Zur neunten Ausgabe der FeuerTrutz 2019 am 20. und 21. Februar kamen über 9.000 Fachbesucher und 315 Aussteller. Der parallel stattfindende Brandschutzkongress und die beiden Tagesseminare wurden von insgesamt über 1.700 Teilnehmer besucht.
Die FeuerTrutz verzeichnete zur neunten Ausgabe im Messezentrum Nürnberg mit über 9.000 Fachbesucher aus rund 50 Nationen und 315 Aussteller aus 21 Ländern neue Rekorde (zum Vergleich: Im vergangenen Jahr waren es 8.354 Besucher und 287 Aussteller). Auch der Brandschutzkongress verzeichnete mit rund 1.500 Kongressteilnehmern eine neue Bestmarke. Zu den beiden parallel stattfindenden Tagesseminaren am 20. Februar hatten sich über 250 Teilnehmer angemeldet.
Neuer Termin - save the date! Im kommenden Jahr finden die FeuerTrutz Fachmesse und der Brandschutzkongress am 24. und 25. Juni 2020 statt. Zu diesem Termin können für die Fachmesse die großzügigeren Hallen 4 und 4A genutzt werden, der Kongress findet in unmittelbarer Nähe im NürnbergConvention Center Ost statt.
Zahlen zur FeuerTrutz 2019
- über 9.000 Messebesucher aus rund 50 Nationen (2018: 8.354 aus 42 Nationen)
- 315 Aussteller aus 21 Ländern (2018: 287 Aussteller aus 15 Ländern)
- mehr als 1.700 Teilnehmer beim Brandschutzkongress und den beiden Tages-Seminaren (2018: >1.600), die Kongressbesucher konnten aus 12 Kongressblöcken mit insgesamt 36 Vorträgen wählen
- 16 Aussteller am Treffpunkt Bildung & Karriere
- rund 60 Stellenangebote auf der Jobbörse
- zwei Aussteller-Fachforen mit über 45 Vorträgen über Produkte und Trends im Brandschutz
Fachmesse
315 Aussteller zeigten in den beiden Hallen 10.0 und 10.1 Produkte und Lösungen aus den Bereichen anlagentechnischer, baulicher sowie organisatorischer Brandschutz und machten Brandschutz direkt erlebbar. „Die erneut höhere Messebeteiligung auf Aussteller- und Besucherseite unterstreicht die Bedeutung der FeuerTrutz als Informationsplattform für Brandschutzprofis. Aus dem In- und Ausland konnten wir jeweils Steigerungen verzeichnen – ein Signal, dass die FeuerTrutz nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern auch auf internationaler Ebene zum Pflichttermin geworden ist“, erklärt Stefan Dittrich, Director FeuerTrutz, NürnbergMesse. In diesem Jahr gab es außerdem erstmals einen Länderpavillon mit vier ukrainischen Unternehmen in Kooperation mit dem osteuropäischen Dachverband ECEU FIRE.
Das Rahmenprogramm der FeuerTrutz 2019 kombinierte bekannte und neue Elemente: Neben den beiden Aussteller-Fachforen – dieses Jahr erstmals auch mit englischen Beiträgen – punktete das ERLEBNIS Brandschutz mit Vorführungen an den Messeständen und auf der Aktionsfläche im Außenbereich. Im neuen, international ausgerichteten Workshop „German Fire Protection“ konnten Besucher die deutsche Brandschutzlandschaft kennenlernen. Auf dem Treffpunkt Bildung und Karriere präsentierten sich 16 Aus- und Weiterbildungseinrichtungen. Passend dazu informierte die Jobbörse über Stellenangebote.
Am Abend des ersten Messetages trafen sich Messebesucher, Kongress- und Seminarteilnehmer sowie Aussteller zur FeuerTrutz After Work Party im nahe gelegenen Max-Morlock Stadion.
FeuerTrutz 2019: Fachmesse und Brandschutzkongress
Brandschutzkongress
Der Brandschutzkongress stand in diesem Jahr unter dem Motto "Schutzziel Brandschutz: Konzepte und Lösungen für Standard- und Sonderbauten" statt. 36 renommierte Fachleute auf ihren Gebieten referierten über die wichtigsten aktuellen Fragestellungen aus dem baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Fragerunden nach den Vorträgen ermöglichten einen direkten Austausch mit den Referenten.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Best-Practice-Vorträgen für verschiedene Sonderbauten. Die Referenten schilderten anhand von Beispielen gelungene Brandschutzkonzepte, moderne Problemlösungen und vermeidbare Fehler, u.a. für Bildungseinrichtungen, Büro- und Verwaltungsbauten, Sonderbauten in Holz sowie Logistikzentren.
Schwerpunkte im Brandschutzkongress 2019 waren u.a. Themenblöcke zu Technischen Regeln (Muster-Industriebaurichtlinie 2019, MVV TB bei Leitungs- und Lüftungsanlagen, Knackpunkte von Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie und MEltBauVO) und zum Baurecht, mit Vorträgen zur aktuellen Rechtsprechung im Brandschutz, Haftungsfallen und Abweichungen von technischen Regelwerken.
Ein eigener Kongressblock informierte über den aktuellen Stand der Neuordnung des Bauproduktenrechts. Die Referenten nahmen dabei Bezug auf die MVV TB und deren Umsetzung in den Bundesländern.
Abschluss des Brandschutzkongresses bildete der Impulsvortrag mit Abschlussdiskussion, bei dem sich Josef Mayr für eine Reduzierung und Vereinheitlichung von Brandschutzvorschriften aussprach.
Alle Kongressblöcke 2019 in der Übersicht:
- Im Brennpunkt
- FAQ zu Technischen Regeln
- Anlagentechnik
- Brandschutz im Detail
- Sonderbauten
- Bauprodukte
- Baurecht
- Organisatorischer Brandschutz
- Best Practice
- Brandschutzkonzept
- Digitalisierung
- Problempunkte
Seminare
Parallel zum Brandschutzkongress fanden am ersten Tag zwei Kompakt-Seminare mit über 250 Teilnehmern statt.
Das Seminar BRANDSCHUTZDIREKT Löschtechnik veranstaltete FeuerTrutz Network gemeinsam mit dem bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. Die Referenten behandelten dabei wichtige Themen des anlagentechnischen Brandschutzes, wie z.B. die Erfahrung bei der Umsetzung von ESFR-Lagersprinkleranlagen oder Besonderheiten für den Schutz von Hochhäusern mit Sprinkleranlagen.
Das Kompakt-Seminar "Brandschutz in Bayern" für Architekten und Behördenvertreter informierte über neueste Erkenntnisse, Entwicklungen und Veränderungen im bayerischen Brandschutz. Partner des Seminars war wie auch in den vergangenen Jahren die Bayerische Architektenkammer.
"Kontinuierliche Fortbildung ist das A und O im Brandschutz. Die Resonanz auf die Fachveranstaltungen zur FeuerTrutz war überwältigend", erklärte Günter Ruhe, Geschäftsführer FeuerTrutz Network.

FeuerTrutz Fachmesse und Brandschutzkongress 2020: Neuen Termin vormerken!
Die nächste Ausgabe der FeuerTrutz findet am 24. und 25. Juni 2020 in den Hallen 4 und 4A des Messezentrums Nürnberg statt. Der Brandschutzkongress wechselt in das Nürnberg Convention Center Ost in unmittelbarer Nähe. „Wir entwickeln die FeuerTrutz im engen Austausch mit der Branche kontinuierlich weiter. Die neuen Räumlichkeiten bieten dafür die besten Voraussetzungen“, so Stefan Dittrich. „Auch für das Rahmenprogramm bieten sich mit dem Wechsel neue Optionen, um das vielfältige Thema Brandschutz noch umfassender abzubilden“, erklärt Günter Ruhe.