Ausgaben 29. March 2023 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2023

Die Ausgabe 2.2023 des FeuerTrutz Magazins ist am 29. März 2023 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutz in Krankenhäusern: Regelwerk und aktuelle Fragestellungen | Ausblick auf die FeuerTrutz 2023 und den Brandschutzkongress | Rauchwarnmelder in Wohn- und Nichtwohngebäuden | Neuauflage: Leistungen laut AHO-Heft 17

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2023

Brennpunkt

FeuerTrutz 2023: Nürnberg steht in den Startlöchern
Die FeuerTrutz Fachmesse und der begleitende Kongress zum vorbeugenden Brandschutz gehen in die 12. Runde: Am 21. und 22. Juni 2023 trifft sich die Branche wieder im Messezentrum Nürnberg, um sich über Neuheiten auszutauschen und Kontakte zu pflegen. Besucher*innen können sich auf gleich zwei neue Formate freuen.

Weitblicker

 "Daten sind Baustoffe"
Stefan Truthän ist Geschäftsführer, progressiver Motor, Visionär von hhpberlin und Mitglied der Berliner Feuerwehr. Arvid Nestler ist Experte für Geodaten und Digitalisierung bei hhpberlin und ehrenamtlicher Helfer beim THW. Sie geben in der Beitragsreihe "Weitblicker" ein Statement, welche Rolle Daten fürs Bauen spielen können.

Baulicher Brandschutz

Interview: Brauchen wir eine zeitgemäße Krankenhaus-Bauvorschrift?
Im Mai 2022 fand im CCD Congress Center Düsseldorf die Brandschutztagung der Ingenieurakademie West statt. Anlässlich der Veranstaltung interviewte IK-Bau-Pressesprecher Dr. Bastian Peiffer den Brandschutzsachverständigen Marc Stolbrink zu aktuellen Problemstellungen bei der brandschutztechnischen Planung von Krankenhäusern.

Fachempfehlung „Brandschutztechnische Anforderungen an Krankenhäuser“
Brandereignisse in Krankenhäusern stellen die Feuerwehren im Einsatz vor besondere Herausforderungen. Die große Zahl immobiler Patienten und die Auswirkungen des Brandes auf das Krankenhaus als Teil der kritischen Infrastruktur erfordern besondere Schutzkonzepte. Dipl.-Ing. Dietmar Grabinger

Mythen des Brandschutzes

Mythos: „Brandmeldeanlagen als Allheilmittel“
Von Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar, Percy Görgens. Immer häufiger finden sich Anforderungen, Brandmeldeanlagen (BMA) gem. DIN 14675 mit Aufschaltung auf die Leitstelle der Feuerwehr einzurichten, und oft stellt sich die Frage nach deren Sinnhaftigkeit.

Anlagentechnischer Brandschutz

Rauchwarnmelder in Wohn- und Nichtwohngebäuden
Von Thorsten Teichert. Die Rauchwarnmelderpflicht bezieht sich in einigen Bundesländern nicht nur auf Wohnungen, sondern durch entsprechende Formulierungen in den Landesbauordnungen auch auf Nichtwohngebäude. Bei der brandschutztechnischen Ausstattung von Sonderbauten sind in diesen Bundesländern deshalb neben den jeweiligen Sonderbauvorschriften auch die Bauordnungen selbst zu beachten. Der Beitrag erläutert das Vorgehen am Beispiel von Beherbergungsbetrieben.

Organisatorischer Brandschutz

Interview: Ausbildung von Brandschutzbeauftragten nach DGUV Information 205-003
Die vielschichtigen Tätigkeiten im Brandschutz erfordern Spezialisten mit großem Fachwissen. Unter anderem übernehmen Brandschutzbeauftragte diese Aufgabe. Ihre fachliche Qualifikation, ihre Aufgaben und die Zusammenarbeit bzw. Koordination mit anderen Stellen sind in speziellen Richtlinien festgelegt. Maßgeblich ist die DGUV Information 205-003. In ihr gab es Änderungen, die Norbert Benjamin Kilb, Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der B·A·D GmbH, im Interview vorstellt.

Recht

Grenzständiger Anbau an eine Nachbarwand
Von RA Stefan Koch. OVG Lüneburg, Beschluss vom 26.09.2022, 1 LA 77/21, juris: Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.

AHO-Heft 17 Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz – Teil 2
Von Dipl.-Ing. Udo Kirchner. Die 4. Auflage des Heft Nr. 17 der AHO-Schriftenreihe beschäftigt sich mit „Leistungen für den bauordnungsrechtlichen Brandschutz“. Der zweite Teil des Beitrags widmet sich den außergewöhnlichen Leistungen in der HOAI.

Planung

Interview: „Die Abgrenzung zwischen Wohnen und Pflegeeinrichtung ist nicht immer einfach“
In der Vergangenheit wurden Senioren und Menschen mit Unterstützungsbedarf zu Hause oder in klassischen stationären Pflegeeinrichtungen versorgt. Mittlerweile haben sich viele alternative Betreuungsformen und niedrigerschwellige Angebote etabliert, z. B. betreute Wohngemeinschaften. Der Übergang von Wohnen über besondere Wohnformen hin zu stationären Pflegeeinrichtungen ist dabei fließend und stellt alle Planungsbeteiligten vor neue Herausforderungen. Aus Betreibersicht macht der zunehmende Personalmangel die Lage noch komplexer. Anlässlich der Veröffentlichung des Titels „Brandschutz und Evakuierung in Wohn- und Pflegeeinrichtungen“ sprachen die Redaktionen von bfb barrierefrei bauen und FeuerTrutz mit dem Autor, Dipl.-Ing. Bert Wieneke, über Lösungskonzepte in Einrichtungen für Menschen mit eingeschränkten Selbstrettungsfähigkeiten.

Interview: „Raus aus der Komfortzone!“
Im letzten Jahr erschien im FeuerTrutz Magazin die sechsteilige Beitragsserie „Raus aus der Komfortzone“ von Prof. Dr. Gerd Geburtig. Über seine wichtigsten Thesen und die Reaktionen auf seine Impulse sprachen wir mit dem Autor.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • BAU 2023 mit einer Übersicht der Aussteller zum Brandschutz
  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Themendossier: Brandschutz im Holzbau

Mit der Ausgabe 2.2023 des FeuerTrutz Magazins ist das Themendossier "Brandschutz im Holzbau" erschienen. Das Dossier behandelt den Brandschutz im Holzbau aus verschiedenen Sichtweisen: Es zeigt aktuelle Forschungsergebnisse sowie den Stand der Normung und stellt Projekte aus der Praxis vor.

Abonnenten erhalten das Dossier als Printversion zur aktuellen Magazinausgabe und in der App zusammen mit dem E-Paper der Magazinausgabe.

Das Themendossier ist außerdem als kostenloser Download erhältlich.

Vorschau auf Ausgabe 3.2023

Die Ausgabe 3.2023 erscheint am 1. Juni 2023.

FeuerTrutz Messe 2023
Am 21. und 22.06. trifft sich die Brandschutzbranche wieder in Nürnberg und bietet auch in diesem Jahr wieder aktuelle Trendprodukte, innovative Lösungen, frisches Wissen, persönliche Begegnungen und spektakuläre Livevorführungen.

Brandschutzkonzept für das Terminal 2 des Flughafens BER
In direkter Nachbarschaft zum Terminal 1 wurde das Terminal 2 errichtet. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen und Lösungen, die sich bei der brandschutztechnischen Konzeption dieses Terminalgebäudes ergeben haben.

Brandschutz in Hochhäusern
Moderne Bauwerke wachsen in die Höhe. Mit der Höhe nehmen aber auch die Herausforderungen zu. Die Redaktion führte zurThematik zwei Interviews mit unterschiedlichem Blickwinkel. Zum einen werden u. a. Bestandshochhäuser beleuchtet, zum anderen gehen wir der Frage nach, wie verschieden die brandschutztechnischen Anforderungen für ein Wohnungshochhaus in England im Vergleich zu Deutschland sind.

zuletzt editiert am 05.06.2023