2017-02 Rockwool Brandschutz in hinterlüfteten Fassaden
Gemäß Musterbauordnung sind bei hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl- oder Lufträumen besondere Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer zu treffen. Für die Ausbildung solcher Brandsperren bietet ROCKWOOL ab sofort das "Fixrock BWM Brandriegel Kit" an, mit dem es nun möglich ist, Fassadendämmung und Brandsperren homogen und wärmebrückenfrei aus nichtbrennbarer Steinwolle zu realisieren. (Foto: DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG)

Branche | Markt 2017-02-07T00:00:00Z Brandschutz in hinterlüfteten Fassaden

Rockwool bringt für Brandschutz in hinterlüfteten Fassaden das "Fixrock BWM Brandriegel Kit" auf den Markt. Das System soll es ermöglichen, Fassadendämmung und Brandsperren homogen aus nichtbrennbarer Steinwolle zu realisieren.

Februar 2017. Gemäß § 28 der Musterbauordnung sind bei hinterlüfteten Außenwandkonstruktionen mit geschossübergreifenden Hohl- oder Lufträumen nach Abs. 4 in Verbindung mit Abs. 5 besondere Vorkehrungen gegen die Ausbreitung von Feuer zu treffen. Diese Vorkehrungen sind im Rahmen einer die DIN 18516-1 ergänzenden Richtlinie für die Gebäudeklassen 4 und 5 definiert: Gefordert wird der Einbau von Brandsperren, die eine Brandausbreitung im Hinterlüftungsspalt über eine ausreichend lange Zeit durch Unterbrechung oder Reduzierung des freien Querschnitts des Spaltes behindern. Mindestens in jedem zweiten Geschoss sind hierfür durchgängige horizontale Brandsperren im Hinterlüftungsspalt anzuordnen. Als Alternative zur Ausbildung solcher Brandsperren mit Konstruktionen aus Stahlblech bietet ROCKWOOL das "Fixrock BWM Brandriegel Kit" an, mit dem es möglich ist, Fassadendämmung und Brandsperren homogen und wärmebrückenfrei aus nichtbrennbarer Steinwolle zu realisieren. Die Brandsperre ist laut Herstellerangaben im Brandfall über 30 Minuten formstabil und vermeidet jedwede Korrosionsprobleme.

Das neu entwickelte und geprüfte Brandsperrensystem verfügt über die Brandschutzklassifizierung A2-s1, d0 und besteht aus drei Komponenten: Zwei miteinander verklebte Dämmstoffplatten mit unterschiedlicher Rohdichte und einem darauf abgestimmten Abstandhalter. Die Oberseite der zweischichtigen Brandsperre ist eine hochverdichtete, feste Dämmstoffplatte. Die auf der Gebäudewand aufliegende, innere Lage des Brandriegels besitzt eine geringere Rohdichte und kann mögliche Drucklasten der Bekleidung aufnehmen. Der Abstandhalter gewährleistet den Luftstrom im Hinterlüftungsraum, der im Bereich des Brandriegels auf 9 mm begrenzt wird. Der Brandriegel wird zwischen die montierte Flächendämmung gedrückt und durch entsprechende Klemmwirkung und Reibungskräfte in seiner Position stabil gehalten. Die Anwendung ist zugelassen für eine umgebende Flächendämmung, die eine Rohdichte von 40 kg/m³ oder mehr besitzt. Lieferbar ist der zweischichtige Brandriegel in den Versionen S, M, L und XL. "Das 'Fixrock BWM Brandriegel Kit' wurde auf die in der Praxis gängigen Konstruktionen abgestimmt und entwickelt", erläutert der verantwortliche Produktmanager Sascha Karallus.

Der Brandriegel kann für Flächendämmungen ab Dicken von 120 mm eingesetzt werden. Der Abstand zwischen tragender Wand und Hinterkante Bekleidung sollte 300 mm nicht überschreiten. Bei Bedarf kann der Brandriegel an der weicheren Innenseite exakt auf die benötigte Dicke zugeschnitten werden, um eventuell auftretende Toleranzen auszugleichen. "Dadurch erreicht das System maximale Flexibilität bei gleichzeitig maximaler Sicherheit", erklärt Sascha Karallus. Eine zur Markteinführung des neuen "Fixrock BWM Brandriegel Kit" entwickelte Broschüre informiert über den Systemaufbau. Die einzelnen Montageschritte werden in einem Verarbeitungsvideo vorgestellt.

DEUTSCHE ROCKWOOL Mineralwoll GmbH & Co. OHG
www.rockwool.de

zuletzt editiert am 27. April 2021