Das Fachbuch bietet eine praktische Anleitung für den Arbeitsalltag, um mit Simulationsexperten effektiv zusammenzuarbeiten und Simulationsergebnisse zu verstehen, anzuwenden und zu prüfen. Für erfahrene Anwender der Simulationstechnologie ist es ein Nachschlagewerk für die Praxis.
Die Simulationstechnologie im vorbeugenden Brandschutz konnte in den letzten Jahren immer mehr Anwender für sich gewinnen. Dies liegt daran, dass Computersimulationen immer genauer und leistungsfähiger werden. Die Beurteilung der Qualität und Prüfung dieser Simulationsergebnisse ist jedoch für den ungeübten Fachmann nicht einfach. Oft fehlt es an grundlegenden Kenntnissen um das Verständnis zu erhöhen.
Viele Verantwortliche für Brandschutz haben keine Ausbildung auf dem Spezialgebiet der Simulation bzw. nicht die Zeit, um tieferes Fachwissen in diesem Bereich zu erwerben. Sie benötigen eine praxisnahe Anleitung, die ihnen die grundlegenden Gesichtspunkte beschreibt, die zur Prüfung und zum Verständnis von Simulationsergebnissen unbedingtnotwendig sind.
Das Handbuch bietet Ihnen eine praktische Anleitung für den Arbeitsalltag, um mit Simulationsexperten effektiv zusammenzuarbeiten und Simulationsergebnisse zu verstehen, anzuwenden und zu prüfen. Für erfahrene Anwender der Simulationstechnologie ist es zudem ein nützliches Nachschlagewerk für die Praxis.
Aus dem Inhalt
- Einführung in das Gebiet der Simulationen
- Grundlagen (Baurecht, Aufwand und Kosten, Mindestanforderungen, Qualitätssicherung)
- Schutzzielorientierte Risikoanalysen: Abwägung zwischen Risiko und Nutzen
- Auswahl und Definition von Brandszenarien
- Ermittlung von Brandlasten und Zündinitialen auf der Grundlage von Ortsbegehungen
- Grundlagen für Handrechenverfahren
- Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Brandsimulation mit Feldmodellen (CFD) und Zonenmodellen
- Grundlagen der verschiedenen Verfahren der Evakuierungssimulation
- Kurze Einführung in die Simulationen zur thermischen Tragwerksbemessung
- Möglichkeiten und Praxistipps zur Plausibilitätsprüfung von Simulationen
- Beispiele für Simulationen und typische Fehlerquellen – Veranschaulichung der Plausibilitätsprüfung
Ihre Vorteile:
- Zahlreiche Anwendungsbeispiele aus der Praxis erleichtern Ihnen den Einstieg in das komplexe Themengebiet und helfen Ihnen typische Fehlerquellen zu erkennen.
- Sie erhalten eine verständliche Darstellung der Voraussetzungen für die Computersimulation.
- Das Fachbuch unterstützt Sie zudem bei der Beurteilung der Simulationsergebnisse.
Rezensionen
"Die Grundlagen führen zielorientiert in die Themengebiete in diesem Buch ein. Die thematische Aufteilung gibt dem Leser eine Übersicht über die verschiedenen Aspekte, die bei Computersimulationen der Brand- und Rauchausbreitung, der thermischen Simulationen in der Tragwerksbemessung und der Evakuierungssimulation zu beachten sind. Die verschiedenen Arten der Simulationen werden gegenübergestellt und in ihrer Anwendbarkeit benannt. Die Grenzen der einzelnen Programme sind klar erkennbar. Gleichzeitig bekommen die Leser einen Gesamtüberblick über Simulationsprogramme. Die Texte beziehen sich auf das Wesentliche. Die Zusammenhänge werden gut verdeutlicht. Dieses Buch stellt einen optimalen Einstieg in diese Themen dar. Das Buch erreicht genau das was die Autoren wollten: Einen schnellen Einstieg in die Themen, verbunden mit einer Wissensgrundlage."
(Thomas Wienecke, Kreisbrandmeister Kreis Soest)
"Ein Buch, das in dieser Form Neuland beschreitet und nicht nur einen schnellen Einstieg ermöglicht und kompaktes Wissen vermittelt - wie versprochen - sondern einen wesentlichen Beitrag an die Qualitätssicherung im Ingenieurbrandschutz leistet. Die Publikation dient sowohl dem Fachingenieur mit übersichtlicher Systematik und solidem wissenschaftlichen Hintergrund als auch der Behördenseite, welche sich in leicht verständlicher Art Fachwissen aneignen kann und zudem nachschlagen kann, nach welchen Kriterien Simulationen zu überprüfen sind. Das Buch überzeugt durch konsequente Systematik sowie durch unzählige, großem Praxisbezug entspringende Hintergrundinformationen und Tipps. Die ganzheitliche Aufarbeitung des Themas bietet von der plausiblen Darlegung der Schutzziele bis zur sehr hilfreichen Sammlung von Beispielen Fachwissen, wie es bei Brandschutzingenieuren und Brandschutzbehörden gleichermaßen vorausgesetzt werden sollte. Den Autoren ist die Gratwanderung zwischen reiner wissenschaftlicher Publikation und ausschließlicher Anwenderhilfe vollumfänglich gelungen. Das Werk wird künftig meine Lehrveranstaltungen in diesem Bereich prägen. Mein Wunsch ergeht an alle Lehrenden, dieses wertvolle Grundlagenpapier in ihre Tätigkeit miteinzubeziehen. Insbesondere die Behördenseite erhält mit dem Buch die einmalige Gelegenheit, den Anschluss an den Ingenieurbrandschutz zu schaffen. Herzliche Gratulation!"
(Von Ulrich Brunner, Leiter der Brandschutzbehörde Kanton Aargau (Schweiz) und Vice-Präsident der technischen Kommission Brandschutz TKB der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen VKF (Schweiz))
Produktbeschreibung:
Praxiswissen Brandschutz – Simulationen. Schneller Einstieg und kompaktes Wissen.
Von Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Grewolls, MEng. und Dr.-Ing. Gerald Grewolls
2012. DIN A4. Kartoniert. 112 Seiten mit 72 Abbildungen und 8 Tabellen.
ISBN 978-3-86235-184-4. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-86235-186-2. € 32,–