Der Erscheinungstermin der Ausgabe 4.2021 des FeuerTrutz Magazins ist der 26. August 2021.
Die Themen in dieser Ausgabe: Brennpunkt Garage: Brandschutz für E-Fahrzeuge | FeuerTrutz 2021 | Brandschutzanforderungen bei Holzbalkendecken | Blitzschutzanlagen: Auslegung vorhandener Gesetzgebung
Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.
Brennpunkt
Brandschutz für E-Fahrzeuge in Park- und Tiefgaragen
Die Nachfrage nach Elektroautos steigt weltweit. Bereits für 2021 werden mehr als eine Million Neuzulassungen allein in Europa erwartet. Welche Auswirkungen hat aber die E-Mobilität auf die Sicherheit in Park- und Tiefgaragen? Im Rahmen des Projekts SUVEREN wurden diese und andere Fragen zum Thema Brandschutz in unterirdischen Verkehrsbereichen wissenschaftlich untersucht. Die Ergebnisse werden in diesem Fachbeitrag vorgestellt. Von Rajko Rothe, Frank Leismann, Lukas Fast und Stephan Klüh
Konzept
Energie in Bewegung
Die Aufgabe der nachhaltigen Transformation von Energiegewinnung und Mobiliät gelingt, sobald Strukturen und Werkzeuge der Umgestaltung erlebbar werden. Genau dies ist das Ziel des Energie- und Zukunftsspeichers. Als Wärme-Pufferspeicher ist er ein Baustein der Energiekonzeption 2020/2030 der Stadtwerke Heidelberg [1]. Als Bauwerk setzt er die Erschließung des umliegenden Bewegungsparks bis in Turmhöhe fort. Mit minimiertem Materialeinsatz orientiert er sich am Schiffs- und Turmbau, ebenso wie das Brandschutzkonzept: Ziele sind weitgehende Reduktion des materiellen Einsatzes bei größtmöglicher Verlässlichkeit und Eigenständigkeit im Brandfall. Seine bewegliche Seilnetzhülle übersetzt Wind und Licht in Bewegung und macht so die Wandlung erlebbar. Von Andreas Flock
Fokus
FeuerTrutz 2021: Hybrider Branchentreff
Nach der pandemiebedingten Pause im letzten Jahr dürfen Fachmessen und Kongresse zurzeit wieder in Präsenz stattfinden. Daher bietet sich auch für die Brandschutzbranche die Chance auf ein Wiedersehen in Nürnberg, wenn sich dort am 18. und 19. Oktober 2021 die Türen zur FeuerTrutz Fachmesse und zum Brandschutzkongress öffnen.
Baulicher Brandschutz
Brandschutztechnische Ertüchtigung von Holzbalkendecken
Immer häufiger stehen Planer und Entscheider bei Umbau oder Umnutzung vor der Aufgabe, bestehende Bauteile brandschutztechnisch aufzubessern. Der Beitrag informiert über die Anforderungen und Möglichkeiten bei Holzbalkendecken. Von Peter Wachs
Kennzeichnungspflicht für Rohrleitungsabschottungen
Was bei brandschutztechnischen Kabelabschottungen nach DIN 4102-9 und Rohrleitungsabschottungen für brennbare Rohre mit im Brandfall aufschäumenden Baustoffen (Brandschutzmanschetten/Brandschutzbänder) normal ist, wird bei brandschutztechnischen Rohrleitungsabschottungen nach DIN 4102-11 mit einem allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnis ebenfalls eingeführt. Der Beitrag fasst den aktuellen Stand zusammen. Von Frank Pypers
Rauchschürzen und Feuerschutzvorhänge für den Flughafen BER
Die Kritik an den Brandschutzeinrichtungen des BER, die sich die Betreiber des Hauptstadtflughafens über viele Jahre anhören mussten, gehört spätestens seit der Eröffnung am 31. Oktober 2020 der Vergangenheit an. Viele Bestandteile des Brandschutzkonzepts waren jedoch deutlich früher fertig. So realisierte die Colt International GmbH über 1.000 m an Rauchschürzen und Feuerschutzvorhängen. Von Colt International GmbH
Mythen des Brandschutzes
Mythos: Drehleitern drehen nicht
In der Serie „Mythen des Brandschutzes“ betrachten Ralf Abraham, Willy Dittmar, Matthias Dietrich und weitere Autoren im Wechsel unterschiedliche Aspekte, um vorhandene rechtliche Möglichkeiten und Zuständigkeiten richtig auszulegen, zu interpretieren und Verständnis für die jeweils andere Haltung zu schaffen. Dieser Artikel befasst sich mit dem Mythos, dass Drehleitern nicht drehen. Von Ralf Abraham und Matthias Dietrich
Anlagentechnischer Brandschutz
Bewertung des Aufbaus von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen mit batteriegestützter Stromversorgung – Teil 2
Die baurechtlichen Anforderungen an die Unterbringung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sowie die Be- und Entlüftung der eingesetzten Batterien werden aufgrund unterschiedlicher Interpretationen in der Fachwelt bereits seit Längerem kontrovers diskutiert. Dieser Artikel soll zu einer sachlichen Bewertung der Thematik beitragen. In Teil 1 (Ausgabe 03.2021) wurden bereits relevante Bereiche praxisgerecht zusammengeführt. Darauf aufbauend behandelt der vorliegende zweite Teil ergänzende Aspekte. Von Manfred Lippe, Frank Möller und Jörg Finkeldei.
Abstände von Rauchabzügen zu Photovoltaikanlagen
Erneuerbare statt fossile Energien? Das langfristige Ziel der Bundesregierung dazu lautet: Bis 2050 die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen. Bereits mehr als 65 % des Energiebedarfs sollen bis 2030 in Deutschland aus erneuerbaren Quellen wie Wind oder Sonne gedeckt werden. Der erhöhte Einsatz von Solar- und Windenergie, z.B. in Form von Photovoltaikanlagen, gehört dabei zu den wesentlichen Maßnahmen – vor allem auf den Dächern von Industriebauten. Häufig stehen sich dabei allerdings eine maximale Flächennutzung und der optimale Arbeits- und Brandschutz im Weg. Der Beitrag verdeutlicht die Wichtigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. So kann schon das Einhalten korrekter Abstände zwischen Photovoltaikanlagen und Dachinstallationen Leben retten. Von Ulrich Koch
Organisatorischer Brandschutz
Ergänzende Anforderungen und Neuerungen in der ASR A2.2 Maßnahmen gegen Brände
Zum ersten Mal wurden die Bedürfnisse von Personen mit Behinderung hinsichtlich der Maßnahmen gegen Brände in das Arbeitsstättenrecht aufgenommen. Von Uwe Wiemann
Recht
Baurechtliche Grundlagen für Schulen – Teil 1
Bei der Planung von Schulen ist heute eine Vielzahl von gesetzlichen Grundlagen zu beachten und anzuwenden. Für die Konzeption des Brandschutznachweises als erforderliche Bauvorlage und Bestandteil des Bauantrags ist allein das Baurecht heranzuziehen. Es ergeben sich für den Brandschutzplaner aber zwangsläufig auch Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten, die z.B. den Arbeitsschutz und den Unfallschutz betreffen und deren Anforderungen durch den Bauherrn bzw. den Betreiber festzulegen sind. Von Jenny Winter
Planung
Fehlendes Regelwerk zu Blitzschutzanlagen
Bislang sind die Bestimmungen über den Blitzschutz im Gesetzestext weitgehend abstrakt formuliert, um möglichst alle denkbaren Fälle abzudecken. Ein Regelwerk könnte die unbestimmten Rechtsbegriffe einfach in konkrete Anforderungen umwandeln. Dieser Beitrag gibt wichtige Hinweise zur Auslegung der vorhandenen Gesetzestexte. Von Joseph Messerer
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- FeuerTrutz Award: Produkt des Jahres 2021 - das sind die Gewinner
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 5.2021
Die Ausgabe 5.2021 erscheint am 6. Oktober 2021.
FeuerTrutz 2021
Nachdem der Brandschutzkongress und die FeuerTrutz Fachmesse 2020 rein digital stattfinden mussten, freut sich die Brandschutzbranche auf ein Wiedersehen am 18. und 19. Oktober 2021 in Nürnberg. Ein ausführlicher Vorbericht stimmt auf die Branchenveranstaltung ein.
Alarmierungsanlage: lästig oder wirksam?
Zahlreiche Beispiele zeigen, dass korrekt gebaute Alarmierungsanlagen kein Garant dafür sind, dass sich Personen im Gefahrenfall bestimmungsgemäß verhalten. Das führt zu der Frage, ob Sachverständige die Wirksamkeit einer Anlage bescheinigen dürfen, wenn Zweifel bestehen, ob mit der Anlage das Schutzziel erreicht wird. Eine wissenschaftliche Untersuchung gibt Aufschluss.
RWA-Anlagen im Treppenhaus
Die Bauordnungen der Bundesländer fordern, dass notwendige Treppenräume belüftet und zur Unterstützung wirksamer Löscharbeiten entraucht werden können. Zeitgemäße RWA-Lösungen erfüllen nicht nur die Anforderungen der LBOs, sondern leisten auch einen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden. Dazu stehen Experten aus dem ZVEI-Fachkreis Rede und Antwort.