FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2021: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 4. February 2021 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2021

Die Ausgabe 1.2021 des FeuerTrutz Magazins ist am 5. Februar 2021 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Bestandsschutz: Notwendigkeit und Rechtsgrundlage | Brandschutzkonzepte für Schwimmbäder | Flucht- und Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr | Maschinelle Entrauchungsanlagen

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2021

Brennpunkt

Brandschutz-Konjunkturbarometer 2020/2021
Die Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie haben vielen Branchen 2020 stark zu schaffen gemacht. Auch wenn der Bausektor insgesamt noch glimpflich davonkam, war bislang nicht umfassend geklärt, wie die Akteure im vorbeugenden Brandschutz auf das vergangene Jahr blicken. Das jährliche FeuerTrutz Konjunkturbarometer zeichnet nun ein aktuelles Bild der Lage und zeigt zudem, wie die Beteiligten auf das Jahr 2021 vorausschauen.
(Autor: André Gesellchen)

FeuerTrutz 2021 – hybrides Konzept für Messe und Kongress
Bei der 10. FeuerTrutz Fachmesse mit Brandschutzkongress im Messezentrum Nürnberg reagieren die Veranstalter FeuerTrutz Network und NürnbergMesse auf die im Frühjahr 2021 noch unklare Pandemielage mit einem hybriden Konzept. So haben sowohl Kongress- und Messebesucher als auch ausstellende Unternehmen am 23. und 24. Juni die Möglichkeit, die FeuerTrutz vor Ort zu besuchen. Alternativ erlaubt eine Onlineplattform die Teilnahme am Kongress und an einer digitalen Ausstellung aus der Ferne.
(Autor: André Gesellchen)

Konzept

Brandschutz in Schwimmbädern
Brandschutzkonzepte von Schwimmbädern stellen aufgrund der spezifischen Art der Gebäudenutzung eine besondere Bauart dar. Eine individuelle brandschutztechnische Betrachtung ist erforderlich. Dieser Beitrag stellt Lösungsansätze anhand von drei Brandschutzkonzepten unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes vor.
(Autoren: Volker Nees, Karin Lautenschläger)

Baulicher Brandschutz

Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise für Raumzellengebäude
Wissenschaft und Wirtschaft schaffen in Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Bauministerium NRW eine Grundlage zur weiteren Entwicklung systemrelevanter Standards.
(Autoren: Dr.-Ing. Carl Richter, Dipl.-Ing. Georg Spennes, Franziska Schlüßel M.Sc.)

Flucht- und Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
In den Landesbauordnungen (LBO) sind die Anforderungen an einen Fluchtweg sowie an einen Rettungsweg dargestellt. Der Beitrag zeigt, was aus Sicht der Feuerwehr bei der Planung und Prüfung von Flucht- und Rettungswegen zu beachten ist. In zwei Exkursen werden am Beispiel der Bauordnung (BauO) NRW verschiedene Normen und Richtlinien erläutert, die aus Verfassersicht nicht abschließend in den gesetzlichen Regelwerken beschrieben sind.
(Autor: Philipp Tefke)

Anlagentechnischer Brandschutz

Maschinelle Entrauchungsanlagen
Diese Darstellung ist ein Vorab-Auszug aus dem im 2. Quartal 2021 in einer 3. erweiterten und vollständig aktualisierten Ausgabe erscheinenden Kommentar zur Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie (M-LüAR) 2020. Änderungen im Buchkapitel "Maschinelle Entrauchungsanlagen" sind vorbehalten.
(Autor: Peter Vogelsang

Organisatorischer Brandschutz

Betrieblicher Brandschutz in der Praxis
Zwei Schriften zum betrieblichen Brandschutz, herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, wurden in einer vollständig überarbeiteten und dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Ausgabe veröffentlicht. Dabei handelt es sich zum einen um die DGUV Information 205-001 "Betrieblicher Brandschutz in der Praxis" und zum anderen um die DGUV Information 205-003 "Brandschutzbeauftragter".
(Autor: Uwe Wiemann)

Recht

"How to unscramble the egg": Brexit und Bauprodukte – Teil 2
Das Szenario "No-deal Brexit" wurde zunächst abgewendet. Kurz vor Ende der Übergangsphase am 31.12.2020 haben sich die Verhandlungskommissionen der EU und des Vereinigten Königreichs zumindest vorläufig auf ein Abkommen geeinigt. Im Bereich des Brandschutzes müssen sich hierzulande u.a. die exportierenden Hersteller von Bauprodukten ins Vereinigte Königreich mit dem 1.246-seitigen Vertrag befassen. Gleiches gilt für Planer, Architekten und Handwerker, die im Vereinigten Königreich tätig sein werden. Teil 1 des Artikels beleuchtete u.a. die Auswirkungen für Verbraucher in der EU. Der zweite Teil richtet den Blick über den Ärmelkanal und sensibilisiert bzgl. einiger wichtiger Änderungen.
(Autor: Dipl.-Ing. Karl-Olaf Kaiser)

Bauen im Bestand – Sicherer Umgang mit Bestandsschutz
Der Beitrag geht nach einer Begriffsdefinition sowohl auf die Entstehung als auch das Entfallen des Bestandsschutzes ein. Zuletzt werden die Rechtsfolgen erläutert.
(Autor: RA Stefan Koch)

Ansprüche des Nachbarn bei Brandschutzmängeln
Anmerkungen zu BGH, Urt. v. 13.12.2019 – V ZR 152/18, juris

Planung

Wenn der Rotor raucht
Windenergieanlagen (WEA) brennen selten. Geschieht es aber doch, wird es für Immobilien und/oder Waldflächen in der Umgebung gefährlich, denn an exponierten Standorten fehlt meist Löschwasser.
(Autor: Klaus W. König)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Leserbrief zum Beitrag "Brandbekämpfung durch Beschäftigte: eine Zumutung?"
  • Software zur Konzepterstellung
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 2.2021

Die Ausgabe 2.2020 erscheint am 31. März 2021.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Holz mit Holz kapseln
Hochfeuerhemmende Bauteile ohne materialfremde Bekleidungen müssen auch im Rahmen der sogenannten "Holzbau-Offensive" brandschutztechnisch nachgewiesen werden. Dafür stehen schon heute unterschiedliche Nachweisverfahren zur Verfügung, die der Beitrag vorstellt.

Natürliche Rauchabzugsflächen in Kellergeschossen
Kellerbrände unterscheiden sich in mehreren Merkmalen von Bränden in oberirdischen Gebäudeteilen und stellen die Feuerwehr vor besondere Herausforderungen. Für eine ventilationsgesteuerte Brandbekämpfung sind in Kellern oft keine oder nur zu kleine Rauchabzugsflächen vorhanden. Der Beitrag beschreibt den aktuellen Wissensstand bezüglich der Anforderungen anhand von Ergebnissen aus CFD-Simulationen.

Brandschutzrecht vs. Arbeitsstättenrecht – Teil 2
Die brandschutztechnische Schutzzielbetrachtung ist bei der Beurteilung der Aufschlagrichtung von Notausgangstüren nicht unbedingt erfolgversprechend. Der Beitrag geht u.a. auf die fehlenden Erläuterungen des Arbeitsschutzes ein.

zuletzt editiert am 04.06.2021