FeuerTrutz Magazin Ausgabe 4.2020: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 14. September 2020 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 4.2020

Die Ausgabe 4.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 16. September 2020 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Garagen: Neue Antriebe – neue Anforderungen? | Eine MBO ohne materielle Brandschutzanforderungen? | Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz | Sonderteil zur FeuerTrutz Digital 2020

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.


Sonderteil: FeuerTrutz Digital und Brandschutzkongress 2020
Die Ausgabe enthält einen Sonderteil zur FeuerTrutz Digital 2020. In diesem Sonderteil geht es u.a. um offizielle Aussteller, die an der interaktiven Onlineveranstaltung teilnehmen. Zudem sind auch alle wichtigen Informationen rund um die Wissensvermittlung und das Netzwerken enthalten.
FeuerTrutz Digital 2020: Infos zu Messe und Kongress (pdf) (8,39 MB - PDF)

Testen Sie das FeuerTrutz Magazin im Mini-Abo!

Mit dem Mini-Abo erhalten Sie zwei Ausgaben des FeuerTrutz Magazins ins Büro oder nach Hause geliefert - und können sich außerdem eine praktische Aboprämie aussuchen: Jetzt informieren!

Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2020

Brennpunkt

Garagen: Neue Antriebe – neue Anforderungen?
Die voranschreitende Energiewende hat unmittelbare Auswirkungen auf die Antriebstechnik des Individualverkehrs. Derzeit ist mit konkreten bundesgesetzlichen Regelungen zur erforderlichen Ausstattung von Fahrzeugstellplätzen mit Ladeinfrastruktur für elektrisch angetriebene Fahrzeuge in Garagen zu rechnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Herausforderungen an den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz in Garagen, die aus alternativen Antriebskonzepten resultieren.
(Autoren: Peter Bachmeier und Felix Menzinger)

Konzept

Modernisierung und Neubau der Messe Essen
Nach rund sieben Jahren Planung und Bauzeit ist die Modernisierung der Messe Essen abgeschlossen. Eine komplexe Sanierung und der Neubau von Messehallen, eng koordiniert mit dem laufenden Messebetrieb, ergaben eines der modernsten Messegelände Deutschlands.
(Autoren: Markus Kraft, Martin Roszak und Constantin Schmitz)

Baulicher Brandschutz

Eine MBO ohne materielle Brandschutzanforderungen!?
Wie kann die Musterbauordnung modernisiert und wie können Brandschutzanforderungen an Standardgebäude zugleich flexibler ausgestaltet werden? Auf der Basis einer aktuellen Masterarbeit wird hier ein entsprechender Vorschlag für eine „MBO 2.0“ ohne materielle Anforderungen entworfen.
(Autoren: Lena-Elisabeth Buch und Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig)

Da brennt akustisch nichts an
Mangelnder Brandschutz sowie Schadstofflecks gaben den Ausschlag für die Sanierung der „Agora“, eines Veranstaltungssaal in einem Schulzentrum. Dass sich das Innere des Saals im Zuge der Sanierung sowohl optisch als auch akustisch zu einem echten Highlight entwickelt hat, ist dem Konzept des Hannoveraner Architekturbüros LSM und dem Innenausbau durch die Skala Akustik-Decken GmbH zu verdanken.
(Autor: Dennis Pietrzyk)

Planung

Brandschutzanforderungen an Wohnhochhäuser
Der Bau von Hochhäusern scheint eine geeignete Lösung zu sein, um weiteren Wohnraum in Großstädten zu schaffen. Der Beitrag stellt die besonderen Herausforderungen beim Erstellen von Brandschutzkonzepten für Wohnhochhäuser in England und Deutschland vor und vergleicht die Umsetzung. Darüber hinaus werden Trends aus beiden Ländern vorgestellt.
(Autoren: Karl Wallasch und Boris Stock)

Anlagentechnischer Brandschutz

Bauprodukt Rauchwarnmelder
Auf technischer Ebene werden Rauchwarnmelder stetig weiterentwickelt, doch eine große Anwendungsvielfalt sorgt auch für ein immer unübersichtlicheres Angebot. Vielen Fachleuten stellt sich deshalb die Frage, welche Kriterien ein Rauchwarnmelder erfüllen muss, um für ein bestimmtes Projekt geeignet zu sein. Dabei ist die Ansicht weit verbreitet, dass eine CE-Kennzeichnung ausreichend sei. Das ist jedoch mitnichten der Fall – der Beitrag erläutert warum.
(Autor: Thorsten Teichert)

Brandrisiken in der Industrie
Automatische Löschanlagen bekämpfen Brände aktiv und frühzeitig. Doch in welchen Bereichen liegen die größten Risiken und wie lassen sie sich beherrschen? Die Löschanlagenstatistik des bvfa – Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. gibt Antworten.
(Autor: Dr. Wolfram Krause)

Organisatorischer Brandschutz

Gefährdungsbeurteilung – Begriffe, Zielsetzung und Grenzen
Für Brandschutzfachplaner, Ersteller von Brandschutznachweisen und -konzepten ist eine Berücksichtigung von brandschutztechnischen Forderungen aus dem Arbeitsschutz und dem Arbeitsstättenrecht wie der Gefährdungsbeurteilung angeraten, auch aus haftungsrechtlichen Gründen gegenüber dem Bauherrn. Der Beitrag geht auf einzelne Gefährdungsbeurteilungen im Brandschutz ein und zeigt, warum sie eine Risikominimierung für den Brandfall bewirken könnte.
(Autor: Dr. Achim Stöckmann)

Interview: "Die Prozesse wandeln sich"
Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Geschäft der Brandschutz-Fachbetriebe und über weitere Herausforderungen für die Branche sprach FeuerTrutz mit Carsten Wege, dem Geschäftsführer des Bundesverbandes Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvbf).

Recht

Freilauftürschließer in privaten Zimmern im Pflegeheim?
Anmerkung zum Beschluss des OVG Münster vom 04.06.2020 – 10 A 2913/19, juris
(Autor: RA Stefan Koch)

Planung

Andere Länder, andere Sitten
Das Baurecht ist in den meisten Ländern national durch landesspezifische Bauordnungen geregelt. Je nach Aufbau der Verwaltungsstrukturen ist es sogar als regionales Baurecht strukturiert und unterscheidet sich auch innerstaatlich. Demgegenüber sind die baurechtlichen Anforderungen an Bauprodukte häufig für großräumige Wirtschaftszonen – supranational – geregelt.
(Autor: Karl-Olaf Kaiser)

Beruf

Interview: Mehr Akzeptanz durch praktische Anwendung
Building Information Modeling (BIM) gilt als Arbeitsweise der Zukunft für die Planung, den Bau und den Betrieb von Gebäuden. Unter dem Dach der internationalen Non-Profit-Organisation buildingSMART ist in Deutschland eine Fachgruppe entstanden, die BIM für das Gewerk Brandschutz voranbringen will. Mit Dominique Max, dem Sprecher der Gruppe, sprach FeuerTrutz über den Stand der Umsetzung und die Ziele der Initiative.

Branche und Markt

Produkt des Jahres 2020 – das sind die Sieger
Die Gewinner stehen fest! Zum zehnten Mal werden 2020 die beliebtesten Produkte im Brandschutz mit dem Award "Produkt des Jahres" von FeuerTrutz Network prämiert. Die Bestplatzierten und Gewinner wurden zu gleichen Teilen aus der Bewertung einer Fachjury und dem Ergebnis aus einer Onlineabstimmung unter Kunden von FeuerTrutz Network ermittelt.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • FeuerTrutz Digital 2020: Sonderteil zu Messe und Kongress
  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 5.2020

Die Ausgabe 5.2020 erscheint am 11. November 2020.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Brandschutzkonzept Kulturwerft Gollan
Die Versammlungsstätte mit über 17.000 m 2 Grundfläche wurde aus einer ehemaligen Gießerei im Lübecker Hafengebiet entwickelt. Der Beitrag stellt das – in mehreren Abschnitten geplante und umgesetzte – Brandschutzkonzept vor. Die Besonderheiten liegen dabei u.a. in der Erhaltung des bestehenden Stahltragwerks der Hallen, ohne dass dieses durch eine automatische Löschanlage oder brandschutztechnisch wirksame Bekleidungen oder Beschichtungen geschützt werden muss.

Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge
Insbesondere Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr benötigen eine ausreichende Freifläche, um in Stellung gebracht zu werden. Interessanterweise bestehen in Deutschland derzeit zwei Regelwerke zur Bemessung dieser Fläche. Der Beitrag nennt sie und präsentiert Ansätze zur Überarbeitung der Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr und der DIN 14090.

Weniger Rauch nach MVV TB 2019
Im Januar 2020 wurde die Fassung 2019/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) veröffentlicht. Damit können die Länder nun die MVV TB 2019 in Landesrecht überführen. Der Beitrag zeigt die Änderungen in den Verwaltungsvorschriften und geht auf die neue Definition des Begriffs Schwerentflammbarkeit gemäß der Fassung 2019/1 MVV TB ein.

zuletzt editiert am 04.06.2021