Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und wird vermehrt in Bauprojekten eingesetzt. Holzbauten werden als besonders nachhaltig und modern angesehen, vor allem, wenn das Holz auch sichtbar bleibt. Auch für höhere Gebäudeklassen und Sonderbauten einschließlich Hochhäusern ist Holz als Baumaterial interessant.
In den letzten Jahren wurde jedoch viel diskutiert, wie weit man gehen darf beim Einsatz dieses brennbaren Baustoffs. Sowohl aus der Forschung wie auch der praktischen Umsetzung von Holzbauten kommen dazu wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen. Die Beiträge dieses Dossiers beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten zum Brandschutz im Holzbau wie Elektroinstallationen, nachwachsende Dämmstoffe, Forschungsvorhaben und Projektumsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Brandschutz für ein Holzparkhaus
- Elektroinstallationen in Gebäuden mit feuerwiderstandsfähigen Holzkonstruktionen
- Konstruktiver Brandschutz in der Holz-Beton-Verbundbauweise
- nawaRo-Dämmstoffe im Holzbau der Gebäudeklasse 4
- Mehrgeschossiger Holzbau: brandschutztechnisch sicher bauen
Hinweis: Die Beiträge basieren auf der gültigen MHolzBauRL in der Fassung vom Oktober 2020 bzw. der jeweils gültigen Holzbaurichtlinie des Landes, sofern es nicht anders angegeben ist. Erst nach Redaktionsschluss hat die Bauministerkonferenz Ende September 2024 eine Novelle der Muster-Holzbaurichtlinie beschlossen.
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.