Eine der wichtigsten Maßnahmen im vorbeugenden Brandschutz ist die Sicherung des Raumabschlusses. Dazu gibt es Feuer- bzw. Rauchschutzabschlüsse – beispielsweise in Form von Türen, Toren oder Vorhängen, die Öffnungen in Trennwänden sicher verschließen.
Das Themendossier enthält Fachbeiträge und Praxisbeispiele zu folgenden Themen:
- Andere Länder, andere Sitten – auch bei Brandschutztüren? Ein Beitrag von Katarina Hornikova beschäftigt sich mit Markttrends und den länderspezifischen Unterschieden bei Brandschutztüren in Europa.
- Brandschutztüren im Bestand: Beim sachgerechten Umgang mit bestehenden baulichen Anlagen stellt sich häufig die Frage nach der Erhaltung bauzeitlicher Feuer- bzw. Rauchschutzabschlüsse. Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig widmet sich der angemessenen Beurteilung dieser Bestandsbauteile.
- Panik- und Notausgangsverschlüsse für Türen: Türen in Flucht- und Rettungswegen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen. Josef Faßbender gibt einen Überblick über die Risiken und Möglichkeiten bei der Anwendung der Normen sowie Hinweise zur Gefahrenabwehr.
- Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren: Warum müssen Notausgangstüren nach außen aufschlagen? Diese Frage beschäftigt Brandschutzplaner:innen besonders bei Sonderbauten, wo individuelle Lösungen häufig gefordert sind. Der Beitrag von Matthias Dietrich und Dr.-Ing. Florian Pillar erläutert die Hintergründe und macht Lösungsvorschläge für die Umsetzung in der Praxis.
- Normen und Regeln für Feuerschutzabschlüsse: Wir geben einen Überblick zu den aktuell geltenden Normen und Normentwürfe.
Den Download erhalten Sie gegen eine Anmeldung zum Newsletter. Wenn Sie den Newsletter bereits abonniert haben, müssen Sie nur Ihre E-Mail Adresse eingeben und Sie werden automatisch zum Download weitergeleitet.