Der Brand eines E-Fahrzeugs kann länger dauern und bedeutet daher für die Feuerwehr Mehraufwand. Wie sind die Auswirkungen im Vergleich zu konventionellen Pkw, wenn ein E-Fahrzeug in einer Tiefgarage in Brand gerät?
Unter dem Begriff E-Fahrzeug sind verschiedene Arten von Fahrzeugen zusammengefasst, die auch den Verbrennerfahrzeugen zuzuordnen sein könnten. Dazu gehören u.a. Hybrid-Pkw, Plug-In-E-Fahrzeuge und rein batteriebetriebene E-Fahrzeuge.
Batterien in Fahrzeugen
Ein besonderes Brandverhalten wird von den Li-Ionen-Batterien verursacht, die im Gegensatz zu Blei- oder Nickel-Metallhydrid-Batterien brennen können. Der Begriff "Batterie" ist in diesem Zusammenhang im Übrigen unpräzise, da damit i. d. R. eine nicht wiederaufladbare Primärbatterie bezeichnet wird.
Der Begriff hat sich umgangssprachlich jedoch für Li-Ionen-Akkus durchgesetzt, ebenso wie beim Verbrenner-Pkw die 12-V-Blei-Akkus als Bleibatterien bezeichnet werden. Die Li-Ionen-Batterien der Pkw setzen sich aus Zellen unterschiedlicher Art und Zahl zusammen.
Brandursachen bei Fahrzeugen mit Li-Ionen-Batterien
Bei Fahrzeugen mit Li-Ionen-Batterien kann es mehrere mögliche Brandursachen geben. Einige davon sind in Tiefgaragen nahezu ausgeschlossen (z.B. mechanische Verformungen infolge von Verkehrsunfällen). Überhitzung und Überladung werden durch die Batteriemanagementsysteme verhindert.
Es kommen also als Brandursachen nur noch externe Brandquellen und die Ladesäulen bzw. -Vorgänge infrage. Auslöser von Batteriebränden sind Zellen mit inneren Defekten infolge Vorschädigung oder Alterung, die zu einem inneren Kurzschluss führen.
Brandgeschehen in der Tiefgarage
Beim Brandgeschehen in einer Tiefgarage kommen mehrere Faktoren zusammen: Verrauchung, wodurch die Sichtweite reduziert, und die Bauteilbeanspruchung bzw. Gefährdung tragender Teile. […]
Mehr lesen? Dieser Artikel ist ein stark gekürzter Auszug - der komplette Beitrag ist in Ausgabe 4.2023 des FeuerTrutz Magazins erschienen und steht Ihnen als kostenloser Download zur Verfügung.
Anlässlich der Sperrungen der Tiefgaragen für E-Fahrzeuge in Kulmbach und in Leonberg 2021 und des Transportverbots auf norwegischen Fähren Anfang 2023 beschreibt der Artikel detailliert verschiedene Fahrzeugkonzepte und die Auswirkungen eines E-Fahrzeugbrandes. Die Erkenntnisse basieren u. a. auf Brandversuchen mit Pkw-Batterien und E-Fahrzeugen an der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.