Cover und Musterseiten der Ausgabe 3.2023 des FeuerTrutz Magazins
Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Ausgaben 5. June 2023 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2023

Die Ausgabe 3.2023 des FeuerTrutz Magazins ist am 1. Juni 2023 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: FeuerTrutz 2023: Neues und Bewährtes in Nürnberg | Fluchtwege richtig kennzeichnen | Brandschutz historischer Sonderbauten: Museen | Verbot fluorhaltiger Schaummittel in Löschanlagen

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2023:

Konzept

Brandschutzkonzept für das Terminal 2 des Flughafens BER
Von Dipl.-Ing. Patrick Sonntag, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Christoph Vahlhaus. In direkter Nachbarschaft zum Terminal 1 des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) wurde das Terminal 2 errichtet. Der Beitrag beschreibt die Herausforderungen und Lösungen, die sich bei der brandschutztechnischen Konzeption dieses Terminalgebäudes ergeben haben.

Brennpunkt

FeuerTrutz 2023: Neues und Bewährtes in Nürnberg
Vom Brandschutzkongress über Aussteller-Fachforen, das ERLEBNIS Brandschutz und die Jobbörse bis hin zum geförderten Gemeinschaftsstand für Start-ups: Auch dieses Jahr bietet die nun schon 12. FeuerTrutz Fachmesse mit begleitendem Kongress für vorbeugenden Brandschutz zahlreiche Highlights. Premiere feiern das Forum „Digitalisierung praktisch gestalten“, die Talk-Runde „Das Rote Sofa“ und das „Forum by asecos academy“ mit einem Expertenblock inklusive Brandversuch.

Weitblicker

"Digitaler Brandschutz muss menschlich sein"
Matthias Schmölders leitet die strategische Einheit „Digital und Service“ bei Hekatron Brandschutz. Er gibt in der Beitragsreihe "Weitblicker" ein Statement zur Rolle des Menschen beim digitalen Wandel.

Baulicher Brandschutz

Brandschutz historischer Sonderbauten – Teil 5 Museen
Von Dipl.-Ing. Sylwester Kabat. In Museen werden materielle Zeugnisse menschlicher Kultur und Naturerzeugnisse gesammelt, bewahrt, erforscht, dokumentiert und präsentiert. Als solche Wissensspeicher sind sie besonders gut zu schützen. Der Beitrag geht u. a. auf die Brandgefahren in Museen und sowie die zu ergreifenden Brandschutzmaßnahmen ein.

Brandlasten von Holzbauteilen beeinflussen Brandverlauf
Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß, Sven Brunkhorst, M.Sc. Holz ist aufgrund der Ressourceneffizienz und seiner Eigenschaft als CO2-Speicher sowie der geringen Masse und der vergleichsweise kurzen Bauzeiten von Holzkonstruktionen ein sehr gefragter Baustoff. Ein durchschnittliches fünfgeschossiges Gebäude in Holzbauweise kann über seine Lebensdauer bis zu 500 Tonnen CO2 speichern. Diese Vorteile führen dazu, dass die Holzbauweise eine stetig wachsende Bedeutung bei Neubauten hat und Holz der bevorzugte Baustoff für Aufstockungen im Wohnungsbau ist.

Rohrabschottungen: Warum einfach, wenn’s auch kompliziert geht?
Von Dipl.-Ing. Heidi Burow-Strathoff. Rohrabschottungen verhindern, dass Feuer, Rauch sowie unzulässig hohe Temperaturen in andere Geschosse, Wohnungen und Nutzungseinheiten übertragen werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen, die der bauliche Brandschutz stellt. An Beispielen wird gezeigt, was bei der Montage von klassifizierten Abschottungen mit Verwendbarkeitsnachweis zu beachten ist und welche rechtliche Verantwortung der Ausführende hat. Weiterhin erfolgt eine Abgrenzung zu den Erleichterungen nach der MLAR und es wird ein Ausblick gegeben, welche Änderungen zu erwarten sind.

Anlagentechnischer Brandschutz

Fluorhaltige Schaummittel in Feuerlöschanlagen
Von Eike Peltzer, M.Sc. Feuerlöschanlagen mit Schaummittelzumischung bilden im Vergleich zu anderen Löschanlagen eine Nische. Trotzdem findet man in Deutschland vermutlich viel mehr dieser Systeme als in anderen Industrieländern. Umso größer ist daher der Einfluss, den die Regulierung von fluorhaltigen Schaummitteln – AFFF – auf Löschanlagenbetreiber und Feuerwehren hat. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle und kommende Verbote, Alternativen und notwendige Schritte zur Umrüstung einer Löschanlage.

Organisatorischer Brandschutz

Kennzeichnung von Fluchtwegen: ASR A 1.3, A 2.3 und V3a.2
Von Nicole Laschinsky. Fluchtwege und Notausgänge müssen in angemessener Form und dauerhaft gekennzeichnet sein. Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) hat die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge“ überarbeitet und an den Stand der Technik angepasst. Außerdem wurden die Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme aus der ASR A 3.4/7 in die Neufassung der ASR A2.3 überführt. Die ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ wurde infolge der Überarbeitung formal bzgl. lichttechnischer Anforderungen an langnachleuchtende Sicherheitszeichen ergänzt, zudem wurden neue Rettungszeichen eingefügt.

Basiswissen: Betrieblicher Brandschutz bei Elektrofahrzeugen
Von Norbert Benjamin Kilb, B.Sc. Der Brand eines dienstlich genutzten Elektroautos kann Unternehmen teuer zu stehen kommen: Menschen können gefährdet werden, Gebäude schweren Schaden nehmen. Umso besser, wenn in einer Organisation das Wissen vorhanden ist, wie Brände von Elektroautos und Ladeinfrastruktur vermieden werden können.

Recht

Eingeschränktes Halteverbot aus Brandschutzgründen
Von RA Stefan Koch. VG Magdeburg, Urteil vom 12.09.2022, 1 A 229/20 MD, juris: Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.

Planung

Kritische Analyse der Feuerbeständigkeit in den GK 4 und 5
Von Dipl.-Ing. André Kleinerüschkamp, M.Eng., BA. Die Sinnhaftigkeit der derzeitigen Anforderungen an den Feuerwiderstand von Bauteilen, insbesondere für die GK 4 und 5, wird kaum hinterfragt, obwohl nach den ehemaligen Brandschutzvorschriften der DDR und BRD sowie den Brandschutzvorschriften anderer Länder geringere Anforderungen an den Feuerwiderstand galten bzw. gelten. Auch aufgrund der aktuellen Ressourcen- und Umweltdiskussion ist es daher an der Zeit, die derzeitigen Anforderungen in den Fokus zu rücken.

Brandschutz bei der Teilung von bebauten Grundstücken
Von Dipl.-Ing., Olivia Mayr, M. Eng. Immer mehr Grundstücke, die bebaut sind oder für die eine Bebauung genehmigt ist, werden geteilt. In der Theorie sollen dabei keine Verhältnisse geschaffen werden, die den Bauordnungen der Länder widersprechen. In der Praxis hat eine Grundstücksteilung meist erhebliche Auswirkungen, die oftmals die bauordnungsrechtlichen Anforderungen an den Brandschutz betreffen. Nicht selten entstehen dabei Zustände, die kaum mehr im Einklang mit öffentlich-rechtlichen Vorschriften gebracht werden können und damit erhebliche Folgen für die Eigentümer haben.

Fokus

Interview: "Wir sehen die Spitze des Eisbergs der Veränderungen"
Derzeit werden die Brandschutzregeln für (Wohn-)Hochhäuser in Deutschland und England grundlegend hinterfragt. Ob und wie die beiden Länder voneinander lernen können, fragte die Redaktion Boris Stock aus Köln (BFT Cognos) und Karl Wallasch (Trigon Fire Safety) aus London.

Interview: "Minimallösungen im Bestand dürfen nicht aufgeweicht werden"
Moderne Bauwerke wachsen in die Höhe: Mehrere Hundert Meter Bauhöhe sind heute keine Ausnahme mehr. Mit der Höhe der Bauwerke wachsen auch die Schwierigkeiten des Einsatzes von Feuerwehren. Brände in Hochhäusern können trotz umfangreicher Sicherheitsmaßnahmen nicht vollständig ausgeschlossen werden und ziehen immer eine große mediale Aufmerksamkeit auf sich. Anlässlich der Veröffentlichung des Fachbuchs „Brandschutz in Hochhäusern“ sprach die Redaktion mit den Autoren Prof. Dr. Michael Rost und Tim-Michael Romahn über dieses Thema.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 4.2023

Die Ausgabe 4.2023 erscheint am 23. August 2023.

Nachlese zur FeuerTrutz 2023
Unser Nachbericht blickt auf die beiden Veranstaltungstage in Nürnberg zurück und berichtet über Produktinnovationen, Kongressvorträge, das Rahmenprogramm sowie Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Zudem lüften wir das Geheimnis um die diesjährigen Preisträger in der Kategorie "Produkt des Jahres".

Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten
Nach dem Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht „Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten“ von 2008 können wirksame Löscharbeiten auch dann vorliegen, wenn der gesamte Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnitt ausbrennt. Vermehrt findet sich die Idee, dass deshalb auf baurechtlich erforderliche Trennwände verzichtet werden kann. Der Beitrag stellt klar, dass dies nicht intendiert war.

Brandschutz historischer Sonderbauten: Fachwerkhäuser
Das Holzfachwerk ist die traditionsreichste Bauart in Mitteleuropa. Fachwerkhäuser werden zwar immer wieder abgerissen, die meisten jedoch bestimmen geradezu die Kulturlandschaften, in denen sie stehen. Aus diesem Grund wird historischer Fachwerkbau als Kulturgut angesehen. Der Beitrag geht auf Brandgefahren, Brandverhalten und Brandschutzmaßnahmen bei Fachwerkbauten ein.

zuletzt editiert am 23.08.2023