Cover des FeuerTrutz Magazins mit dem Hauptthema Brandschutztechnische Charakteristika von U-Bahnhöfen.

Ausgaben 2025-02-19T14:29:23.733Z FeuerTrutz Magazin Ausgabe 1.2025

Die Ausgabe 1.2025 des FeuerTrutz Magazins ist am 19. Februar 2025 erschienen.

Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen

Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser

Aus dem Inhalt der Ausgabe 1.2025:

Brennpunkt

Brandschutz im Wandel: Konjunkturbarometer2024/25
Mit dem „Brandschutz Konjunkturbarometer 2024/2025“ hat FeuerTrutz die Stimmung und die Markteinschätzungen in der Branche mit einer Befragung unter Brandschützern erhoben. Ziel war es, ein aktuelles Bild der wirtschaftlichen Lage, der anstehenden Herausforderungen und Zukunftsaussichten des vorbeugenden Brandschutzes zu gewinnen.
(André Gesellchen)

Weitblicker

Ein zweiter Anlauf ist Pflicht
In der Rubrik „Weitblicker“ stellen Menschen aus dem Brandschutz oder Bauwesen ihre Vision vor. Rechtsanwalt Michael Halstenberg, Ministerialdirektor a. D., ist derzeit in der Kanzlei Franßen & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB tätig.

Messe + Kongress

FeuerTrutz 2025
Die Vorfreude auf die diesjährige FeuerTrutz wächst: Mit über 200 Ausstellern und 85 Prozent gebuchter Fläche ist der Andrang schon jetzt groß. Zudem wird die Besucherinnen und Besucher bei derkommenden Veranstaltung viel erwarten. Am 25. und 26. Juni bietet die Messe in Nürnberg innovative Lösungen, Expertenwissen und Austausch. Lesen Sie hier mehr über die Highlights wie die neue Feuer-Trutz Arena, praxisnahe Fachforen und ein Kongressprogramm mit über 40 Fachvorträgen zu aktuellen Themen wie Holzbau, Anlagentechnik und Brandschutz im Bestand.

Konzept

Damit sich das Rad dreht
Die Allgäuer Multicycle Fahrrad-Handels GmbH & Co. KG hat im Sommer 2024 in Marktredwitz ihren neuen Multicycle Campus eingeweiht. Der Fachbeitrag stellt das Brandschutzkonzept für den Neubau und dessen fundamentale Punkte vor. Er geht abschließend auf ein zentrales Problem bei der späteren Bauausführung ein.
(Marc Melchers, B.Eng.)

Planung

Interview: Werkfeuerwehren – wie wichtig sind sie?
In Industriebetrieben gibt es ein Element des Gesamtsystems Brandschutz, das es in keinem anderen Gebäudetyp gibt: die Werkfeuerwehren. Sie übernehmen eine zentrale Aufgabe bei der Bekämpfungvon Bränden, aber auch schon bei deren Vermeidung, also im vorbeugenden Brandschutz. Im Gespräch erklärt Martin Wilske, Vorsitzender des Bundesverbandes betrieblicher Brandschutz, Werkfeuerwehrverband Deutschland (WFVD), ihre Aufgaben und Besonderheiten.

Baulicher Brandschutz

Brandschutztechnische Charakteristika von U-Bahnhöfen
Brandschutz in U-Bahnhöfen ist individuell. Entsprechend hoch sind die Anforderungen an den baulichenund anlagentechnischen Brandschutz. Der Beitrag geht auf die wesentlichen Punkte ein.
(Dipl.-Ing. Arch. Thilo A. Hoffmann, Ferdinand Wirsching, M.Sc.)

Organisatorischer Brandschutz

Verbote und Beschränkungen von Löschmitteln
Feuerlöschmittel sind entscheidend für die Brandbekämpfung und den Schutz von Leben und Eigentum. Sie haben jedoch sowohl Vorteile als auch Nachteile, die je nach Art des Löschmittels variieren. So gibt es unter den Löschmitteln auch Stoffe, die als gesundheits- und/oder umweltschädlich eingestuft werden.Die Entscheidung, bestimmte Löschmittel zu verbieten, basiert auf einer Kombination von Umwelt- und Gesundheitsüberlegungen, technologischen Entwicklungen und regulatorischen Maßnahmen.
(Lars Oliver Laschinsky)

Anlagentechnischer Brandschutz

Löschwasserleitungen normgerecht installieren
Bei der Befestigung von Löschwasserleitungen stehen Handwerker und Planer vor der Herausforderung, vorgegebene Normen einzuhalten und dabei die konkrete Einbausituation im Blick zu behalten. Im Zuge der Überarbeitung der dafür wichtigen DIN 14462 wurden die Anforderungen an Halteelemente der Löschwasserleitungen konkretisiert. Die neu gefasste DIN 14462 hinterlässt jedoch bei Planern und ausführenden Installationsbetrieben hinsichtlich der korrekten Planung und Auswahl noch einige Unsicherheiten,die dieser Artikel beseitigt.
(Toni Sebald)

Recht

Windenergieanlagen – Vorgabe von Löschwassermengen
Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 25.04.2024 – OVG 7 A 5/24, jurisRA. Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(Stefan Koch)

Upgrade für die Musterbauordnung (Teil 1)
Jahrzehntelang bewährte Vorschriften geraten zunehmend an ihre Grenzen: Die Musterbauordnung weist Regelungen auf, die eine zeitgemäße Planung erschweren. Wo Anpassungsbedarf besteht und welche Änderungen die Brandschutzpraxis erleichtern könnten, erläutern die Autoren in diesem Beitrag.
(Alexander Wohmann, M.Eng., Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)

Beruf + Ausbildung

Übersicht: Qualifizierte Aus- und Weiterbildung im Brandschutz
Im vorbeugenden Brandschutz fehlen viele qualifizierte Fachleute. Zugleich sind die Berufsaussichten z. B. für Fachplaner, Sachverständige und Fachbauleiter Brandschutz gut. Die Aus- und Fortbildungsangebote in Deutschland unterscheiden sich u.a. aufgrund fehlender Standards zum Teil deutlich. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über das Fortbildungsangebot für das Jahr 2025.

#verbockt

Falsch verbunden
Bei der Wartung einer Feststellanlage werden verschiedene Mängel festgestellt: Das System ist so nicht funktionsfähig.
(Alexander Heinzl)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
  • Brandschutzatlas: Neue Digitalplattform 2025

Vorschau auf Ausgabe 2.2025

Ausgabe 2.2025 erscheint am 26. März 2025.

Kornversuchsspeicher: Umnutzung aus Sicht des vorbeugenden Brandschutzes
Der Versuchsspeicher am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wurde Ende des 19. Jahrhunderts für die Getreidelagerung der Berliner Bevölkerung gebaut. Heute steht das denkmalgeschützte Gebäude vor einer neuen Zukunft: Durch Umbau und Erweiterung soll eine moderne Nutzung erhalten bleiben, ohne seinen historischen Wert zu verlieren. Das dazugehörige Brandschutzkonzept stellt der Beitrag vor und zeigt, wie Brand- und Denkmalschutz vereint werden konnten.

Brandschutz und Kreislaufwirtschaft
Trockenbaukonstruktionen sind hervorragend für den baulichen Brandschutz geeignet. Die Konstruktionen von nichttragenden inneren Trennwänden über abgehängte Decken bis zu Schachtwänden verfügen über Nachweise ihrer Feuerwiderstandfähigkeit, sei es durch Aufnahme in DIN 4102-4 oder durch herstellerspezifische Nachweise wie abP, abG oder ETA. Zudem sind Trockenbaukonstruktionen aufgrund ihres Konstruktionsprinzips ideal für die Anforderungen der Kreislaufwirtschaft.

FeuerTrutz 2025
Schon lange eine Köln-Nürnberger Tradition hat die FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz. In diesemJahr findet sie am 25. und 26. Juni 2025 in Nürnberg statt. Unser Vorbericht bietet einen Ausblick auf das Programm des diesjährigen Brandschutzkongresses und stellt das Rahmenprogramm sowie Messehighlights und Newcomer vor.

zuletzt editiert am 19. Februar 2025