FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2020: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 15. June 2020 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2020

Die Ausgabe 3.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 17. Juni 2020 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutzkonzept: Bau- und brandschutzrechtliche Auswirkungen der Coronakrise / Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand / Welcher Feuerlöscher für welche Brandklasse? / Risikoeinstufung bei der Berufshaftpflicht im Brandschutz

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2020

Brennpunkt

Bau- und brandschutzrechtliche Auswirkungen der Coronakrise
Die Corona-Pandemie und die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Virus haben auch erhebliche Auswirkungen auf den Bausektor. Wie können die Folgen aus baurechtlicher Sicht bewertet werden und was sollten am Bau Beteiligte beachten?
(Autoren: Dr. Till Fischer, Dr. Matthias Frost)

Baulicher Brandschutz

Brandschutz mit Trockenbaukonstruktionen gemäß DIN 4102-4
Für den Brandschutz sind Trockenbaukonstruktionen mit Gipsplatten häufig die erste Wahl. Alternativ zum Angebot der Bauproduktehersteller ist die Auswahl der Systeme oft weiterhin auf der Basis des Bauteilkataloges der DIN 4102-4 vorteilhaft.
(Autor: Rainer Fink)

Verhalten von Holz-Beton-Verbunddecken im Naturbrand
Der Erweiterung des Anwendungsbereichs der Holzbauweise folgend, wird in diesem Beitrag die brandschutztechnische Bemessung von Holz-Beton-Verbunddecken (HBV-Decke) mittels Naturbrandverfahrens vorgestellt, um die Gleichwertigkeit mit einer feuerbeständigen Bauweise zu zeigen.
(Autoren: Felix Steeger, Sebastian Dienst, Prof. Dr. Björn Kampmeier)

Anlagentechnischer Brandschutz

Wirksamkeit von Sprachalarmanlagen (SAA)
Sprachalarmanlagen dienen im Fall einer Brandalarmierung zur Übertragung von Anweisungen an Besucher und Bedienstete. Die Wirksamkeit ist eng verknüpft mit der Sprachverständlichkeit der SAA. Die Sprachverständlichkeit ist ein wichtiges Planungskriterium und wird spätestens zur Inbetriebsetzung messtechnisch erfasst. Dieses Planungsziel zu erreichen muss nicht grundsätzlich eine technische und wirtschaftliche Herausforderung darstellen.
(Autor: Andreas Simon)

Brandschutznachweis oder Elektrofachplanung?
Die erforderliche Detailtiefe der Ausführungen zu Brandmeldung und Alarmierung im Brandschutznachweis führt immer wieder zu ausgiebigen Diskussionen zwischen Brandschutzplanern, Elektroplanern, Errichtern und Prüfsachverständigen. Eine falsche oder unvollständige Konzeption der Brandmelde- und Alarmierungsfunktion beeinträchtigt das Erreichen des geforderten Schutzziels wesentlich. Zentraler Bestandteil der bauordnungsrechtlichen Anforderungen ist die Erfüllung der jeweiligen Funktion.
(Autoren: Bastian Nagel, Dirk Borrmann und Steffen Tietze)

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien bieten eine hohe Energiedichte und kommen u.a. in immer mehr Gebäuden zum Einsatz. Doch können die positiven Eigenschaften auch charakteristische Brandrisiken mit sich bringen. Der Beitrag stellt ein anwendungsspezifisches Konzept für stationäre Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersysteme vor.
(Autor: Gerd Hülsen)

Brandmelder fürs Auge
Optische Signalgeber sind zur Evakuierung im Brandfall unabdingbar, und gerade hörgeschädigte und -beeinträchtigte Personen sind im Gefahrenfall auch auf nichtakustische Signale angewiesen. Der Beitrag beschreibt, was bei der Planung und Umsetzung zu beachten ist.
(Autor: Jens Aperdannier)

Organisatorischer Brandschutz

Welcher Feuerlöscher für welche Brandklasse?
Die Brandschutzklassen haben für die Auswahl geeigneter Feuerlöscher große Relevanz. Nicht alle Anwendungsfälle passen jedoch in das übliche Schema.
(Autor: Peter Gundermann)

Planung

Neuauflage des vfdb-Leitfadens
Die im März 2020 veröffentlichte und vollständig überarbeitete 4. Auflage des Leitfadens stellt die Weiterentwicklungen der Ingenieurmethoden dar. Im vorliegenden Beitrag werden die wesentlichen Neuerungen der 4. Auflage dargestellt und in Kurzform erläutert.
(Autor: Univ.-Prof. Dr. Jochen Zehfuß)

Beruf

Risikoeinstufung bei der Berufshaftpflicht im Brandschutz
Wie Fachplaner für den vorbeugenden Brandschutz und andere am Brandschutz Beteiligte das Haftungsrisiko richtig einschätzen und von Experten absichern lassen können.
(Autor: Matthias Wendt)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 4.2020

Die Ausgabe 4.2020 erscheint am 9. September 2020.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen: 

Andere Länder, andere Sitten
Das Baurecht ist in den meisten Ländern national durch landesspezifische Bauordnungen geregelt. Der Beitrag nennt die wesentlichen Unterschiede zwischen den baurechtlichen Anforderungen an Bauprodukte in den USA und Europa.

Brandschutzplanung im Bestand nach WTA
Bestehende Gebäude und Baudenkmale stehen oftmals im Widerpruch zu den aktuellen Brandschutzanforderungen. Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e. V. (WTA) will hier durch Merkblätter den Konflikt lösen. Der Beitrag stellt den ersten Merkblattentwurf und die geplante Struktur vor.

Brandschutzanforderungen an Wohnhochhäuser (England und Deutschland im Vergleich)
Hochhäuser scheinen die Antwort auf die weltweite Urbanisierung zu sein. Der Beitrag stellt die Herausforderungen beim Erstellen von Brandschutzkonzepten von Wohnhochhäusern in England und Deutschland vor und vergleicht die Umsetzung.

zuletzt editiert am 04.06.2021