FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2022: Cover und Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 9. February 2022 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2022

Der Erscheinungstermin der Ausgabe 1.2022 des FeuerTrutz Magazins ist der 9. Februar 2022. Die Themen in dieser Ausgabe: Tonhalle Zürich – Alter Charme dank raffinierter Sicherheit | Einsatzstellenbegehungen der deutschen Feuerwehren | Basiswissen Dächer | Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2022

Brennpunkt

Einsatzstellenbegehungen der deutschen Feuerwehren
Von Dipl.-Phys. Björn Maiworm, Dipl.-Ing. (FH) Peter Bachmeier. Wie hängen vorbeugender und abwehrender Brandschutz zusammen? Der Fachausschuss VB/G der deutschen Feuerwehren (AGBF/DFV) hat dazu mehr als 700 Einsatzstellen einheitlich untersucht. Datengrundlage sind Erhebungen der deutschen Feuerwehren. Erste Ergebnisse deuten auf überraschende Zusammenhänge hin.

Konzept

Alter Charme dank raffinierter Sicherheit
Von Martin von Arx. Die Tonhalle und das Kongresshaus Zürich erstrahlen erneut im Glanz des 19. und 20. Jahrhunderts – gleichzeitig sind Brandschutz, Gebäudetechnik, Erdbebensicherheit und Tragwerk der Gebäude wieder auf dem neuesten Stand. Dies gelang mit kreativen Ideen und unkonventionellen Lösungen, da Standardlösungen kaum umsetzbar waren.

Baulicher Brandschutz

Basiswissen Dächer
Von Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran. Dächer müssen den unterschiedlichsten Anforderungen gerecht werden. Mit seiner Zugehörigkeit zu verschiedenen Gewerken, die teilweise von mehreren Berufsgruppen bearbeitet werden, muss das Dach diverse Schutzziele erfüllen und nicht zuletzt den Anforderungen des Brandschutzes genügen.

Anlagentechnischer Brandschutz

Sprinkleranlagen im Zusammenspiel mit der Feuerwehr
Von Dipl.-Phys., Branddirektor a.D. Georg Spangardt. In diesem Beitrag wird anhand von ausgewählten Beispielszenarien die schutzzielorientierte Verknüpfung von Sprinkleranlagen und dem Einsatz der Feuerwehr betrachtet.

Tunnel mit Wassernebel-Brandbekämpfungsanlage renoviert
Von Tim Usner. Der Hugh L. Carey Tunnel, der New York City Manhattan mit Brooklyn in verbindet, wurde mittels einer Wassernebel-Anlage brandschutztechnisch auf den neuesten Stand gebracht. Defizite beim Brandschutz konnten so kompensiert werden.

Organisatorischer Brandschutz

Änderungen in den Normen DIN 4844-2, DIN ISO 23601 und DIN 14406-4
Von Dipl.-Ing. Uwe Wiemann. Im November 2021 erschienen beim Beuth-Verlag zwei überarbeitete Normen, die sich auf die Sicherheitskennzeichnung beziehen, sowie ein Beiblatt zur Instandhaltung von Feuerlöschern. Beteiligt an den Änderungen sind die Normenausschüsse Sicherheitstechnische Grundsätze (NASG), Lichttechnik (FNL) und Feuerwehrwesen (FNFW). Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der geänderten Inhalte in den beiden Normen.

Recht

Ertüchtigung von RLT-Anlagen im Bestand
Von RA Stefan Koch. VG Köln, Beschluss vom 03.01.2022, 23 L 720/21. Zusammenfassung des Sachverhalts, der Entscheidung des Verwaltungsreichts und der Folgen.

Mehr Fortschritt wagen: Die Brandschutzbranche im Koalitionsvertrag
Von Assessor jur., Dipl.-Verwaltungswirt Carsten Wege. Am 8. Dezember 2021 hat die Regierungskoalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihre Amtsgeschäfte aufgenommen. Ihr Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ vom 7. Dezember soll als Grundlage das Regierungshandeln ihrer vierjährigen Amtszeit prägen. Doch was bedeuten die dort aufgelisteten Ankündigungen, Prüfaufträge und Absichten für die Brandschutzbranche?

Planung

Brandrisiko durch Elektroautos in Straßentunneln
Von Dr. techn. Peter Sturm, Dipl.-Ing. Patrik Fößleitner, Dipl.-Ing. Stefan Krausbar. Das tatsächliche Gefahrenpotenzial bei einem Unfall mit E-Autos ist noch relativ unbekannt, verunsichernde Bilder von brennenden E-Fahrzeugen sind hingegen bereits weit verbreitet. Eingehende Untersuchungen zu diesem Thema sollen Aufschlüsse über die Auswirkungen von Bränden von batterieelektrisch betriebenen Fahrzeugen in Straßentunneln liefern.

Raus aus der „Komfortzone“: Erneuerung des vorbeugenden Brandschutzes
Von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. „Wir denken ökonomische Entwicklung und ökologische Verantwortung zusammen. Es gilt zu erhalten, was uns erhält, und unsere Ressourcen zu schützen“, heißt es im Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündis 90/Die Grünen und der FDP. Es soll insbesondere die Kreislaufwirtschaft als effektiverBestandteil des Klima- und Ressourcenschutzes gefördert werden. Damit ist das Ziel einer Einsparung des primären Rohsoffverbrauchs verbunden, zu dem auch das Bauen einen entsprechenden Beitrag leisten soll. Diese neue Beitragsreihe widmet sich der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung mit einem ganzheitlichen Blick auf die derzeitige Situation des vorbeugenden Brandschutzes.

Beruf

Übersicht: Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z.B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz sehr gut. Die Aus- und Fortbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich u.a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2022.

Arbeitshilfe Qualitätssicherung Brandschutz
Von Dipl.-Ing. (FH) Carsten Willmann. Die Qualitätssicherung im Brandschutz bei der Ausführung von Bauleistungen gewinnt aufgrund der immer komplexeren Brandschutzkonzepte und baurechtlichen Anforderungen mehr und mehr an Bedeutung. Die Anforderungen an die Qualitätssicherung werden aber im Baurecht nicht definiert. Die Fachgruppe Brandschutz der Ingenieurkammer Baden-Württemberg hat dazu eine Arbeitshilfe erstellt, die Hilfestellung zu dem Thema geben soll.

Agenda 2022 des DIvB
Die Redaktion sprach mit dem Präsidenten und dem Geschäftsführer des DIvB über dieZiele im neuen Vereinsjahr.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 2.2022

Die Ausgabe 2.2022 erscheint am 30. März 2022.

Fokus: Prüfung von Brandschutzklappen
Die Inhalte von regelmäßigen Funktionsprüfungen an Brandschutzklappen sind in den Prüfverordnungen der Bundesländer geregelt. Über die Frage, ob in jedem Fall das händische Schließen des Klappenblatts durchgeführt werden muss oder ob eine Sichtprüfung ausreicht, herrscht Uneinigkeit. In diesem Fokus werden beide Positionen gegenübergestellt.

FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
„Zwischen Standards und Einzelfall: Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden“ – unter diesem Motto findet der FeuerTrutz Brandschutzkongress am 29. und 30. Juni 2022 statt. Der Beitrag gibt Einblicke in das Kongressprogramm und stimmt vorab auf das Branchenhighlight im Sommer 2022 ein.

Sicherer Rettungsweg mittels Wassernebellöschanlage
Hamburg eröffnet für den Wohnungsbau neue Möglichkeiten der Rettungswegführung bei Aufstockungen und Dachgeschossausbauten im Bestand: Mittels Realbrandversuchen hat die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Hamburg und der Technischen Universität Braunschweig die Wirksamkeit der Niederdruck-Wassernebellöschtechnik untersucht.

zuletzt editiert am 09.02.2022