FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2020: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben

6. April 2020 | Teilen auf:

FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2020

Die Ausgabe 2.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 8. April 2020 erschienen. Die komplette Ausgabe können Sie kostenfrei als E-Paper lesen! Die Themen in dieser Ausgabe: Anhang 14 der MVV TB / Leitungsanlagen mit Funktionserhalt planen / Entrauchung und Lüftung von Aufzugsschächten / Rauchschutztüren: In-situ-Prüfung im Bestand.

Freier Zugriff auf die Aprilausgabe
Wegen der Corona-Epidemie werden praktisch alle Veranstaltungen derzeit verschoben oder abgesagt, das gilt natürlich auch für die Brandschutzbranche. Zudem entfallen viele Termine und mit ihnen persönliche Begegnungen und Gespräche. Zudem stranden viele Fachzeitschriften auf wegen Homeoffice verlassenen Schreibtischen.

Um den fachlichen Austausch im vorbeugenden Brandschutz in dieser Situation zu unterstützen, stellt FeuerTrutz die Aprilausgabe des FeuerTrutz Magazins einmalig kostenfrei und unverbindlich für alle bereit (die E-Paper sind sonst exklusiv den Abonnenten vorbehalten).

Aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2020

Brennpunkt

Neuer Termin der FeuerTrutz 2020: 30. September und 1. Oktober
FeuerTrutz Network und die NürnbergMesse und haben nach Gesprächen mit Branchenvertretern gemeinsam entschieden, die FeuerTrutz 2020 vom 24. und 25. Juni zu verschieben. Die zehnte Ausgabe der Internationalen Fachmesse für vorbeugenden Brandschutz und der parallele Brandschutzkongress werden am 30. September und 1. Oktober 2020 stattfinden.

Anhang 14 der MVV TB
Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Überblick darüber gegeben, wo in der neuen Fassung der MVV TB die Anforderungen und Regelungen zur Technischen Gebäudeausrüstung zu finden sind. Die MVV TB wird die Grundlage bilden für die Verwaltungsvorschriften Technische Baubestimmungen der Länder. Es kann somit davon ausgegangen werden, dass die Regelungen der MVV TB Ausgabe 2019/1, insbesondere des Anhangs 14, materiell unverändert Anwendung finden werden.
(Autor: Knut Czepuck)

Konzept

Neubau Gymnasium Kirchheim
In Kirchheim bei München wird derzeit ein Neubau eines Gymnasiums geplant. Im ganzen Gebäude sind Transparenz, Licht und offene Strukturen vorhanden. Durch das riesige Atrium wird das Innere des Gebäudes nicht nur belichtet, es bietet gleichzeitig auch Lernlandschaften und Aufenthaltsbereiche an. Der Beitrag stellt die brandschutztechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze vor.
(Autor: Christian Steinlehner)

Baulicher Brandschutz

Nachbereitung eines Krankenhausbrandes – Teil 2
Im August 2019 ereignete sich im 10. Obergeschoss des Bettentrakts eines Krankenhauses in Mönchengladbach ein Brandereignis, bei dem ein Patient starb. Dieser zweite Teil des Beitrags umfasst die Evaluation des Einsatzes und des vorbeugenden Brandschutzes und mündet in einer abschließenden Bewertung.
(Autoren: Dietmar Grabinger, Michael Hamacher und Daniel Kleinen)

Anforderungen an Installationsschächte in Hochhäusern
Eine immer wiederkehrende Frage bei Architekten, Brandschützern, Fachplanern und Verantwortlichen bei der Ausschreibung für Bauprodukte lautet: „Welchen Abschluss brauchen wir für unsere Installationsschächte im Hochhaus?“ Der Beitrag stellt beispielhafte Bewertungen und Lösungen für Abschlüsse von notwendigen Öffnungen bei Installationsschächten in Hochhäusern vor.
(Autor: Klaus Tönnes)

Anlagentechnischer Brandschutz

Im Brandfall ist man besser richtig verdrahtet
In Gebäuden besonderer Art oder Nutzung sind häufig viele sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen erforderlich. Damit sie auch im Brandfall ihre Schutzwirkung entfalten, ist ihre gesicherte Stromversorgung wichtig. Dabei kommt elektrischen Leitungsanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall eine besondere Bedeutung zu. Die Planung dieser besonderen Leitungsanlagen ist alles andere als trivial und bringt viele Implikationen für andere Gewerke mit sich – auch für die Architektur. Leider wird dies regelmäßig unterschätzt, und die Fehler werden erst auf der Baustelle identifiziert, was dann zu kostenintensiven Nachbesserungen führt.
(Autor: Karl-Olaf Kaiser)

Entrauchung und Lüftung von Aufzugsschächten
Dauerhafte Entrauchungsöffnungen von Aufzugsschächten verursachen große Energieverluste, doch automatische Aufzugsschachtentrauchungssysteme bringen die Anforderungen von Brandschutz, Lüftung und Energieeinsparverordnung in Einklang.
(Autor: Michael Fröhlcke)

Welcher Rauchwarnmelder ist der richtige?
Die Einführung der Ferninspektion und technische Neuerungen erhöhen die Anforderungen an die strukturierte Planung von Rauchwarnmeldern in Wohngebäuden. Gemäß DIN 14676-1 sind für eine Ferninspektion Melder der Bauweise B oder C erforderlich. Zusätzliche Funktionen wie eine Vernetzung oder eine barrierefreie Ausführung sind derzeit nur mit Rauchwarnmeldern der Bauweise A realisierbar.
(Autor: Philip Kennedy)

Recht

Baugenehmigungspflicht bei Erneuerung einer BMA
Anmerkungen zum Beschluss des OVG Münster vom 11.11.2019 – 7 B 883/19, juris
(Autor: Stefan Koch)

Planung

Prüfung der Dichtheit von Türen in Bestandssituationen
Der Beitrag zeigt, ob die Ergebnisse aus „In-situ-Messungen“ zur Ermittlung der Leckrate von brandschutzrelevanten Türen eine leistungsbezogene Nachweisführung für Bestandssituationen im Rahmen eines Brandschutznachweises zulassen.
(Autoren: Cathrin Nolte, Michael Steglich und Manuel Osburg)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 3.2020

Die Ausgabe 2.2020 erscheint am 17. Juni 2020.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Simulation von Sprachalarmanlagen (SAA)
Einfache Planungsverfahren, Beschallungssimulationen wie auch die Messung der Sprachverständlichkeit stellen sich in der Praxis als herausfordernde Aufgaben dar. Der Beitrag liefert Hinweise, Grenzen verschiedener Verfahren und Fallstricke der Aufgabenstellungen.

Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und kommen u.a. in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Doch können die positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringen. Der Beitrag zeigt ein anwendungsspezifisches Brandschutzkonzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme.

Brandschutz-Trockenbaukonstruktionen gemäß DIN 4102-4
Für den Brandschutz scheinen Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten die beliebteste Variante zu sein. Der Beitrag vergleicht daher brandschutztechnische Möglichkeiten bei Trockenbaukonstruktionen. So werden u.a. Konstruktionen gemäß DIN 4102-4 mit optimierten Herstellersystemen verglichen.

zuletzt editiert am 04.06.2021