Die zunehmende Verbreitung von Lithium-Ionen-Akkus und Elektrofahrzeugen stellt den Brandschutz vor neue Herausforderungen. Entscheidend sind Sicherheit und wirksame Schutzkonzepte für Akkus und Ladeinfrastrukturen, um Brandereignisse zu vermeiden und im Ernstfall angemessen reagieren zu können. Gefragt sind individuelle Lösungen, die rechtliche Anforderungen sowie technische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen.
Das Dossier enthält verschiedene Fachbeiträge rund um diese Thematik:
- Im Beitrag „Sicherheit im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus“ geht der Autor Sebastian Schönen auf den sachgemäßen Umgang mit Li-Io-Akkus ein, damit diese keine Brände oder Explosionen auslösen.
- In einem Interview erklärt der Experte Jörn-Bo Hein einerseits, warum Brandereignisse bei Lithium-Ionen-Akkus so gefährlich sind, und andererseits, welche Schutzmaßnahmen es gibt.
- Die Autoren Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß und Justus Frenz, M.Sc., berichten in ihrem Beitrag „Erkenntnisse aus Brandversuchen zur Lagerung von Hochvoltspeichern“ über ein Forschungsvorhaben im Rahmen der BMBF-Sicherheitsforschung. Sie berichten unter anderem über die durchgeführten Brandversuche und stellen erste Auswertungsergebnisse vor.
Das Dossier ist außerdem als Printversion mit Ausgabe 5.2025 des FeuerTrutz Magazins erschienen.
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.