Laut der aktuellen Brandstatistik des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. – bleibt die Zahl der Brandopfer in Krankenhäusern, Pflegeheimen und sozialen Einrichtungen auch 2024 hoch.
Die bvfa-Statistik verzeichnet für 2024 in Deutschland:
- 114 Brände in Krankenhäusern mit 7 Toten und 148 Verletzten
- 162 Brände in Pflege- und Seniorenheimen sowie im betreuten Wohnen mit 27 Toten und 355 Verletzten
- 77 Brände in Wohnheimen und Sozialunterkünften mit 4 Toten und 207 Verletzten
Etwa die Hälfte der Brände konnte hinsichtlich der Ursache aufgeklärt werden. Am häufigsten wurden fahrlässige oder vorsätzliche Brandstiftung (43 %) sowie technische Defekte an elektrischen Anlagen oder -geräten (31 %) ermittelt. Rauchen unter riskanten Bedingungen (15 %), insbesondere in der Nähe von Sauerstoffgeräten, ist eine weitere häufige Ursache. Gerade in diesen Fällen sind nicht nur die Brandverursacher gefährdet, sondern auch die anderen Bewohner:innen und Patient:innen im und in der unmittelbaren Nähe des Brandherdes.
Eine weitere Gefahrenquelle ist die unkontrollierte Ausbreitung von giftigem Brandrauch im gesamten Gebäude. Ursachen hierfür sind vermutlich unzureichende bauliche Brandschutzmaßnahmen oder organisatorische Mängel wie das Feststellen von Brandschutztüren, erklärt der Verband.

Der bvfa weist darauf hin, dass Sprinkleranlagen in Gesundheitseinrichtungen entscheidend zur Risikominimierung und Brandbekämpfung beitragen können. Sprinkleranlagen lösen in unmittelbarer Nähe des Brandherdes aus und begrenzen das Feuer in der Regel mit maximal ein bis zwei Sprinklern. Der Wasserverbrauch ist dabei deutlich geringer als bei einem Feuerwehreinsatz ohne Sprinkleranlage.
In deutschen Pflege- und Seniorenheimen sind Sprinkleranlagen bisher kaum verbreitet. Anders sieht es in Ländern wie Großbritannien und den USA aus, wo sie deutlich häufiger eingesetzt werden und als effektiver Schutz anerkannt sind, erklärt der bvfa.
Die Brandstatistiken des bvfa werden regelmäßig aktualisiert und stehen kostenfrei auf der Webseite des Verbands zur Verfügung.
Wie der bvfa Zahlen und Fakten auswertet
Der bvfa wertet regelmäßig Meldungen von Medien, Feuerwehren und Polizei über Brandereignisse in Krankenhäusern, Pflege- und Seniorenheimen sowie anderen sozialen Einrichtungen aus. Die ermittelten Zahlen stellen daher eher eine Untergrenze dar. Die Zahl der Krankenhäuser und stationären Pflegeeinrichtungen ist in den letzten Jahren weitgehend konstant geblieben (Quelle: Destatis), während die Anzahl der Einrichtungen der Tagespflege und des betreuten Wohnens zugenommen hat. Dr. Wolfram Krause, Geschäftsführer des bvfa, warnt: „Wir müssen leider von einem gleichbleibend hohen Brandrisiko mit steigender Tendenz in diesen Einrichtungen ausgehen.“