Während des Studiums hat er schon die Weiterbildung als Brandschutzbeauftragten besucht und erfolgreich abgeschlossen.

Weiterhin arbeitet er seit Juni 2017 bei dem Brandschutz-Sachverständigenbüro brandwerk solution mit den Schwerpunkten der Entwurfs- und Genehmigungsplanung sowie der Ausführungsplanung.

Till Fischer

Dr. Till Fischer
Dozent Modul 4: Brandschutzrecht

Dr. Till Fischer ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Lehrbeauftragter für Baurecht u.a. an der Hochschule Darmstadt , Lehrbeauftragter für Baurecht und Brandschutzrecht an der Dresden International University (DIU), sowie am Europäischen Institut Für Postgraduale Bildung (EIPOS).
Dr. Till Fischer ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum öffentlichen und privaten Baurecht, sowie zum Brandschutzrecht und Denkmalschutzrecht, u.a. „Rechtspraxis für Brandschutzplaner“ (2014) und "Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz" (2020), beide bei FeuerTrutz Network erschienen.

Porträtfoto von Karl-Olaf Kaiser
Quelle: Karl-Olaf Kaiser

Karl-Olaf Kaiser
Dozent Modul 4: Brandschutzrecht

Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser ist als freier Brandschutzconsultant aktiv und berät Kunden in vielfältigsten fachlichen Aspekten (Entwurfs-, Genehmigungs- und Ausführungsplanung, Bauüberwachung, Detailgutachten, etc.). Er absolvierte ein Studium der Sicherheitstechnik mit Schwerpunkt Brand- und Explosionsschutz. Seit 2000 war Herr Kaiser bei der Brandschutz Planung Klingsch GmbH Projektleiter für die Planung und Bauüberwachung zahlreicher Großprojekte, u. a. Berliner Schloss – Humboldt-Forum in Berlin. Ab 2010 leitete er als Niederlassungsleiter das Büro in Berlin und war dort von 2013 bis Mitte 2016 auch als Prokurist für die BPK GmbH tätig. Seine Kunden profitieren von der langjährigen brandschutztechnischen Erfahrung.

Er ist außerdem Autor des Fachbuchs "Brandschutztechnische Bauüberwachung" (2007) und des Dossiers "Brandschutz in China" (2017), erschienen bei FeuerTrutz Network.

Ingo Konrad

Ingo Konrad
Dozent Modul 6 : Betrieblicher Brandschutz

Nach dem Studium der Sicherheitstechnik mit dem Themenschwerpunkt Bevölkerungs- und Brandschutz an der Bergischen Universität Wuppertal war Ingo Konrad als Fachplaner für Brandschutz bei Rassek & Partner Brandschutzingenieure angestellt.
Seit mehreren Jahren ist er bereits in der Brandschutzfachplanung tätig, zunächst und auch aktuell bei Rassek & Partner Brandschutzingenieure sowie zwischenzeitlich in der Chemie- und Pharmaindustrie. Während seiner Tätigkeit in der Industrie hatte er intensive Berührungspunkte mit dem organisatorischen und betrieblichen Brandschutz.
Bei der (aktuell noch in Gründung befindlichen) Rassek Brandschutzservice GmbH mit dem Tätigkeitsschwerpunkt auf dem betrieblichen und organisatorischen Brandschutz ist er als geschäftsführender Gesellschafter tätig.
Neben dem Lehrgang „Fachplaner Brandschutz“ ist er auch als Dozent im Lehrgang „Fachkoordinator Evakuierung“ bei der FeuerTrutz Akademie tätig.
Als Gruppenführer bei der Freiwilligen Feuerwehr Wuppertal bringt Ingo Konrad damit auch Erfahrungen im abwehrenden Brandschutz ein. Dadurch kennt er die Schnittstellen Betrieb/Feuerwehr auch aus der Einsatzpraxis.

Christian Luven

Christian Luven
Dozent Modul 5: Technischer und anlagentechnischer Brandschutz

Christian Luven hat 2017 seinen Abschluss in Engineering Elektotrechnik mit dem Schwerpunkt Energie- und Umwelttechnik an der FH Niederrhein Krefeld gemacht. Während und nach dem Studium beschäftigte er sich eingehend mit dem Themenbereich der Brandmeldeanlagen.

Er ist seit 2017 Projektingenieur bei brandwerk solution mit den Schwerpunkten der Erstellung von Brandschutz-, Veranstaltungs- und Brandfallmatrix. Seit 2019 ist er zertifizierter Brandschutzbeauftragter sowie zertifizierter Fachplaner Brandschutz.

Benjamin Schröder

Dr. Benjamin Schröder
Dozent Modul 2: Baulicher Brandschutz

Dr. Benjamin Schröder ist Brandschutzsachverständiger und als Projektleiter im Ingenieurbüro Görtzen Stolbrink & Partner tätig. Im Rahmen der vfdb-Tagung 2018, wurde Dr. Benjamin Schröder der vfdb Excellence Award als Anerkennung für besondere wissenschaftliche Leistungen bei seiner Dissertation im Bereich Brandschutz verliehen.
Er ist Mitautor des Buches „Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden“, das 2020 bei FeuerTrutz Network erschienen ist.

Marc Stolbrink

Marc Stolbrink
Dozent Modul 2: Baulicher Brandschutz

Marc Stolbrink ist Partner im Ingenieurbüro Görtzen Stolbrink & Partner und dort als Prüfingenieur für Brandschutz sowie als staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes tätig. Zudem bringt er langjährige Praxiserfahrung als Feuerwehrmann und Fachreferent mit.
Marc Stolbrink ist Mitautor des Buches „Brandschutz in Büro- und Verwaltungsgebäuden“, das 2020 bei FeuerTrutz Network erschienen ist.

Cem Yildiz

Cem Yildiz
Dozent Modul 5: Technischer und anlagentechnischer Brandschutz

Cem Yildiz war anwendungstechnischer Fachberater in den Bereichen Brandschutz und Bauphysik bei der Deutschen Rockwool von 2012 bis 2017. In dieser Zeit hat er bei Fortbildungs- und Seminarangeboten im Rockwool Forum mitgewirkt. Seit 2017 ist er bei dem Brandschutzsachverständigenbüro brandwerk solution im Bereich Fachbauleitung Brandschutz tätig mit den Schwerpunkten Ausführungsplanung und Bauüberwachung.

zuletzt editiert am 24.03.2023