Das Bild zeigt das Cover des FeuerTrutz Magazins mit dem Thema Messe und Brandschutzkongress 2025 in Nürnberg.

Ausgaben 2025-06-10T13:49:00Z FeuerTrutz Magazin Ausgabe 3.2025

Die Ausgabe 3.2025 des FeuerTrutz Magazins ist am 10. Juni 2025 erschienen.

Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen

Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser

Aus dem Inhalt der Ausgabe 3.2025:

Brennpunkt

FeuerTrutz 2025: Fachmesse und Kongress in Nürnberg
Am 25. und 26. Juni 2025 findet in Nürnberg die FeuerTrutz Messe mit Brandschutzkongress statt. Die Veranstaltung bietet ein umfassendes Programm mit innovativen Lösungen, Fachwissen und Gelegenheiten zum Austausch. Zu den Höhepunkten zählen die neue FeuerTrutz Arena, praxisorientierte Fachforen und ein Kongressprogramm mit über 40 Vorträgen. Themen wie Holzbau, Anlagentechnik und Brandschutz im Bestand stehen im Fokus.

FeuerTrutz Award: Das sind die Gewinner 2025
Zum 15. Mal zeichnete FeuerTrutz die beliebtesten Produkte im Brandschutz mit dem Award „Produkt des Jahres“ aus. Die Leser des FeuerTrutz Magazins und die diesjährige Fachjury, bestehend aus Prof. Dr. Jörg Reintsema, Dipl.-Ing. Hermann Hewener, Dipl.-Ing. Ingo Heinsch und Frank Pypers, kürten die Siegerprodukte 2025 in drei Kategorien. Die Preisverleihung findet am 25. Juni in Nürnberg im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress statt.

Weitblicker

Heathrow als Mahnmal
In der Rubrik „Weitblicker“ stellen Menschen aus dem Brandschutz oder Bauwesen ihre Vision vor. Jurgen Schroyen ist Geschäftsführer der Tillmann & Schroyen GmbH & Co. KG und Fachmann im Bereich Perimeterschutz und Hochsicherheitsprojekte. Mit seinen 30 Jahren internationaler Erfahrung in der Zaunbranche hat er sich auf die Entwicklung und Implementierung von Sicherheitskonzepten spezialisiert.

Konzept

Konstruktive Erweiterungen im Bestand: Details für die Praxis
Der Beitrag beleuchtet die brandschutztechnischen Herausforderungen bei der Erweiterung eines bereits mehrfach vergrößerten Hotelkomplexes aus den 1990er-Jahren in Willingen. Im Fokus steht die Kombination aus Bestandsbau in Massivbauweise und neuen Holzbauelementen. Die Planung berücksichtigte Tragfähigkeit, Feuerwiderstand und Schallschutz gleichrangig. Besondere Aufmerksamkeit galt den Anschlussdetails zwischen Alt- und Neubau.
(Dipl. Ing. (FH) Architekt, Stephan Appel, M.Eng.)

Planung

Treppenräume im Wohnungsbau: England hinterfragt Standards
Seit der Grenfell-Brandkatastrophe im Juni 2017 erlebt England die größten und umfangreichsten Veränderungen hinsichtlich des Baurechts, der bautechnischen Regularien und Richtlinien, die nichtn ur den Brandschutz maßgeblich verändert haben, sondern die gesamte Baubranche. Dieser Artikel beschreibt die Sichtweise vor der Grenfell-Katastrophe und die darauffolgenden Veränderungen hinsichtlich der Zahl von Treppenräumen in Wohngebäuden.
(Dipl.-Ing., CEng MIFireE PMSFPE Karl Wallasch, Dipl.-Ing. (FH) Boris Stock)

Personenströme bei Demos sicher simulieren
Die Gegendemonstration zum AfD-Parteitag 2024 in Essen stellte hohe Anforderungen an das Sicherheitskonzept: enge Innenstadtlage, dynamische Besucherströme, politisch aufgeladene Stimmung. Mithilfe simulativer Personenstromanalysen wurde untersucht, ob der Veranstaltungsort, ein Messeparkplatz, auch im Notfall sicher nutzbar ist. Die Ergebnisse zeigen, wie sich komplexe Versammlungslagen mit gezielter Planung beherrschen lassen.
(Bastian Stahra, M. Sc.)

Brandschutz und Barrierefreiheit – Lösungen im Dialog
In einer alternden und zunehmend diversifizierten Gesellschaft gewinnt die Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen an Bedeutung. Dieses betrifft auch den Brandschutz, da im Brandfall die Sicherheit aller Menschen berücksichtigt werden muss, unabhängig von körperlichen Einschränkungen. Der Beitrag zeigt, wie rechtliche Grundlagen, technische Normen und individuelle Planung zusammenspielen müssen, um Menschen mit Behinderungen eine gleichwertige Sicherheit zu bieten. Im Fokus stehen u. a. gesetzliche Vorgaben, normbasierte Anforderungen und praxisnahe Konzepte zur Evakuierung und Alarmierung. Planende erfahren, wie sich funktionaler Brandschutz mit Barrierefreiheit vereinbaren lässt.
(Nina Matheis, Bauingenieurwesen, M.Sc., Dipl.-Ing. (FH) Benjamin Breuckelmann)

Baulicher Brandschutz

Bauarten von Brandschutzkanälen
Brandschutzkanäle für elektrische Leitungen schützen Rettungswege vor den Auswirkungen von Kabelbränden. Damit kann Menschen die Flucht und Einsatzkräften der sichere Zugang ermöglicht und die Brandausbreitung verhindert werden. Weitere Anwendungen sind Leitungsverlegungen in Räumen mit feuergefährlichen Stoffen oder erhöhtem Brandrisiko. Es existieren viele verschiedene Bauarten mit entsprechenden Nachweisen, die in diesem Beitrag erläutert werden.
(Dipl.-Ing. (FH) Stefan Ring)

Anlagentechnischer Brandschutz

Sicherheitstechnik: Fernzugriff und digitale Plattformen
Digitale Plattformen und Fernzugriff steigern die Effizienz und Zuverlässigkeit in der Sicherheitstechnik. Die Norm DIN EN 50710 und die Leitlinie VDE 0826-10 schaffen dabei Regeln für den sicheren Betriebund die Vernetzung von Sicherheitssystemen. Sie unterstützen alle Projektbeteiligten bei Planung, Umsetzung und Betrieb moderner Sicherheits-IT-Netzwerke. Der Beitrag gibt eine Zusammenfassung zum aktuellen Stand sowie einen kurzen Blick in die Zukunft.
(Swen Drogosch, Thomas Litterst)

Wie robust sind Entrauchungssysteme?
Der folgende Artikel stellt eine neue simulative Methode zur Bewertung der Robustheit von natürlichen und maschinellen Entrauchungsanlagen unter unsicheren Randbedingungen vor und basiert auf der Dissertation „Probabilistische Bewertung von Entrauchungsanlagen“ von Mark Wesseling aus dem Jahr 2020.
(Dr.-Ing. Kai Rewitz, Dr.-Ing. Mark Wesseling, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller)

Mythen des Brandschutzes

Mythos: „Alle Normen sind allgemein anerkannte Regeln der Technik“, Teil 2 – Umfrage
Viele Normen und technische Regeln gelten automatisch als allgemein anerkannte Regeln der Technik– selbst wenn ihr Nutzen fraglich ist. Für Planende bedeutet dies ein Risiko: Sie sehen sich mitunter mit „fiktiven Schäden“ ohne tatsächlichen Mangel konfrontiert. Eine unabhängige Bewertung technischer Regeln durch Fachleute könnte helfen, Transparenz zu schaffen, Kosten zu senken und rechtliche Unsicherheiten zu reduzieren – besonders im Brandschutz.
(Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Stephan Wenzel)

Organisatorischer Brandschutz

Brandschutz in Serverräumen
Serverräume sind heutzutage in vielen Unternehmen unverzichtbar und integraler Bestandteil der Infrastruktur. Ausführung und Dimensionierung dieser Räume hängen von der Größe der benötigten Server ab. Mit der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt rückt der Schutz dieser Anlagen in Zukunft noch stärker in den Fokus.
(Norbert Benjamin Kilb, B.Sc., Sebastian Schönen, M.Eng.)

Interview: „Brandschutz muss Teil der Unternehmenskultur werden“
Der betriebliche Brandschutz in einem Industriebetrieb erfordert eine gut strukturierte Organisation, umfassende Risikoanalysen und ein geschultes Bewusstsein der Mitarbeitenden. Die Redaktion sprach mit Markus Kraft, staatlich anerkannter Sachverständiger und Prüfingenieur für Brandschutz, über typische Risiken, die Rolle des Brandschutzbeauftragten und organisatorische Herausforderungen im industriellen Umfeld.

Recht

Die neue Musterholzbaurichtlinie aus Sicht des abwehrendenBrandschutzes
Die neue Musterholzbaurichtlinie 2024 ermöglicht das regelhafte Bauen mit Holz bis Gebäudeklasse 5. Neu sind klar definierte Schutzzeiten statt des bisherigen Kapselkriteriums sowie differenzierte Anforderungen an brandschutztechnische Bekleidungen. Die Projektgruppe berücksichtigte Erkenntnisse aus Großversuchen und bezog Vertreter des abwehrenden Brandschutzes mit ein. Es wurde ein praxisnahes Regelwerk geschaffen, das mehr Planungssicherheit bietet und zugleich das Schutzniveau nicht reduziert.
(Dipl.-Ing. Gero Droste)

UPGRADE für die Musterbauordnung (Teil 3)
Im dritten Teil der Serie zum Upgrade der Musterbauordnung werden die Anforderungen an die Rettungswege (§ 33 bis § 35 MBO) betrachtet. Die Autoren haben diesen Abschnitt der MBO auf seine Praxistauglichkeit untersucht und unterbreiten die nachfolgenden Anpassungsvorschläge.
(Alexander Wohmann, M.Eng., Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)

#verbockt

Wanddurchführung mit Kabelsalat
Wanddurchführungen müssen fachgerecht verschlossen werden: die vorhandene Kabeldurchführung sorgt dabei häufig für Probleme bei einer zulassungskonformen Abschottung.
(Andreas Göhner)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 4.2025

Ausgabe 4.2025 erscheint am 27. August 2025.

Brandschutz und Kulturschutz: Aufgaben und Überschneidungen
Brände zerstören mitunter wertvolle Kulturgüter. Der Beitrag beleuchtet die zentrale Rolle des Brandschutzes im Kulturgutschutz und zeigt Überschneidungen beider Bereiche. Vorgestellt werden praxisnahe Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung in historischen Bauten, Museen und Kirchen. Dabei geht es um bauliche, anlagentechnische und organisatorischeMaßnahmen.

Mobile Brandmeldeanlagen
Eine mobile Brandmeldeanlage (mBMA) ist eine Gefahrenmeldeanlage zur Brandfrüherkennung und Alarmierung, die für den temporären Einsatz vorgesehen ist. Die mBMA ist als Bestandteil des anlagentechnischenBrandschutzes einzuordnen. Eine mBMA kann schnell errichtet, in Betrieb gesetzt und in Betrieb genommen werden.Des Weiteren ist sie dafür gedacht, flexibel an veränderte Grundrisse angepasst zu werden, z. B. entsprechend dem Bauablauf.

Blitzschutzanlagen in Brandschutzkonzepten
Blitzschutzanlagen sind brandschutztechnische Einrichtungen, deren Auslegung in den Brandschutznachweisen festzuhalten ist. Der Artikel stellt anhand strukturierter Fragen und Antworten die Grundlagen der Blitzschutzplanung für Brandschutzkonzepte dar und verknüpft diese mit den technischen Regelwerken.

zuletzt editiert am 12. Juni 2025