Ein grünes Notausgangsschild mit einem Pfeil nach unten und einer laufenden Person, das an der Decke eines Gebäudes hängt.
Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Planung | Ausführung 2025-10-06T07:41:29.700Z Arbeitshilfe des BHE zu Sicherheitsbeleuchtung in Gefährdungs- und Risikobeurteilung

Der BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.V. hat eine Arbeitshilfe erstellt, die verantwortlichen Personen helfen soll, die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung im Rahmen einer durchzuführenden Gefährdungs- und Risikobeurteilung zu ermitteln.

Die Sicherheitsbeleuchtung soll das gefahrlose Verlassen eines Gebäudes bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung, das sichere Beenden potenziell gefährlicher Arbeitsabläufe und das Auffinden von Brandbekämpfungs- und Sicherheitseinrichtungen ermöglichen sowie Panik vermeiden. Dazu sind Flucht- und Rettungswege und deren Einrichtungen zu beleuchten und entsprechend zu kennzeichnen.

Die BHE-Arbeitshilfe richtet sich an Fachplaner:innen, Errichter:innen sowie Gebäudeverantwortliche. Sie soll diese dabei unterstützen, im Rahmen einer Gefährdungs- und Risikobeurteilung die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung zu bewerten und auf der Basis der vorgenannten Schutzziele den daraus resultierenden Handlungsbedarf zu ermitteln.

Die Arbeitshilfe zur Ermittlung des Erfordernisses einer Sicherheitsbeleuchtung im Rahmen einer durchzuführenden Gefährdungs- und Risikobeurteilung (Fassung 08/2025) ist kostenfrei als Download verfügbar.

www.bhe.de

zuletzt editiert am 06. Oktober 2025