Die Ausgabe 4.2019 des FeuerTrutz Magazins ist am 10. Juli 2019 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutz auf Berghütten / Aufschlagrichtung von Notausgangstüren / Automatische Selbsttests in der Anlagentechnik.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe auch digital lesen:
Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Hier finden Sie weitere Informationen zur App FeuerTrutz Medien
Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2019
Brennpunkt
Über die Aufschlagrichtung von Notausgangstüren
Insbesondere bei Sonderbauten wird den Brandschutzfachplanern stets eine schutzzielbezogene Betrachtung abverlangt. Dabei ist jeder konkrete Einzelfall zu bewerten, und es sind i.d.R. maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, um das bauordnungsrechtlich definierte Sicherheitskonzept abzubilden. Es liegt in der Natur der Sache, dass hier ein nicht unerhebliches Diskussionspotenzial besteht.
(Autoren: Matthias Dietrich, Dr. Florian Pillar)
Baulicher Brandschutz
Alles aus Holz
Das bisher größte Holzgebäude Berlins geht seiner Fertigstellung entgegen. In Berlin-Friedrichshain baut die Baugruppe „Walden 48“ einen Holzbau mit 40 Wohnungen und insgesamt 5.500 m² Bruttogeschossfläche.
(Autor: Reinhard Eberl-Pacan)
R 30 ungeschützt – durch Feuerverzinken
Auch im Brandfall muss das Tragsystem von Gebäuden den statischen Anforderungen ausreichend lange genügen, um die Selbst- bzw. Fremdrettung von Menschen und den ungefährdeten Einsatz der Feuerwehr zu ermöglichen. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Feuerverzinkung von Stahltragwerken wesentlich zu deren Feuerwiderstand beitragen kann.
(Autoren: Christian Gaigl, Prof. Dr.-Ing. Martin Mensinger)
Neuerungen in der Industriebaurichtlinie 2019 – Teil 2
Die Muster-Industriebaurichtlinie von 2014 wird derzeit überarbeitet. Teil 2 des Artikels informiert über die derzeit geplanten Änderungen bei den Anforderungen an Baustoffe und Bauteile sowie an die Größe der Brandbekämpfungsabschnitte. Zudem wird die Weiterentwicklung von Anhang 1 der MIndBauRL „Nachweisführung mit den Methoden des Brandschutzingenieurwesens“ diskutiert.
(Autor: Dr.-Ing. Jürgen Wiese)
Fokus
Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2
Die Entwicklungsphase dieser „letzten großen Produktnorm“ war lang, aber nun ist die DIN EN 14351-2 auf der Zielgeraden. Sie beschreibt 20 technische Eigenschaften von Innentüren – von der „normalen“ Zimmertür bis zur Objekttür mit Anforderungen an Schall- und Brandschutz. Im November 2019 soll die Harmonisierung erfolgen, die eine CE-Kennzeichnung von Innentüren ermöglicht.
Anlagentechnischer Brandschutz
Automatische Selbsttests von sicherheitstechnischen Anlagen
Sicherheitstechnische Anlagen der Rauch- und Wärmeabfuhr können ähnlich komplex aufgebaut sein wie die Gebäude, in denen sie sich befinden. Einfache Redundanzanforderungen zur Sicherstellung der Funktionssicherheit und Betriebsbereitschaft sind nicht immer wirksam umsetzbar. Wie geht man damit um? Anhand eines Beispiels komplexer Druckbelüftungsanlagen in einem Hochhaus in Basel stellt der Beitrag ein Funktionssicherheitskonzept und automatische Selbsttests der Anlagen vor und bewertet deren Bedeutung.
(Autor: Bernd Konrath)
Interview: "Einsatzberechtigung für die verschiedensten Nutzungen"
Über die Entwicklung im anlagentechnischen Brandschutz, mit besonderem Fokus auf automatischen
Löschsystemen sprachen wir mit Peter Spitz, Sales Manager Fire Protection DACH bei Victaulic.
(Interviewpartner: Peter Spitz)
Organisatorischer Brandschutz
Explosionsschutz – Leitfaden für die Praxis – Teil 2
Explosionsgefahren können in allen Betrieben auftreten, in denen brennbare Stoffe gelagert werden oder in denen mit solchen umgegangen wird. Die Beitragsserie ist ein Praxisleitfaden für den Umgang mit dieser Gefahr. Der Schwerpunkt von Teil 2 liegt auf den explosionsgefährdeten Bereichen und Explosionsschutzmaßnahmen.
(Autor: Lars Oliver Laschinsky)
Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen nach DIN ISO 23601
Flucht- und Rettungspläne sind Bestandteil der betrieblichen Gefahrenabwehr und dienen in Form einer grafischen Grundrissdarstellung allen im Gebäude anwesenden Personen als Orientierungshilfe über vorhandene Flucht- und Rettungswege (z.B. im Brandfall). Bei der Erstellung sind wichtige Vorgaben einzuhalten, die vor allem in DIN ISO 23601 festgelegt sind.
(Autor: Markus Kraft)
Recht
EuG bestätigt abschließende Wirkung harmonisierter Normen
Anmerkungen zum Urteil des EuG vom 10. April 2019, Rechtssache T 229/17, curia.europa.eu
(Autor: Stefan Koch)
Planung
Brandschutz auf Berghütten
Da der Aufenthalt auf Berghütten sich immer größerer Beliebtheit erfreut, steigt die Nachfrage nach Übernachtungsplätzen mit entsprechender Ausstattung. Wie sicher ist man im Brandfall auf einer Berghütte hoch in den Bergen und weit weg von der nächsten Feuerwache?
(Autor: Thomas Engel)
Beruf
Grundlegende Erfordernisse bei Ausschreibungen
Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den typischen Anforderungen an die Inhalte von Ausschreibungen von Bauleistungen. Brandschutztechnische Erwägungen sollen dabei insoweit im Fokus stehen, als die Erfüllung bauordnungsrechtlicher Anforderungen an den Brandschutz in vielen Fällen zu den wesentlichen Beschaffenheitskriterien gehört, die eine Bauleistung oder Teile von ihr aufweisen müssen. Konkret soll es um die eigentliche Leistungsbeschreibung im engeren Sinne gehen.
(Autor: Matthias Thiemann)
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
- Informationen zu Veranstaltungen mit Terminkalender
Vorschau auf Ausgabe 5.2019
Die Ausgabe 5.2019 erscheint am 11. September 2019.
In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:
Der zweite Rettungsweg – Kostentreiber in urbanen Räumen?
Der zweite Rettungsweg ist in Städten mit hoher urbaner Dichte regelmäßig Teil sich widersprechender Anforderungen. Am Beispiel München erläutert der Beitrag, wie die Feuerwehren – häufig als Brandschutzdienststelle unmittelbar beteiligt – sich einbringen können und auch sollten.
DIN VDE 0833 Teil 2 – falsch verstanden?
Die Überarbeitung der DIN VDE 0833 Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall – Teil 2: Festlegungen für Brandmeldeanlagen war nicht perfekt. U.a., da sich über Jahrzehnte hinweg kleine Fehler fortgesetzt haben, die nicht mit einer Überarbeitung korrigiert werden konnten. Hinzu kommt, dass nicht nur Festlegungen für die moderne Ringleitungstechnik zu finden sind, sondern auch für die alte Stichleitungstechnik. Der Beitrag ist eine Klarstellung.
Fokus: Brandschutzverglasungen
Filigrane und transparente Gestaltung stand lange im Widerspruch zu einem hohen Feuerwiderstand. Nicht zuletzt daher rührt die Abneigung mancher Architekten gegen den baulichen Brandschutz. Doch diese Zeiten sind vorbei. Unser Fokus zeigt, wie elegant und optisch ansprechend auch großformatige Brandschutzverglasungen inzwischen umgesetzt werden können.