Die Ausgabe 1.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 5. Februar 2020 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutzkonzept: Alnatura Arbeitswelt / Nachbereitung eines Krankenhausbrands / Brandschutz im Affenhaus – eine Versachlichung / CO2-Feuerlöscher in Arbeitsstätten.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2020
Brennpunkt
Brandschutz-Konjunkturbarometer 2019/20
Der vorbeugende Brandschutz konnte in den vergangenen Jahren vom Bauboom in Deutschland kräftig profitieren. Wie die Branche das vergangene Jahr beurteilt und wie sie auf die Geschäftsentwicklung in 2020 blickt, verrät das FeuerTrutz Brandschutz-Konjunkturbarometer 2019/20.
(Autor: André Gesellchen)
Brandschutz im Affenhaus
Im Krefelder Zoo ist in der Silvesternacht das Affenhaus abgebrannt. Zahlreiche Tiere, darunter Menschenaffen, starben. Die mediale und öffentliche Reaktion war z.T. sehr emotional aufgeladen. Wie sind die daraus hervorgegangenen Fragen und Forderungen bezüglich des vorbeugenden Brandschutzes in Affenhäusern zu bewerten? Der Versuch einer Versachlichung.
(Autorin: Wiebke Thönißen)
Konzepte
Brandschutz zwischen Licht und Lehm: Die Alnatura Arbeitswelt
Eine Großraumbürolandschaft mit gut 10.000 m² über drei Geschosse mit einem mittigen Atrium: Das ist die neue Firmenzentrale der Alnatura Produktions- und Handels GmbH in Darmstadt.
(Autor: Frank Kramarczyk)
Baulicher Brandschutz
Nachbereitung eines Krankenhausbrands – Teil 1
Im August 2019 ereignete sich im 10. Obergeschoss des Bettentrakts eines Krankenhauses in Mönchengladbach ein Brand, bei dem ein Patient starb. An diesem Beispiel schildert der vorliegende erste Teil des Beitrags, welche besonderen Anforderungen für vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz gerade ältere Krankenhäuser mit sich bringen.
(Autoren: Dietmar Grabinger, Michael Hamacher, Daniel Kleinen)
Interview: "Die Schnittstellen bereiten die größten Probleme"
Seit dem 1. November 2019 ist die Produktnorm DIN EN 16034 für Fenster, Türen und Tore mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften in der Außenanwendung verpflichtend. Aus diesem Anlass sprach FeuerTrutz mit den beiden Gründern und Inhabern der Deutschen Fachakademie für Türtechnik (DFATT) über aktuelle Fragestellungen rund um Feuer- und Rauchschutzabschlüsse.
Hintergründe zum Nachweis des Glimmverhaltens
Das Glimmverhalten von Faserdämmstoffen ist eines der prominenten Themen rund um die Reform des Bauproduktenrechts seit dem EuGH-Urteil vom Oktober 2014. Inzwischen existiert ein europäisches Prüfverfahren, mit dem nach der Prioritätenliste des DIBt der Nachweis geführt werden kann, dass ein Bauprodukt nicht glimmt. Der Beitrag erläutert die Hintergründe des Glimmnachweises, das europäische Verfahren, die voraussichtliche zukünftige Entwicklung und die Folgen für die Planer und Verwender der Bauprodukte.
(Autoren: Hanno Werning, Maximilian Denkl und Odette Moarcas)
Fokus
Interview: "Vorbereitungen laufen auf Hochtouren"
Am 24. und 25. Juni 2020 finden der 10. FeuerTrutz Brandschutzkongress und parallel die FeuerTrutz Fachmesse auf dem Gelände der NürnbergMesse statt. Kongressleiter André Gesellchen steht Rede und Antwort zum Stand der Vorbereitungen und zu den Inhalten des Kongresses.
Anlagentechnischer Brandschutz
Videoinspektion von Brandschutzklappen
Brandschutzklappen müssen für die mindestens jährliche Funktionsprüfung frei zugänglich eingebaut sein – eigentlich. Tatsache ist aber, dass der Einbauort von Brandschutzklappen oft schwer zu erreichen ist oder spätere Installationen im Weg sind. Ergibt die Überprüfung, dass die Brandschutzklappe nicht richtig schließt, ist somit eine Ursachenanalyse oft nur durch äußerst aufwendige Demontagearbeiten möglich. Deutlich einfacher ist da die Videoinspektion mit Kameras. Durch den dadurch möglichen Blick ins Innere lässt sich zudem bewerten, ob asbestbelastete Brandschutzklappen auszutauschen sind.
(Autor: Christian Beyerstedt)
Drei Löschverfahren zum Schutz von Kulturgut
2019 traf ein verheerender Großbrand die Pariser Notre Dame, 2004 brannte der Dachstuhl der Weimarer Anna-Amalia-Bibliothek. Nach den ersten Schlagzeilen solcher Ereignisse geraten die Schutzkonzepte bestehender Kulturdenkmäler oftmals viel zu schnell in Vergessenheit. Der Beitrag stellt drei verschiedene Löschverfahren vor, um wertvolle Kulturgüter zu schützen.
(Autor: Günter Knopf)
Organisatorischer Brandschutz
CO 2 -Feuerlöscher in Arbeitsstätten
Kohlenstoffdioxid-Feuerlöscher werden verhältnismäßig selten in Arbeitsstätten bereitgehalten, da sie nicht universell zur Bekämpfung von Entstehungsbränden geeignet sind. Für bestimmte Einsatzzwecke, für die z.B. ein rückstandloses Löschmittel erforderlich ist, gibt es jedoch kaum Alternativen. Da Kohlendioxid als Löschmittel dem Anwender hinsichtlich der Personensicherheit einiges abverlangt, veröffentlichte die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV) eine Information speziell zu diesem Feuerlöscher. Sie kann dem Arbeitgeber als Informationsquelle für die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung dienen.
(Autor: Peter Gundermann)
Interpretation von Flucht- und Rettungswegen
Zur Sicherstellung der Selbstrettung sind Flucht- und Rettungswege in Plänen abgebildet und zusätzlich u.a. durch Fluchtwegschilder gekennzeichnet. Warum ein Flucht- und Rettungsplan kein Brandschutzplan ist und welche skurrilen Begegnungen es im Alltag gibt, zeigt der Beitrag.
(Autoren: Martin Roszak und Constantin Schmitz)
Recht
Nutzungsuntersagung für eine Beherbergungsstätte
Anmerkungen zum Beschl. des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs vom 26.02.2019 – 9 CS 18.2659, juris
(Autor: RA Stefan Koch)
Änderung der MBO zum Bauen mit Holz
Die Ergänzungen der MBO beabsichtigen, für den Baustoff Holz erweiterte Möglichkeiten zur Verwendung in Gebäuden der GK 4 und 5 zu schaffen. Der Beitrag informiert über den jetzigen Stand des Notifizerungsverfahrens und fasst die wesentlichen Änderungen der betreffenden § 26 und 28 zusammen.
(Autor: Hanno Werning)
Planung
Warum niemand um BIM herumkommen wird
Viele reden derzeit von der Digitalisierung in der Bauindustrie und der Einführung von Building Information Modeling. Hier schildert ein unabhängiger BIM-Experte, was eigentlich dran ist an dem Thema und was es für die Protagonisten im vorbeugenden Brandschutz konkret bedeutet.
(Autor: Mathias Huth)
Beruf
FeuerTrutz Award ausgelobt
Bis zum 28. Februar 2020 können sich Konzeptersteller mit einem genehmigungsfähigen Brandschutzkonzept bewerben.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Leserbrief zu Artikel aus FeuerTrutz Magazin 5.2019
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 2.2020
Die Ausgabe 2.2020 erscheint am 8. April 2020.
In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:
Entrauchung und Lüftung von Aufzugsschächten
Dauerhafte Entrauchungsöffnungen sorgen für hohe Energieverluste in Aufzugsschächten. Der Beitrag zeigt, wie automatische Aufzugsentrauchungssysteme die Anforderungen von Brandschutz, Lüftung und Energieeinsparverordnung lösen können.
Nachbereitung eines Krankenhausbrandes – Teil 2
Der zweite Teil des Beitrags startet mit der Evaluierung des Brandereignisses mit Blick auf den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz. Darüber hinaus wird eine Bewertung des betrieblichen Brandschutzes sowie des baulichen und anlagentechnischen Konzepts vorgenommen.
Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Der Beitrag zeigt, ob die Ergebnisse aus „Insitu-Messungen“ zur Ermittlung der Leckrate von brandschutzrelevanten Türen eine leistungsbezogene Nachweisführung für Bestandssituationen im Rahmen eines Brandschutznachweises zulassen.