Die Autoren zeigen in ihrer umfassenden Kommentierung der 2014 überarbeiteten und neu gefassten IndBauRL die wesentlichen Unterschiede zur vorhergehenden Fassung von 2000 auf.
Neben der Neudefinition einschlägiger Begriffe – aufgrund der korrespondierenden DIN 18230-1:2010-9 und der zwischenzeitlich fortgeschriebenen MBO – wurden vor allem die Regelungen zur Rauchableitung vollkommen überarbeitet und verändert.
Auch das Verfahren zur Bestimmung zulässiger Brandbekämpfungsabschnittsflächen wurde aus der Fassung von 2000 weiterentwickelt. Es gab zudem zahlreiche materielle Änderungen der Anforderungen, die der Praxiskommentar Ihnen erläutert.
Die zusammengestellten ergänzenden Kommentare und Anwendungshinweise greifen insbesondere Fragestellungen aus der Anwendungs- und Genehmigungspraxis auf, die seit der Veröffentlichung der MIndBauRL in der Fassung vom Juli 2014 von Fachleuten aus verschiedenen Bundesländern an die Autoren herangetragen worden sind.
Die Gliederung der Kommentierung orientiert sich an der MIndBauRL. Darüber hinaus beinhaltet die Kommentierung die "offiziellen" Erläuterungen der Fachkommission Bauaufsicht der Bauministerkonferenz – Projektgruppe Muster-Industriebau-Richtlinie. Sie erhalten so eine wertvolle Planungs- und Ausführungshilfe für Industriebauten sowie Antworten auf typische Fragestellungen zur Brandsicherheit.
Aus dem Inhalt:
- Anwendungsbereiche
- Begriffe
- Verfahren
- Allgemeine Anforderungen
- Anforderungen an Baustoffe und Bauteile
- Größe der Brandabschnitte und Brandbekämpfungsabschnitte
- Zusätzliche Bauvorlagen
- Pflichten des Betreibers
Der Inhalt des Fachbuchs entspricht dem Kapitel "8.12 Brandschutz nach Muster-Industriebaurichtlinie 2014" aus dem Brandschutzatlas. Das Kapitel wurde im September 2016 mit der 30. Ergänzungslieferung aufgenommen.
Produktbeschreibung:
Brandschutz im Industriebau – Praxiskommentar. Auszug aus dem Brandschutzatlas.
Von Dr.-Ing. Jürgen Wiese und Dipl.- Ing. (FH) Josef Mayr.
2016. 17 x 24 cm. Gebunden. 334 Seiten mit 86 farbigen Abbildungen und 23 Tabellen.
ISBN 978-3-86235-295-1. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-86235-296-8. € 109,–