Mit Hilfe des praktischen Leitfadens gestalten Sie Verträge effizient und erkennen bzw. vermeiden Haftungsfallen. Anhand zahlreicher praxisbezogener Fallbeispiele bietet der Autor Dr. Till Fischer Ihnen konkrete Tipps und Hilfestellungen für die eigene Korrespondenz.
An einen Brandschutzfachplaner werden hohe Anforderungen gestellt. Die Regelungen für Nachweisberechtigte und Prüfsachverständige treffen auf einen Wandel zu einer privatisierten Bauaufsicht. Die hieraus resultierende Unsicherheit ist groß. Von besonderer Wichtigkeit sind daher Grundkenntnisse bezüglich des "juristischen Parketts", auf dem sich der Fachplaner bewegt und sich oft allein gelassen fühlt.
Das Buch vermittelt Ihnen diese wichtigen Grundkenntnisse: Mit Hilfe des praktischen Leitfadens gestalten Sie Verträge effizient und erkennen bzw. vermeiden Haftungsfallen. Anhand zahlreicher praxisbezogener Fallbeispiele bietet der Autor Ihnen konkrete Tipps und Hilfestellungen für die eigene Korrespondenz.
Informative Abbildungen verdeutlichen Ihnen zusätzlich den Sachverhalt. Ein Mustervertrag am Ende des Buches und Hinweise zu Vertragsbausteinen erleichtern Ihnen zudem den Arbeitsalltag.
Aus dem Inhalt
- Erläuterung der verschiedenen Vertragsphasen, -formen und -gestaltungen und Leistungen des Fachplaners / Sachverständigen
- Vertragliche, deliktische sowie strafrechtliche Haftung im Brandschutz
- Behandlung von Sonderthemen, wie z.B. Arbeitsschutz und Brandschutzbeauftragte, Simulationen im Brandschutz, Bauen im Bestand und Denkmalschutz, Abweichungen, Erleichterungen und Kompensationen u.v.m.
- Vertragsmuster für die eigene Arbeit
- Urteile zum Brandschutz
Ihre Vorteile
- Sie erhalten mehr Sicherheit bei der Gestaltung der eigenen Verträge.
- Sie erkennen Haftungsfallen direkt und können diese so vermeiden.
- Der Autor erläutert Ihnen schwierige und komplexe Fragestellungen praxisbezogen und planerorientiert.
Rezension
"Dass sich ein Buch ausschließlich mit der Rechtssicherheit, bzw. Abschlüssen von Verträgen, bezogen auf den vorbeugenden Brandschutz, beschäftigt, war eigentlich nur eine Frage der Zeit. Mit zunehmender Spezialisierung und Herauskristallisierung eines eigenständigen Leistungsbildes ist es auch nötig, dass sich dieses Fachgebiet im Hinblick auf die Ausgestaltung von Verträgen sowie den mit der Leistung verbundenen Risiken explizit befasst. Insofern ist es ein großer Verdienst des Autors, Dr. Till Fischer, diese Materie in dem neuen Werk des Feuertrutz Verlages ausführlich aufzuarbeiten. Die Probleme, die sich in der Phase der Akquise ergeben, werden ebenso behandelt wie die eigentliche Vertragsgestaltung. Genauso wie beim regulären Vertrag für die Erbringung von Planungsleistungen kommt auch beim Brandschutzvertrag der eindeutigen Beschreibung der Leistungen eine wichtige Rolle zu. Hierzu gibt der Autor umfassende Analysen und Formulierungsvorschläge, beginnend von der Grundlagenermittlung mit der Prüfung des Bestandschutzes bis zur Durchführung der einzelnen Planungsphasen, einschließlich der Objektüberwachung. Im Teil B des Buches werden ausführlich die einzelnen Haftungstatbestände sowie die Grundsätze zur Haftungsvermeidung dargestellt. Dem Thema Brandschutz und Denkmalschutz ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Abgerundet wird das Werk von Musterverträgen für die Fachplanung Brandschutz; dabei besteht auch die Möglichkeit, über ein elektronisches Log-in die Vertragsmuster direkt in die Büropraxis zu integrieren. Inhaltlich orientiert sich das Werk sehr an den Vorgaben des AHO zum Brandschutz; das entsprechende Werk aus der Schriftenreihe wird auch vollständig wiedergegeben. Aufgrund des frühen Redaktionsschlusses im letzten Jahr konnte der Autor noch nicht auf die Neuregelung in der HOAI eingehen, wonach Leistungen bezugnehmend auf den vorbeugenden Brandschutz Besondere Leistungen der Leistungsphase 2 darstellen, sofern sie Sonderbauten, Maßnahmen im Bestand, bzw. Abweichungen von der Bauordnung beinhalten. Da dies letztendlich aber nur bei der Honorierung eine Rolle spielt, sind die weiteren Ausführungen zur Gestaltung der entsprechenden Verträge und der Absicherung von Haftungsrisiken bei diesem doch sehr haftungsrelevanten Themenfeld weiterhin selbstständig gültig. Für alle diejenigen, die sich schwerpunktmäßig mit Brandschutz sowie der entsprechenden Ausarbeitung von Verträgen befassen, handelt es sich um eine sehr lesenswerte und zu beachtende Orientierungshilfe."
(Rechtsanwalt Fabian Blomeyer, Geschäftsführer Recht und Verwaltung, Bayerische Architektenkammer)
Produktbeschreibung:
Rechtspraxis für Brandschutzplaner. Sichere Vertragsgestaltung und Vermeidung von Haftungsfallen.
Von Dr. Till Fischer.
2013. 17 x 24 cm. Gebunden. 228 Seiten mit 34 farbigen Abbildungen und Tabellen.
ISBN 978-3-939138-92-1. Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-86235-146-6. € 32,–