Cover und Musterseiten des FeuerTrutz Magazins, Ausgabe 1.2023
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 8. February 2023 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2023

Die Ausgabe 1.2023 des  FeuerTrutz Magazins ist am 8. Februar 2023 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Historische Sonderbauten: Brandschutz in Bibliotheken | Brandschutz-Konjunkturbarometer 2022/2023 | Brandschutzkonzept weltgrößte Boulderhalle | Typische Mängel an Brandschutztüren

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2023

Brennpunkt

Brandschutz-Konjunkturbarometer 2022/2023
Von André Gesellchen. Die konjunkturelle Lage im vorbeugenden Brandschutz wird von den Befragten derzeit durchaus positiv bewertet, und die Geschäfte liefen 2022 weitgehend stabil. Daran hat auch der Krieg in der Ukraine für die meisten Unternehmen nichts geändert. Doch für 2023 ziehen dunkle Wolken auf – die Branche erwartet einen Abschwung in allen Bereichen.

Weitblicker

"Als Megatrend stößt Nachhaltigkeit Veränderungsprozesse auf allen Ebenen an."
Torsten Wagner verantwortet als Geschäftsführer das Ressort Forschung & Entwicklung, Supply Chain und IT sowie die Stabsstellen Innovation & Wissen und Digitale Transformation. Er gibt in der Beitragsreihe "Weitblicker" ein Statement zum Thema Nachhaltigkeit als Megatrend für die Brandschutzbranche.

Kongress

Programm FeuerTrutz Brandschutzkongress 2023
Der FeuerTrutz Brandschutzkongress ist die größte Tagung zum vorbeugenden Brandschutz in Deutschland und bildet zusammen mit der parallel stattfindenden FeuerTrutz Fachmesse für viele Brandschützer das Branchenhighlight im Jahreskalender. Erfahren Sie hier, welche aktuellen Fragestellungen in den 12 thematischen Vortragsblöcken im Fokus des Kongressprogramms am 21. und 22. Juni 2023 stehen.

Konzept

Brandschutz in der größten Boulderhalle der Welt
Von B. Eng. Marc Melchers. Die Blockhelden Erlangen GmbH errichtete in Bubenreuth nahe Erlangen das bisher größte in Deutschland gebaute offene Holzgebäude mit planmäßiger Personennutzung. Dafür wurden rund 10 Mio. Euro in eine Holzhalle mit ca. 5.500 m² Bewegungs- und ca. 2.200 m² Boulderfläche investiert. Die Boulderbereiche erstrecken sich über sieben Ebenen. Daneben beherbergt die Halle Bereiche für das Kinderbouldern, Yoga, Physiotherapie, Fitness und ein Café sowie einen Shop.

Fokus

AHO-Heft 17 Leistung für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz – Teil 1
Von Dipl.-Ing. Udo Kirchner. Das Heft 17 hat sich in der grünen Schriftenreihe des AHO-Ausschuss der Verbände und Kammernder Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung seit vielen Jahren in der Fachöffentlichkeit etabliert und bildet eine solide Basis für die Ausschreibung und Angebotslegung entsprechender Planungsleistungen. Welche Anpassungen beinhaltet die Neuauflage von Anfang 2023?

Wie teuer ist 1 m³ Brandschutz?
Von Dipl.-Ing. (FH) Joachim Müller. Für die Honorierung von Planungs- und Beratungsleistungen im Brandschutz gibt es keine rechtsverbindliche Grundlage. Einerseits ist das gut, weil damit eine ergebnisorientierte Bezahlung grundsätzlich möglich ist. Andererseits ist das auch nachteilig, weil häufig nur der Preis über die Beauftragung entscheidet.

Baulicher Brandschutz

Brandschutz historischer Sonderbauten– Teil 4: Bibliotheken
Von Dipl.-Ing. Sylwester Kabat. Bibliotheken sind Einrichtungen, die Kulturgüter sammeln und verwahren. Als solche Wissensspeicher sind sie besonders zu schützen. Neben Wohnbauten und Gotteshäusern gehören Bibliotheken zu den ältesten Gebäudetypen überhaupt. Der Beitrag geht u.a. auf die Brandgefahren in Bibliotheken unddie zu ergreifenden Brandschutzmaßnahmen ein.

Anlagentechnischer Brandschutz

Selbstüberwachende Rauchschutz-Druckanlagen für Konzernhauptsitz
Von Dipl.-Kffr. (FH) Annik Erdmann, Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Frank Fürstenau. Pünktlich zum 125-jährigen Bestehen hat die Firma Roche im September 2022 in Basel ein zweites Bürohochhaus eingeweiht. Es bildet gemeinsam mit Bau 1 den neuen Mittelpunkt des Konzernhauptsitzes. Mit der Gebäudehöhe stiegen jedoch auch die Anforderungen an den Brandschutz.

Organisatorischer Brandschutz

Brandschutzbeauftragte sind Buchhalter und nicht Küchenmeister
Von Prof. Dr. Thomas Wilrich. Nicht selten klagen Beauftragte auf höhere Vergütung – diese Verfahren heißen Eingruppierungsklagen, weil es um die Einordnung in verschiedene Vergütungsgruppen nach Tarifverträgen geht. Die Kläger verlieren regelmäßig – teilweise mit sehr schwer zu verkraftenden Äußerungen zu ihrem Tätigkeitsbild.

ASR A2.3: Personenstromanalysen zur Kompensation von Abweichungen
Von M. Eng. Sebastian Schönen. Für Gebäude, die als Arbeitsstätte genutzt werden, regelt die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A2.3, wie Fluchtwege und Notausgänge beschaffen sein sollen. Die Novellierung dieser Regel im März 2022 sieht konkrete Änderungen in deren Konzeptionierung vor. Erfüllen Rettungswege die Vorgaben der technischen Regel nicht, kann die Personenstromanalyse ein Mittel sein, Abweichungen im Bereich der Breiten der Wege und Türen nach Ingenieurmethoden wissenschaftlich zu beurteilen.

Planung

Interview: Zeitdruck, Kostendruck, mangelnde Ausbildung sind die Gründe für Mängel an Türen
Die FeuerTrutz-Redaktion sprach mit Josef Faßbender über typische Fehler bei Feuerschutzabschlüssen. Aus seiner Arbeit als Sachverständiger berichtet er über seine Erfahrungen bei den Begehungen und gibt Tipps zur Nachrüstung, Wartung und Planung von Feuer- und Rauchschutztüren.

Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen, Teil 3
Von Dipl.-Ing. Matthias Dietrich. Der notwendige Flur taucht in der Praxis oft in verschiedenen Konstellationen auf. Der Beitrag geht auf diese ein und stellt die Flurkategorien I bis V vor. Entsprechend diesen Flurkategorien kann im Einzelfall bewertet werden, welche Auswirkungen ein brandfallbedingter Ausfall des notwendigen Flurs hat. Die Flurkategorien können ferner eine Hilfestellung bei der Bewertung von Abweichungen und Erleichterungen bieten.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 2.2023

Die Ausgabe 2.2023 erscheint am 29. März 2023.

Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen
In der Vergangenheit wurden Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf oft in klassischen, stationären Pflegeeinrichtungen versorgt. Mittlerweile haben sich viele alternative Betreuungsformen etabliert. Anlässlich der Veröffentlichung des Fachbuchs „Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen“ führte die Redaktion ein Interview mit dem Autor Dipl.-Ing. Bert Wieneke.

Brandschutz historischer Sonderbauten: Museen
In Museen werden materielle Zeugnisse menschlicher Kultur und Naturerzeugnisse gesammelt, bewahrt, erforscht, dokumentiert und präsentiert. Als solche Wissensspeicher sind sie besonders gut zu schützen. Der Beitrag geht u.a. auf die Brandgefahren in Museen und sowie die zu ergreifenden Schutzmaßnahmen ein.

Fluorhaltige Schaummittel in Feuerlöschanlagen
Feuerlöschanlagen mit Schaummittelzumischung bilden im Vergleich zu anderen Löschanlagen eine Nische. Dennoch hat die Regulierung von fluorhaltigen Schaummitteln (AFFF) Einfluss auf Löschanlagenbetreiber und Feuerwehren. Der Artikel gibt einen Überblick über aktuelle und kommende Verbote, Alternativen und notwendige Schritte zur Umrüstung einer Löschanlage.

zuletzt editiert am 10.02.2023