Der Erscheinungstermin der Ausgabe 3.2022 des FeuerTrutz Magazins ist der 8. Juni 2022.Die Themen in dieser Ausgabe: Sommer-Premiere in Nürnberg: FeuerTrutz 2022 | Fachbauleitung Brandschutz bei Großprojekten | Mythos: "Treppenräume verschwinden im Brandfall" | Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung.
Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2022
Brennpunkt
FeuerTrutz 2022 auf einen Blick
Die nunmehr 11. FeuerTrutz Fachmesse mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutzsteht kurz bevor: Am 29. und 30. Juni trifft sich die Branche in Nürnberg, um sich über Innovationenim Brandschutzschutz auszutauschen und Netzwerke zu pflegen. Die Fachmesse präsentiert sich dabei erstmals in den Hallen 4 und 4A der NürnbergMesse, während der Brandschutzkongress ebenfalls in neuem Gewand im modernen Congress Center NCC Ost stattfindet.
Baulicher Brandschutz
Fachbauleitung und Bauüberwachung bei Großprojekten
Von Michael Juch. Großprojekte haben die Eigenschaft, dass sich die Bauleitung und Planung aufgrund des Bauvolumens in einzelne Teams und Teilprojekte aufteilen. Zudem ist eine Aufteilung innerhalb der Bauleitung bereichsweise oder geschossweise mit mehreren Nachunternehmern keine Seltenheit. Somit sind eine Vielzahl von Personen in der Bauleitung eingebunden, wo eine Fachbauleitung Brandschutz zumindest in der Schnittstelle koordinierend tätig sein müsste, um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Basiswissen: Flucht- und Rettungswege
Dipl.-Ing. (FH) Josef Mayr. Fluchtwege und Rettungswege sowie Angriffswege der Feuerwehr werden kurz als Rettungswege bezeichnet. Sie dienen im Brandfall der Rettung von Menschen und Tieren und ermöglichen wirksame Löscharbeiten. Die jeweiligen Anforderungen an Rettungswege sind teilweise eng an verschiedene Begriffe gekoppelt bzw. ergeben sich aus deren Interpretation. Der Beitrag erläutert einige Begrifflichkeiten,die im Zusammenhang mit Rettungswegen von Bedeutung sind.
Mythen des Brandschutzes
Mythos: "Treppenräume verschwinden im Brandfall"
Von Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar. Mit dem Anspruch, die Rettung aller Personen aus brennenden Nutzungseinheiten über Geräte derFeuerwehr zu "garantieren", stoßen Brandschutzdienststellen immer wieder an die Grenzen ihrerLeistungsfähigkeit und fordern nicht selten das Errichten von Außentreppen – oft über die materiellenAnforderungen der jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) hinaus.
Anlagentechnischer Brandschutz
Neufassung der EU-Bauproduktenverordnung
Von Thomas Litterst. Im Rahmen der Bauproduktenverordnung wurden für die Bandmeldetechnik die EN 54 Normenreihevorgeschlagen, ausgearbeitet, überprüft und als harmonisierte europäische Normen (hEN) bestätigt.Ausgelöst durch rechtliche Anfechtungen und zwei neue EU-Verordnungen ist dieser Prozess ins Stocken geraten. Deshalb gibt es einen großen Rückstau bei der Aktualisierung der harmonisierten Normen.
Löschmonitore in der Entsorgungswirtschaft
Von Dipl.- Ing. (FH) Garvin Musa. Betriebe der Entsorgungswirtschaft haben seit jeher ein hohes Brandrisiko. Es addieren sich hohe Brandlasten, schnelle Brandausbreitung und eine erhöhte Wahrscheinlichkeit der Brandentstehung. Eine umfänglich effiziente Löschtechnik gab es bislang nicht. Können Löschmonitore diese Lücke schließen?
Stationäre Feuerlöschanlagen für Gefahrstofflager
Von Arne Lauterbach. Gefahrstofflager beherbergen in der Regel große Brandlasten, aber auch beträchtliche Sachwerte. Das stellt sehr hohe Anforderungen an den Brandschutz, für den es ein individuelles Konzept zuerarbeiten gilt. Es muss die schnelle Bekämpfung von Entstehungsbränden gewährleisten, aber auch Betriebsunterbrechungen und Sekundärschäden so gering wie möglich halten.
Merkblatt zu BIM im anlagentechnischen Brandschutz
Von Dr.-Ing. Sebastian Festag, Miriam Braun, Ulrich Koch. Der digitale Wandel macht auch vor technischen Einrichtungen im Gebäude nicht halt. Zunehmend werden digitale Lösungen angeboten und eingesetzt. Die Digitalisierung hat auch im Brandschutz begonnen, dabei steht die digitale Modellierung mit der Arbeitsmethode BIM im Mittelpunkt. Diese Entwicklung nahm das Referat 14 in der vfdb zum Anlass und erstellte ein Merkblatt mit dem Titel BIM im anlagentechnischen Brandschutz, um einen ersten Einstieg in das Thema zu geben.
Organisatorischer Brandschutz
Neue Technische Regeln für Arbeitsstätten
Von Dipl.-Ing. Uwe Wiemann. Im März 2022 wurden mehrere Technische Regeln für Arbeitsstätten in Bezug auf Flucht- und Rettungswege durch das BMAS veröffentlicht. Diese wurden zuvor imAusschuss für Arbeitsstätten (ASTA) überarbeitet und aktualisiert.
Recht
Widerrufsvorbehalt in Baugenehmigung
Von RA Stefan Koch. VG München, Urteil vom 19.07.2021 – M 8 K 21.1170 – , juris VGH München, Beschluss vom 28.03.2022 – 2 ZB 21.2098 –, juris
MHolzBauRL und MVV TB –Hinweise zur Nachweisführung
Von Hanno Werning. Im FeuerTrutz Magazin 5.2021 wurde über die MHolzBauRL 2020-10 berichtet. Die inzwischen erschienene MVV TB 2020/2 und die zur Anhörung vorliegende MVV TB 2022/1 bringen neue Details zur Nachweisführung für die feuerwiderstandsfähigen Bauteile.
Planung
Raus aus der "Komfortzone": Brandschutz in der Bauordnung oder nach Richtlinie?
Von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. In dieser Fortsetzung der bisherigen Analysen zu möglichen Reduzierungen der materiellen Anforderungen in der Musterbauordnung, um Ressourcen einzusparen, ist auch das aktuelle Genehmigungsverfahren selbst einschließlich der gesetzlichen Grundlagen dafür aus brandschutztechnischer Sicht zu hinterfragen.
Baurechtliche Anforderungen an Balkone
Von Dipl.-Ing. Alexander Vonhof. Von Balkonen können erhebliche Brandgefahren ausgehen. Das zeigte zuletzt im Februar 2022 der Großbrand in Essen. Brände auf Balkonen kommen nicht selten vor, sie sind für die Feuerwehren eher Tagesgeschäft als Ausnahme. Es besteht also schon aus Gründen der öffentlichen Sicherheit die Notwendigkeit, nicht jedes offene Gebäudeteil ungeprüft als Balkon einzustufen und damit von brandschutztechnischen Anforderungen auszunehmen. Der Fachbeitrag gibt eine baurechtliche Einordnung.
Beruf
Interview: "Ein guter Baustein"
Im Frühjahr 2022 fand zum zweiten Mal der modulare Lehrgang "Fachplaner*in Brandschutz" von FeuerTrutz und der Rudolf Müller Akademie statt. Die Redaktion nahm dies als Gesprächsanlass, um sich sowohl mit dem fachlichen Lehrgangsleiter Dipl.-Ing. Matthias Dietrich als auch mit Teilnehmer*innen über die Inhalte, den Ablauf und nicht zuletzt über berufliche Ziele in der Brandschutzplanung auszutauschen.
Branche & Markt
Interview: "Ein Grundgerüst für den Prüfbericht"
Die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) hat im letzten Jahr im Bereich des Prüfsachverständigenwesens für Aufsehen gesorgt. Im Rahmen des jährlichen und über die Landesgrenzen hinaus bekannten Prüfsachverständigentages stellte Dipl.-Ing. (FH) Michael Mattejat den ersten Muster-Prüfbericht für Prüfungen der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung nach Baurecht der Brandenburgischen Ingenieurkammer vor. Zuvor hat ein Expertenteam monatelang Wissen und Zeit investiert, um die Inhalte zusammenzutragen, aufzuarbeiten und kompakt zu veranschaulichen. Die Redaktionsprach darüber mit dem Projektverantwortlichen Maik Schneider.
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 4.2022
Die Ausgabe 4.2022 erscheint am 24. August 2022.
Nachlese zur FeuerTrutz 2022
Unser Nachbericht blickt auf die beiden Veranstaltungstage in Nürnberg zurück und berichtet über Produktinnovationen, Kongressvorträgesowie Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten vor Ort. Zudem lüften wir das Geheimnis der diesjährigen Preisträgerzum Brandschutz des Jahres sowohl in der Kategorie Brandschutzkonzepte als auch Produkte.
Der notwendige Flur – das unbekannte Wesen
Hinsichtlich notwendiger Flure ergeben sich seit jeher zahlreiche Diskussionen. Wann sind notwendige Flure anzuordnen und welchen Schutzzielen sollen diese dienen? Der vorliegende Beitrag stellt die gesetzlichen Anforderungen vor, setzt diese in den historischen Kontext und versucht, den Stellenwert notwendiger Flure einer systematischen Kategorisierung zuzuführen. Auf Grundlage dieser Bewertung sollen auch Abweichungstatbestände und Erleichterungen beurteilt werden können.
Hoher Anteil an Brandtoten unter den Senioren
Mit einer aktuellen Untersuchung wurde die Wirksamkeit von Brandschutzmaßnahmen anhand der offiziellen Todesursachenstatistik des Statistischen Bundesamts untersucht. Insbesondere wird ein Einblick gegeben, wer die Brandtodesopfer in Deutschland sind. Es zeigt sich, dass das Sicherheitsniveau in Deutschland als hoch anzusehen ist.