2016-01 Kaimann Dämmstoffplatten mit neuer Technologie
Die KaiCene-Technologie sorgt bei der Dämmstoffplatte Kaiflex KKplus s2 für eine geringere Rauchentwicklung gemäß Euroklasse B-s2, d0. (Bild: Kaimann GmbH)

Branche | Markt 2016-01-07T00:00:00Z Dämmstoffplatten mit neuer Technologie

Im Juni 2015 hatte G. J. Kaimann, CEO und Inhaber der Kaimann GmbH, einen neuen Dämmstoff angekündigt, den er selbst als "unsere ultimative Wahl für sicheren Brandschutz und mehr Energieeffizienz" bezeichnete. Nun hat Kaiflex KKplus s2 Serienreife erlangt und steht kurz vor der Markteinführung.

Januar 2016. Durch die neuartige, zum Patent angemeldeter KaiCene-Technologie sind die KKplus s2-Platten dann erstmalig ohne Beschichtung in zahlreichen Dimensionen von 6 bis 32 mm erhältlich und verfügen über ein verbessertes Rauchverhalten. Durch eine geringere Rauchentwicklung gemäß Euroklasse B-s2, d0 trägt Kaiflex KKplus s2 zur Personensicherheit im Brandfall bei: Fluchtwege bleiben sichtbar und die Erstickungs- und Vergiftungsgefahr wird deutlich vermindert. Möglich macht dies nach Angaben von Kaimann eine spezielle Kombination von Rohstoffen in Verbindung mit der Kaimann-eigenen Misch- und Extrusionstechnologie. Diese erlaubt die Herstellung eines Elastomerschaums, der für sicheren Brandschutz und mehr Energieeffizienz sorgt. Dabei ist das Kaiflex KKplus s2 Plattenmaterial mechanisch fest und gleichzeitig extrem flexibel und somit laut Hersteller einfach zu verarbeiten.
"Nach der Ankündigung im Rahmen unseres internationalen Expertentreffs, dem KaimannForum, haben wir nun mit der Marktreife und dem Start der Serienproduktion einen weiteren Meilenstein erreicht", freut sich CEO und Inhaber G. J. Kaimann. "Installateure und Planer können ab sofort weltweit von den Vorteilen von Kaiflex KKplus s2 profitieren."

Mit einer Rohdichte von 65 kg/m³ schützen die geschlossenzelligen Dämmstoffe laut Herstellerangaben auch in niedrigen Dämmschichtdicken nachhaltig vor Energieverlusten, bieten eine deutliche Materialersparnis und sind zudem leichter zu installieren. Mit einem Lambda-Wert von λ≤0,035 W/(m K) bei einer Temperatur von 0° C weist das neue Produkt eine hohe thermische Effizienz auf. Der Dämmstoff verhindert die Bildung von Tauwasser und Rohrkorrosion. Die geschlossenen Zellen bieten nach Angaben des Herstellers eine sichere Dampfsperrwirkung, stoppen somit effektiv die Durchfeuchtung und erhalten dadurch die hohe Dämmleistung während der gesamten Betriebsdauer des isolierten Systems. Durch seine antimikrobiellen und schallreduzierenden Eigenschaften sowie der staub- und faserfreien Struktur ist er auch für die Dämmung in Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen, gewerblichen und industriellen Gebäuden besonders geeignet.

Kaimann GmbH
www.kaimann.de

zuletzt editiert am 27. April 2021