Cover und drei Musterseiten des FeuerTrutz Dossiers "Brandschutz im Bestand"
Quelle: FeuerTrutz Network

Themendossiers 13. May 2020 FeuerTrutz Dossier: Brandschutz im Bestand

Die dritte Ausgabe aus der Reihe FeuerTrutz Dossiers behandelt das Thema "Brandschutz im Bestand". Das komplette Dossier ist kostenlos als pdf zum Download verfügbar.

In diesem Themendossier geht es um bestehende Gebäude und die damit verbundenen Herausforderungen für denkmalgerechte Brandschutzmaßnahmen. Ein Beitrag erläutert die Grundlagen zum sicheren Umgang mit Bestandsschutz und zeigt, wie Bestandsschutz entsteht und entfällt. Ein weiterer Artikel erklärt, wie der Feuerwiderstand von Bestandsbauteilen bewertet werden kann. Aus der Praxis: Ein Projektbeitrag behandelt die brandschutztechnische Sanierung des Scharoun-Theaters, die trotz denkmalpflegerischen Herausforderungen erfolgreich umgesetzt werden.

Aus dem Inhalt:

  • Bauen im Bestand – Sicherer Umgang mit Bestandsschutz: Der Beitrag geht nach einer Begriffsdefinition sowohl auf die Entstehung als auch das Entfallen des Bestandschutzes ein. Zuletzt werden die Rechtsfolgen erläutert.
  • Scharoun-Theater – authentisch saniert: Für den äußerlich kontrastreich gegliederten Theaterbau am Klieversberg in Wolfsburg stand nach ca. 40-jähriger Nutzung eine umfangreiche denkmalpflegerische Behandlung und eine Erweiterung an. Diese umfasste auch eine vollständige brandschutztechnische Sanierung. Der Beitrag stellt die spannungsreichen Momente der unter Beachtung beider Schutzinteressen erfolgreich durchgeführten Maßnahmen vor.
  • Besser den unbequemen Weg nehmen: Die Beispiele einer denkmalgeschützten Stahlsteindecke und von Brandschutzverglasungen in Verbindung mit leichten Trennwänden zeigen, dass es bei historischen Gebäuden mit entsprechendem brandschutztechnischen und baukonstruktiven Fachwissen in Verbindung mit der Kenntnis des Bauordnungsrechts häufig möglich ist, auch bei fehlenden Verwendbarkeitsnachweisen den Feuerwiderstand von vorhandenen Gebäudekonstruktionen zu bewerten, und zwar selbst bei nachträglich vorgenommenen Veränderungen. So können Sanierungsvorschläge erarbeitet werden und der Ersteller des Brandschutznachweises beziehungsweise Brandschutzkonzepts erhält damit eine solide Grundlage für seine schutzzielorientierte Brandschutzplanung.
  • Aus dem Großbrand gelernt: Nachdem das Werk 2 der Comte Galvanotechnik von einem Großbrand zerstört wurde, war klar, dass der Nachfolgebau brandschutztechnisch lückenlos überwacht werden muss. Die Lösung bot eine mit Sonderbrandtechnik ausgestattete Brandmeldeanlage.

Das Themendossier "Brandschutz im Bestand" wurde in Kooperation mit Hekatron Brandschutz erstellt.

Wenn Sie ebenfalls Interesse an einer Kooperation zu einem Themendossier haben, sprechen Sie uns gerne an: e.sindermann@feuertrutz.de

Kostenloser Download

Durch Anklicken des Buttons „Anmelden und Herunterladen“ erklären Sie sich mit der Zusendung des Newsletters als Gegenleistung für den Erhalt des kostenfreien Fachinformations-Downloads einverstanden. Ihre Einwilligung umfasst zudem die Analyse des Newsletters durch individuelle Messung und Auswertung für die interessenbasierte Gestaltung künftiger Newsletter. Ihre Einwilligung gilt bis zu Ihrer Abmeldung von dem Newsletter, die über den im Newsletter befindlichen Link jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich ist. Ausführliche Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unser kostenloser Newsletter FeuerTrutz Brandaktuell informiert Sie alle zwei Wochen über Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche und Fachthemen im vorbeugenden Brandschutz, über die Fachmedienangebote der Rudolf Müller Mediengruppe sowie Produkte unserer Werbekunden.

Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, werden Sie nach Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse automatisch zum Download weitergeleitet.

Alle mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Ihre Anmeldung zum Newsletter ist fast abgeschlossen. 

Um Ihre E-Mail-Adresse vor unbefugter Eintragung zu schützen, erhalten Sie in den nächsten Minuten eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Wenn Sie diesen anklicken, ist Ihre Anmeldung abgeschlossen.

Der Download startet automatisch. Sollte er nicht korrekt ausgeführt werden, prüfen Sie bitte Ihre Browser-Einstellungen.

Jetzt herunterladen