Das Bild zeigt das Cover des FeuerTrutz Magazins 2023 mit einem Fokus auf Brandschutz und Sicherheit.

Ausgaben 2025-03-25T23:00:00Z FeuerTrutz Magazin Ausgabe 2.2025

Die Ausgabe 2.2025 des FeuerTrutz Magazins erscheint am 26. März 2025.

Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen

Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser

Aus dem Inhalt der Ausgabe 2.2025:

Brennpunkt

Update zur FeuerTrutz 2025
Bald ist es so weit: Am 25. und 26. Juni erwartet die Besucher:innen in Nürnberg auf der diesjährigen FeuerTrutz ein umfassendes Programm mit innovativen Lösungen, Expertenwissen und wertvollemAustausch. Zu den Highlights zählen die neue FeuerTrutz Arena, praxisorientierte Fachforen sowie ein hochkarätiges Kongressprogramm mit über 40 Fachvorträgen zu Themen wie Holzbau, Anlagentechnik und Brandschutz im Bestand.

Weitblicker

Der Hamburg-Standard
In der Rubrik „Weitblicker“ stellen Menschen aus dem Brandschutz oder Bauwesen ihre Vision vor. Dr. Moritz Brauns, M.Eng., ist Geschäftsführer bei Qintus Ingenieurhaus, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz (EIPOS), Beratender Ingenieur bei der Ingenieurkammer Niedersachsen und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr.

Konzept

Brandschutz bei der Umnutzung eines Kornversuchsspeichers
Der Versuchsspeicher zur Lagerung von Getreide am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wurde für die Berliner Bevölkerung Ende des 19. Jahrhunderts errichtet. Nun galt es, dem heute unter Denkmalschutz stehenden Gebäude eine in die Zukunft gerichtete Nutzung durch Umbau und Erweiterung zu ermöglichen und dabei die Besonderheiten dieses Pionierbaus in betontechnologischer Sicht zu erhalten. Welchen Beitrag leistet der vorbeugende Brandschutz dabei?
(Dipl.-Ing. Anke Schäcke, Julia Wende, M.Sc.)

Planung

Großschadenstatistik Feuer 2023
Die Großschadenstatistik 2023 des GDV zeigt einen inflationsbereinigten Schadenaufwand von 1,7 Milliarden EUR, leicht über dem 20-Jahres-Durchschnitt. Besonders betroffen sind Industrie- und Gewerbebetriebe. Sieben Großschäden mit über 50 Millionen EUR und 21 mit über 20 Millionen EUR verursachten zusammen 65 % der Gesamtschäden. Der Beitrag geht auf die Ergebnisse des GDV-Berichts ein, u. a. auch mit Blick auf die aktuelle Diskussion über die zunehmende Installation von PV-Anlagen an/auf Gebäuden und damit verbunden die Notwendigkeit zur Anpassung des Brandschutzes.
(Dr. Mingyi Wang)

Daten zu Brandtoten: Interpretation sinkender Fallzahlen
Die bundesweiten Brandunfälle mit Todesfolge haben im Jahr 2023 mit 283 erstmals die Zahl von 300 unterschritten. Grund zur Zufriedenheit mit den Früchten erfolgreicher Brandschutzmaßnahmen? Der Beitrag gibt einen Überblick über die verfügbaren statistischen Datenquellen, hinterfragt häufig zitierte Begründungen für den stetigen Rückgang der Brandtoten kritisch und stellt alle Daten in einen demografischen Zusammenhang sowie in Bezug zur allgemeinen Unfallereignisstatistik.
(Dr. Roland Leuschel)

Rechtlicher Rahmen für Brandschutzkonzepte in NRW
Brandschutzkonzepte sind in NRW wie auch anderen Bundesländern ein wichtiges Instrument des Bauordnungsrechts. Für die Praxis ergeben sich dabei Fragen zur Verantwortung für Brandschutzkonzepte und zu den zum Aufstellen berechtigten Personen.
(Dr. Alexander Petschulat)

Virtuelle Brandversuche in der Produktentwicklung
Virtuelle Brandversuche sind ein neuer und innovativer Zugang, um Produktdesigns zu optimieren und die Entwicklungsdauer von Produkten erheblich zu verkürzen. Das IBS (Technisches Büro, Linz, Österreich) und die Firma Teckentrup aus Verl haben gemeinsam ein Produktentwicklungsprojekt unter Einsatz dieser Methodik realisiert. Der Erfahrungsbericht fasst den Nutzen und die Einsatzgrenzen der Methodik zusammen.
(Dipl.- Ing. Peter Kitzmüller, Ing. Stefan Thumser)

Baulicher Brandschutz

Brandschutz und Kreislaufwirtschaft
Trockenbaukonstruktionen sind hervorragend für den baulichen Brandschutz geeignet. Die Konstruktionen, von nichttragenden inneren Trennwänden über abgehängte Decken bis hin zu Schachtwänden, verfügen über Nachweise ihrer Feuerwiderstandfähigkeit, sei es in Form der Aufnahme in DIN 4102-4 oder in Form herstellerspezifischer Nachweise wie abP (allgemeine bauaufsichtliche Prüfzeugnisse), abG (allgemeine Bauartgenehmigungen) oder ETA (Europäische Technische Bewertungen). Zudem entsprechen Trockenbaukonstruktionen aufgrund ihres Konstruktionsprinzips, bei dem verschiedene Komponenten eine leistungsfähige Gesamtkonstruktion bilden, ideal den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft.
(Dipl.-Ing. (TH) Doris Pfeffermann)

Anlagentechnischer Brandschutz

Prüfgrundlagen sicherheitstechnischer Anlagen
Ein Brandschutznachweis muss nicht nur bautechnische Anforderungen erfüllen, sondern auch Abweichungen von technischen Regelwerken nachvollziehbar dokumentieren. Besonders bei sicherheitstechnischen Anlagen ist dies entscheidend für die Bescheinigung der Betriebssicherheit und Wirksamkeit. Der Fachbeitrag klärt, wie viel Technik im Brandschutznachweis beschrieben werden muss, welche technischen Baubestimmungen und Regelwerke relevant sind und wer die Verantwortung trägt. Zudem werden bestehende Lösungsansätze aus den Regelwerken sowie weitergehende Betrachtungen erläutert.
(Henry Finke, M.Sc., Johannes Kaden, M.Sc., Dr.-Ing. Christoph Klinzmann)

Geprüfte Druckbelüftungsanlagen nach DIN EN 12101 Teil 6
Druckbelüftungsanlagen (DBA) sorgen im Brandfall für die Rauchfreihaltung von Treppenhäusern zur Evakuierung von Personen. Dabei wird im zu schützenden Bereich durch lüftungstechnische Systeme ein kontrollierter Überdruck gegenüber den angrenzenden Räumen erzeugt, in denen es zu einem Brand kommen könnte. Ein Prüfverfahren, mit dem sich ein Hersteller die Leistungsbeständigkeit und sichere Funktion einer DBA vor dem Inverkehrbringen bestätigen lassen konnte, fehlte bislang. Was sagt dazu die DIN EN 12101 Teil 6?
(Oliver Holstein)

Organisatorischer Brandschutz

Brandstiftung und Sabotage in Industriebetrieben
Industriebetriebe sind tragende Säulen der modernen Wirtschaft und wegen ihrer Produktionsprozesse oft auf komplexe, hochtechnologische Infrastruktur angewiesen. Diese Betriebe sind zunehmend auch vorsätzlichen Handlungen wie Brandstiftung und Sabotage ausgesetzt, die das Ziel haben, Schaden an Eigentum, Personen oder der Infrastruktur zu verursachen. Während bei der Brandstiftung das absichtliche Legen eines Feuers im Vordergrund steht, umfasst Sabotage eine Vielzahl von Handlungen, die darauf abzielen, Produktionsprozesse zu stören oder zu unterbrechen.
(Lars Oliver Laschinsky)

Recht

Unzureichende Löschwasserversorgung auf Pferdehof
Anmerkung zu OVG Münster, Beschluss vom 03.06.2024, 2 A 1828/22, juris. Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(RA Stefan Koch)

UPGRADE für die Musterbauordnung (Teil 2)
Im zweiten Teil der Serie zum Upgrade der Musterbauordnung werden die baulich-konstruktiven Brandschutzanforderungen (§ 26 bis § 32 MBO) betrachtet. Die Autoren haben diesen Abschnitt der MBO auf seine Praxistauglichkeit untersucht und unterbreiten die folgenden Anpassungsvorschläge.
(Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Alexander Wohmann, M.Eng.)

#verbockt

Der Weg hinaus
Bei einer Grundschule führt der zweite Rettungsweg durch ein Fenster in einen Lichtschacht, eine Treppe und durch eine Tür in den sicheren Außenbereich. Lässt sich dieser Weg nicht verbessern?
(Uwe Polster)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Diese Ausgabe beinhaltet außerdem den Sonderteil „Produkt des Jahres 2025“: Dort stellen sich alle diesjährigen Bewerber um die Auszeichung im Brandschutz vor.

Vorschau auf Ausgabe 3.2025

Ausgabe 3.2025 erscheint am 10. Juni 2025.

FeuerTrutz 2025 Messe und Brandschutzkongress
Die FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress für vorbeugenden Brandschutz bietet am 25. und 26. Juni in Nürnberg innovative Lösungen, Expertenwissen und fachlichen Austausch. Im Vorbericht lesen Sie mehr über die Highlights wie die neue FeuerTrutz Arena, praxisnahe Fachforen und ein Kongressprogramm mit über 40 Fachvorträgen zu aktuellen Themen wie Holzbau, Anlagentechnik und Brandschutz im Bestand.

Treppenräume im Wohnungsbau in England
Seit der Grenfell-Brandkatastrophe im Juni 2017 erlebt England die größten und umfangreichsten Veränderungen hinsichtlichdes Baurechts, der bautechnischen Regularien und Richtlinien, die nicht nur den Brandschutz maßgeblich verändert haben, sondern die gesamte Baubranche. Dieser Artikel beschreibt die Sichtweise vor der Grenfell-Katastrophe und die darauffolgenden Veränderungen hinsichtlich der Zahl von Treppenräumen in Wohngebäuden.

Produkt des Jahres 2025: die Gewinner
Neue Produkte und erweiterte Einsatzmöglichkeiten bestehender Lösungen ermöglichen oft wirtschaftlicheren und effektiveren Brandschutz. In diesem Jahr vergeben wir den FeuerTrutz Award für das Produkt des Jahres in den Kategorien Anlagentechnischer Brandschutz, Baulicher Brandschutz und Digitalisierung. Über die Ergebnisse und die Sieger in diesem Jahr informieren wir in Ausgabe 3.2025.

zuletzt editiert am 20. März 2025