Cover und Musterseiten des FeuerTrutz Dossiers 'Brandmeldetechnik und Alarmierung'
Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Themendossiers 2023-10-04T06:44:18.746Z FeuerTrutz Dossier: Brandmeldetechnik und Alarmierung

Kostenloser Download

Brandmeldung und Alarmierung sind wesentliche Bestandteile des vorbeugenden Brandschutzes. Brände zuverlässig und schnell erkennen, anwesende Personen und die Feuerwehr zielgerichtet alarmieren – das klingt nach Selbstverständlichkeiten.

Aber gerade bei den technischen Sparten des vorbeugenden Brandschutzes gibt es viel Dynamik durch technische Innovationen und sich ändernde Regeln. Zudem dürfen die eingesetzten Systeme nicht isoliert betrachtet werden. Oft sind sie miteinander vernetzt, bedürfen einer korrekt ausgeführten Sicherheits-Stromversorgung und müssen als ein Baustein in einer ganzen Kette von Prozessen zuverlässig funktionieren.

Bei der Planung, Errichtung, Prüfung oder Wartung solcher Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik und des Fachwissens zu bleiben, ist eine dauerhafte Aufgabe für alle Beteiligten.

Mit diesem Themendossier geben namhafte Fachautor*innen einen Überblick über wichtige Aspekte der Brandmeldetechnik und Alarmierung und stellen aktuelle Entwicklungen dieser Techniksparte vor.

Aus dem Inhalt:

Brandmeldeanlagen: Aufbau, Funktion und rechtliche Grundlagen
Im Brandfall kommt der Brandmelde- und Alarmierungstechnik bei der Erreichung der Schutzziele im vorbeugenden Brandschutz ein hoher Stellenwert zu. Entsprechend wichtig ist die kompetente Planung, Errichtung und Wartung der Anlagen. Der Beitrag erläutert Aufbau, Funktion und rechtliche Grundlagen von Brandmeldeanlagen.
(Autor: Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran)

MLAR praktisch: Typische Fehler und Lösungen
In diesem Artikel geht es um vermeidbare Fehler bei der Ausführung des Funktionserhalts im Brandfall bei Brandmelde- und Alarmierungsanlagen.
(Autor: Dipl.-Ing. (FH) Michael Ulman)

Brand- versus Falschalarm
Brandmeldeanlagen ermöglichen eine frühzeitige Erkennung und gezielte Alarmierung von Personen (z. B. Betroffene oder Rettungskräfte), um eine schnelle Rettung und Gefahrenabwehr zu gewährleisten. Die Anlagen müssen aus hochwertigen Produkten bestehen, fachgerecht geplant, normenkonform errichtet und durch zertifizierte Dienstleister instand gehalten werden. Eine fachgerechte Anwendung gehört genauso dazu, damit Brandmeldeanlagen ihren Nutzen ideal entfalten können und gleichzeitig „Falschalarme“ verhindert werden.
(Autor: Dr.-Ing. Sebastian Festag)

Fehler bei der Fachplanungvon BMA: Brandmelde- und Alarmierungskonzept
Aufgrund von fehlerhaften Fachplanungen bei Brandmeldeanlagen (BMA) können Mängel am Bau entstehen, die häufig erst im Schadensfall erkannt werden. In diesem Beitrag geht es um drei folgenschwere Fehler bei der Fachplanung BMA und wie sie sich vermeiden lassen.
(Autor: Percy Görgens)

Alarmierungsanlage: Lästige Brandschutzauflage oder wirksame Hilfe bei der Selbstrettung?
Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, dass korrekt gebaute Alarmierungsanlagen kein Garant dafür sind, dass sich Personen im Gefahrenfall bestimmungsgemäß verhalten. Das führt zu der Frage, ob Sachverständige die Wirksamkeit einer Anlage bescheinigen dürfen, wenn Zweifel bestehen, ob mit der Anlage im Ernstfall das Schutzziel erreicht wird. Eine wissenschaftliche Untersuchung gibt Aufschluss.
(Autor: Dr. Gero Gerber)

Vorschriften zu Brandmelde- und Alarmierungsanlagen
Bauvorschriften: DIN-Normen, Richtlinien und Verordnungen sind für Planung und Ausführung von Anlagen zur Brandmeldetechnik unerlässlich. In dieser Liste finden Sie die wichtigsten Regelungen auf diesem Gebiet (Stand 09/2023).

Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.

Kostenloser Download

Durch Anklicken des Buttons „Anmelden und Herunterladen“ erklären Sie sich mit der Zusendung des Newsletters als Gegenleistung für den Erhalt des kostenfreien Fachinformations-Downloads einverstanden. Ihre Einwilligung umfasst zudem die Analyse des Newsletters durch individuelle Messung und Auswertung für die interessenbasierte Gestaltung künftiger Newsletter. Ihre Einwilligung gilt bis zu Ihrer Abmeldung von dem Newsletter, die über den im Newsletter befindlichen Link jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung.

Unser kostenloser Newsletter FeuerTrutz Brandaktuell informiert Sie alle zwei Wochen über Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche und Fachthemen im vorbeugenden Brandschutz, über die Fachmedienangebote der Rudolf Müller Mediengruppe sowie Produkte unserer Werbekunden.

Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, werden Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse automatisch zum Download weitergeleitet.

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Ihre Anmeldung zum Newsletter ist fast abgeschlossen. 

Um Ihre E-Mail-Adresse vor unbefugter Eintragung zu schützen,erhalten Sie in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Wenn Sie diesen anklicken, ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.Der Download startet automatisch. Sollte er nicht korrekt ausgeführt werden, prüfen Sie bitte Ihre Browser-Einstellungen.

Jetzt herunterladen