FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2021: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 4. June 2021 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2021

Der Erscheinungstermin der Ausgabe 3.2021 des FeuerTrutz Magazins ist der 4. Juni 2021.
Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutz mit BIM – Vorreiter Skandinavien? | Feuerwehrfunk in Gebäuden | BayBO 2021 – Neue Regeln für den VB im Freistaat | Be- und Entlüftung einer Sicherheitsbeleuchtung

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2021

Brennpunkt 

Feuerwehrfunk in Gebäuden
Immer wieder werden bei größeren Bauprojekten, z.B. Hochhäusern, Hotels, Industriebauten, Messen, Bahnhöfen oder Flughäfen, digitale BOS-Objektfunkanlagen gefordert. Diese dienen der Funkkommunikation der Einsatzkräfte der Feuerwehr, der Rettungsdienste oder der Polizei im Gebäude. Die Anlagen sind Teil des bundesweit einheitlichen, flächendeckenden Behördennetzes und stellen aus diesem Grund hohe Anforderungen an die Planung und Errichtung. Der Beitrag gibt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Technik und geht auf die Aufgaben der Bauherren, Behörden, Planer und Errichter ein.(Hanno Krakau, Leif-Peer Röstel)

Fokus

FeuerTrutz 2021: Wiedersehen in Nürnberg
Nachdem der Brandschutzkongress und die FeuerTrutz Fachmesse 2020 rein digital stattfinden mussten, freut sich die Brandschutzbranche auf ein Wiedersehen am 18. und 19. Oktober 2021 im Messezentrum Nürnberg. Die Möglichkeit, an Kongress und Messe wahlweise wieder digital teilzunehmen, besteht in diesem Jahr ebenfalls.(André Gesellchen)

Rückblick: 25 Jahre nach dem Flughafenbrand in Düsseldorf
Das Brandunglück am Düsseldorfer Flughafen jährte sich am 11. April 2021 bereits zum 25. Mal. Wir blicken auf die Geschehnisse zurück, bei denen 17 Menschen ihr Leben verloren und über 80 weitere zum Teil schwer verletzt wurden – und die den Brandschutz in Deutschland nachhaltig verändert haben.(Maike Walter)

Konzept

BIM X-trem: Brandschutz des Livsvitenskapsbygget
In der 2020er-Ausgabe des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) belegten die nordischen Staaten die vorderen Plätze. Auch wenn die Digitalisierung im Bauwesen nicht direkt untersucht wird, verwundert es nicht, dass Norwegen eine Pionierrolle in der BIM-Anwendung besitzt. Der Beitrag teilt generelle Erfahrungen aus Norwegen sowie ein Praxisbeispiel: das Livsvitenskapsbygget.(Felix Schrader)

Baulicher Brandschutz

Die Änderungen der Bayerischen Bauordnung 2021 – Teil 2
Die novellierte Bayerische Bauordnung trat am 01.02.2021 in Kraft. In diesem zweiten Teil des Beitrags werden die Änderungen bei Rettungswegen, im Dachgeschossbau sowie bei Nutzungsänderungen und Typengenehmigungen behandelt.(Lutz Battran)

Brandsichere Elektroinstallationen in Gebäuden in Holzbauweise
Das Bauen mit Holz hat in den letzten Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen. Viele Argumente sprechen für den Baustoff: Nachhaltigkeit, Raumklima oder Architektur, um nur einige zu nennen. Baurechtlich möchte man dem Einsatz des brennbaren Baustoffs für die Verdichtung von Wohnräumen, z.B. durch Aufstocken von Bestandsgebäuden, Rechnung tragen. Wie im Entwurf für die Überarbeitung der „Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise“ (M-HFHHolzR) mit dem Thema Elektroinstallationen umgegangen wird, zeigt dieser Beitrag.(Stefan Ring)

Anlagentechnischer Brandschutz

Bewertung der Unterbringung sowie Be- und Entlüftung einer Sicherheitsbeleuchtung – Teil 1
Die baurechtlichen Anforderungen an die Unterbringung sowie Be- und Entlüftung einer dezentral und zentral installierten Sicherheitsbeleuchtung werden aufgrund unterschiedlicher Interpretationen in der Fachwelt bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Dieser Artikel soll zu einer sachlichen Bewertung der Thematik beitragen und relevante Bereiche praxisgerecht zusammenführen.(Manfred Lippe, Frank Möller, Jörg Finkeldei)

Colocation-Rechenzentrum: Brandschutz heißt Datenschutz
Die Telehouse Deutschland GmbH, Vermieter von Rechenzentrumsflächen, hat 2020 auf dem firmeneigenen Campus in Frankfurt a.M. ein neues Hochleistungsrechenzentrum errichtet. Die Brandschutzlösung lieferte die Wagner Group. Die Anlagentechnik verhindert u.a. ein Stromlosschalten im Brandfall.(Katharina Bühmann)

Organisatorischer Brandschutz

Brandschutz auf Baustellen
Der Fokus von Brandschutzmaßnahmen liegt oft auf bezugsfähigen Gebäuden. Doch schon während Bau- oder Umbaumaßnahmen sind Schutzvorkehrungen essenziell, insbesondere, weil vorbeugende Brandschutzeinrichtungen noch nicht fertiggestellt sind oder baustellenbedingt nicht funktionieren. Was sind typische Gefahren? Wie sieht die Rechtslage aus? Und welche Maßnahmen sind sinnvoll?(Lutz Battran)

Recht

Anforderungen an die Annahme einer erhöhten Brandgefahr
Anmerkungen zu OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 11.05.2020 – OVG 2 S 75.19, jurisSoweit § 2 Abs. 4 Nr. 19 BbgBO eine erhöhte Brandgefahr voraussetzt, ist maßgeblich, ob aufgrund der Nutzung der baulichen Anlage durch Umgang oder Lagerung von Stoffen ein beträchtliches – über das allgemein übliche Maß hinausgehendes – Risiko der Entstehung und Ausbreitung eines Brandes besteht, wobei es u.a. einer Bewertung der Brandlasten und der Zündquellen bedarf; nicht erforderlich ist, dass die verwendeten oder gelagerten Stoffe der Gefahrstoffverordnung unterfallen.(RA Stefan Koch)

Planung

Löschwasserversorgung im Brandschutznachweis
Eine ausreichende Menge an Löschwasser ist eine der Voraussetzungen für wirksame Löscharbeiten und damit auch relevant für die Erfüllung der bauordnungsrechtlichen Schutzziele nach § 14 Musterbauordnung (MBO). In der Praxis stellt sich dann oft die Frage, welche Löschwassermenge konkret erforderlich ist, ob ein Nachweis im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens überhaupt nötig ist und von wem und in welcher Form dieser Nachweis erbracht werden muss. Die rechtlichen Grundlagen beleuchtet der folgende Beitrag.(Daniel Anwander, Markus Schwer)

LIS-Überwachung: Mehr Sicherheit für E-Ladestationen
Die Energiewende ist in vollem Gange. Das ebnet auch den Weg für die Elektromobilität. Über mögliche Risiken wird dagegen nur selten gesprochen. Insbesondere Meldungen über Brände in hauseigenen Tiefgaragen oder im Freien, die durch Akkus oder andere Defekte an E-Autos verursacht wurden, stimmen nachdenklich. Eine LIS-Überwachung kann hier für mehr Sicherheit sorgen.(Ulrich Ramakers)

Branche & Markt

Interview: "Gut durch die Pandemie gekommen"
Anfang März 2021 hat bei der svt Unternehmensgruppe mit Dr. Jens Reiners ein neuer CEO das Ruder übernommen. Im Interview sprechen er und Lothar Dombrowski, Geschäftsleiter und künftig Geschäftsführer der svt Brandschutz-Services, u.a. über die Akquisitionsstrategie und künftige Innovationen.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und VerordnungenLeserbrief zur Diskussion über die Schulung und den Gebrauch von FeuerlöschernVerbandsmitteilungen der BFSB und VdBPProduktvorstellungenNeuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 4.2021Die Ausgabe 4.2021 erscheint am 26. August 2021.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Brandschutz in Tiefgaragen für Elektrofahrzeuge
Die zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen stellt Planer und Betreiber von Park- und Tiefgaragen vor neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt SUVEREN hat den Einfluss der neuen Energieträger und Fahrzeuge auf diese Bauwerke untersucht und bietet eine Reihe von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Nicht einfach die Klappe auslösen
Der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) e.V. veröffentlichte die „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen“. Mit diesen neuen Empfehlungen ist ein praktikabler und ordnungsgemäßer Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen bei der Wartung und beim Ausbau gegeben. Der Beitrag stellt die komplexen Aufgaben beim Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen vor.

Be- und Entlüftung einer Sicherheitsbeleuchtung – Teil 2
Die baurechtlichen Anforderungen für die Unterbringung sowie Be- und Entlüftung einer dezentral und zentral installierten Sicherheitsbeleuchtung werden aufgrund unterschiedlicher Interpretationen in der Fachwelt bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Dieser Artikel soll zu einer sachlichen Bewertung der Thematik beitragen.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Leserbrief zur Diskussion über die Schulung und den Gebrauch von Feuerlöschern
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 4.2021

Die Ausgabe 4.2021 erscheint am 26. August 2021.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Brandschutz in Tiefgaragen für Elektrofahrzeuge
Die zunehmende Zahl von Elektrofahrzeugen stellt Planer und Betreiber von Park- und Tiefgaragen vor neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt SUVEREN hat den Einfluss der neuen Energieträger und Fahrzeuge auf diese Bauwerke untersucht und bietet eine Reihe von Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen, die in diesem Beitrag vorgestellt werden.

Nicht einfach die Klappe auslösen
Der Gesamtverband Schadstoffsanierung (GVSS) e.V. veröffentlichte die „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen“. Mit diesen neuen Empfehlungen ist ein praktikabler und ordnungsgemäßer Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen bei der Wartung und beim Ausbau gegeben. Der Beitrag stellt die komplexen Aufgaben beim Umgang mit asbesthaltigen Brandschutzklappen vor.

Be- und Entlüftung einer Sicherheitsbeleuchtung – Teil 2
Die baurechtlichen Anforderungen für die Unterbringung sowie Be- und Entlüftung einer dezentral und zentral installierten Sicherheitsbeleuchtung werden aufgrund unterschiedlicher Interpretationen in der Fachwelt bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Dieser Artikel soll zu einer sachlichen Bewertung der Thematik beitragen.

zuletzt editiert am 21.12.2021