Das BRANDSCHUTZ pocket: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist eine kompakte Arbeitshilfe mit Informationen zum Thema Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Die Arbeitshilfe kann kostenlos als pdf heruntergeladen werden.
Bei den meisten Bränden kommt es bereits nach kurzer Zeit zu einer massiven Verrauchung des Brandentstehungsortes. Sind keine wirksamen Rauchabzugsanlagen oder Rauchabschottungsmaßnahmen vorhanden, können sich die Rauchgase nicht nur im Brandentstehungsbereich, sondern auch in angrenzenden Bereichen ausbreiten und dort Menschenleben gefährden und Sachwerte zerstören. Aus diesem Grund müssen nach den Landesbauordnungen bauliche Anlagen so beschaffen sein, dass der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind.
Ziel eines Rauch-und Wärmeabzugs ist es, in der ersten Phase des Brandes durch die Ableitung des entstehenden Rauchs, der Wärme und der heißen Brandgase für eine stabile, raucharme Schicht in Bodennähe zu sorgen.
Das BRANDSCHUTZ pocket zum Thema Rauch- und Wärmeabzugsanlagen enthält redaktionelle Fachbeiträge von Autoren des FeuerTrutz Brandschutzatlas' und Autoren der Firma Aumüller. Mit anschaulichen Grafiken und Tabellen werden die Schutzziele des Rauch- und Wärmeabzugs, bauaufsichtliche Anforderungen, Bemessungsgrundlagen, Bestandteile der RWA-Anlagen sowie Regeln für den Einbau und Zuluftführung in kompakter Form erläutert.
Aus dem Inhalt
- Rauchausbreitung und toxische Brandgase
- Das natürliche Prinzip des thermischen Auftriebs
- Schutzziele des Rauch- und Wärmeabzugs
- Bauordnungsrechtliche Anforderungen
- Bemessungsgrundlagen
- Regeln für den Einbau und Zuluftführung
- Bestandteile einer RWA
- Automatisierte Fenster
- Leitungsverlegung
Das BRANDSCHUTZ pocket: Rauch- und Wärmeabzugsanlagen ist eine Sonderproduktion mit AUMÜLLER AUMATIC GmbH
Gedruckte Exemplare können Sie kostenlos über unseren Online-Shop bestellen.