Cover und Musterseiten der Ausgabe 4.2022 des FeuerTrutz Magazins
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben

31. August 2022 | Teilen auf:

FeuerTrutz Magazin Ausgabe 4.2022

Der Erscheinungstermin der Ausgabe 4.2022 des FeuerTrutz Magazins ist der 31. August 2022.
Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutzkonzept: Neuer Logistikbau für Levi Strauss & Co. | FeuerTrutz 2022 – ein Sommermärchen für den Brandschutz | Nachweis der Anleiterbarkeit mit Hubrettungsfahrzeugen | Mythen des Brandschutzes: "Jede Nutzungsänderung erhöht das Risiko"

Eine Leseprobe der aktuellen Ausgabe gibt es hier.
Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2022

Brennpunkt

FeuerTrutz 2022 – ein Sommermärchen für den Brandschutz
Endlich wieder FeuerTrutz. Endlich traf die Brandschutzbranche sich wieder live vor Ort sowie digital. Endlich wieder geballtes Fachwissen aufsaugen und mit Partnern, Herstellern und Kollegen netzwerken. Ein Rückblick zur FeuerTrutz 2022.

Konzept

Neubau Distributionszentrum Levi Strauss & Co.
Von Tobias Meyer M.Sc. Auf einem revitalisierten Bergbaustandort in Dorsten entsteht derzeit das neue europäischeDistributionszentrum für Levi Strauss & Co. Das Neubauprojekt vereint modernste Logistikprozesse mit aktuellen Nachhaltigkeitsaspekten und gilt als „grünstes Distributionszentrum Deutschlands“.

Baulicher Brandschutz

Nachweis der Anleiterbarkeit mit Hubrettungsfahrzeugen
Von Alexander Wohmann, M.Eng. Innerhalb des Brandschutznachweises/Brandschutzkonzepts ist regelmäßig, wenn notwendig oder geplant, der Nachweis der Anleiterbarkeit durch Hubrettungsfahrzeuge der Feuerwehr zu führen. Der Beitrag stellt verschiedene Möglichkeiten der Nachweisführung vor.

Mythen des Brandschutzes

Mythos: "Jede Nutzungsänderungerhöht das Risiko"
Von Dipl.-Ing. Ralf Abraham, Dipl.-Ing. Matthias Dietrich, Dipl.-Ing. Willy Dittmar. Bei Nutzungsänderungen im Bestand, bei Umbaumaßnahmen und selbst bei Mieterwechseln werden nicht selten erhöhte Risiken unterstellt, um darüber Anpassungsverlangen für den vorbeugenden Brandschutz wie an einen Neubau zu begründen oder Nutzungen gleich komplett zu untersagen.

Anlagentechnischer Brandschutz

VDMA-Einheitsblatt 24000 veröffentlicht
Von Dr.-Ing. Jürgen Wildeboer. Das VDMA-Einheitsblatt 24000 „Funktionsprüfungen von Brandschutzklappen nach DIN EN 15650“ wurde vom Arbeitskreis Brandschutz und Entrauchung erstellt.Die Veröffentlichung ist vor kurzem erfolgt.

Aufbau und Betrieb digitaler BOS-Objektfunkanlagen: DIN 14024 Teil 1
Von Uwe Micheel, Christian Zollner. Ziel der DIN 14024-1 ist es, durch normative Festlegungen und Hilfestellungen die Planung sowie denAufbau und Betrieb von digitalen BOS-Objektfunkanlagen betriebssicher und transparent zu gestalten.Das Rad wurde dabei nicht neu erfunden, sondern über Jahre bewährte Abläufe wurden gesammelt, sortiert, optimiert und in den Rahmen eines normierten Prozessablaufs gebracht. Als Basis diente das Phasenmodell der DIN EN 16763 (Dienstleistungen für Sicherheitsanlagen).

Organisatorischer Brandschutz

Grundlagen zur Brandschutzordnung
Von Dipl.-Ing. Uwe Wiemann. Die Brandschutzordnung regelt das Verhalten für anwesende Personen innerhalb eines Gebäudes oder auf einem Gelände. Eine bundeseinheitliche Regelung gibt es nicht. Lediglich in der ArbStättV ist ein Hinweis zu finden. Gefordert wird die Brandschutzordnung jedoch durch länderspezifische Rechtsvorschriften. Diese findet man in den Mustervorschriften und Mustererlassen der Bauministerkonferenz (www.is-argebau.de). Da diese nicht in jedem Bundesland umgesetzt sind, ist eine Recherche in den Landesbauvorschriften unvermeidlich.

Recht

Ablehnung einerBaugenehmigung: 2. Rettungsweg fehlte
RA Stefan Koch. VG Minden, Urteil vom 28. Januar 2022 – 1 K 4844/18 –, juris

Normen-Update 2022: Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Von Dipl.-Ing. Torsten Pfeiffer. Zum 1. Juni wurden die VdS 2095 – „Brandmeldeanlagen, Planung und Einbau“ und die DIN VDE 0833‑2 – „Gefahrenmeldeanlagen für Brand, Einbruch und Überfall; Teil 2: Festlegungen fürBrandmeldeanlagen“ veröffentlicht. Der Beitrag geht u.a. auf die Änderungen gegenüber der Version 8der VdS 2095 aus 2019 ein.

Planung

Raus aus der "Komfortzone" – Teil 4: Angemessene Anforderungen an Schulen
Von Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig. In diesem Teil der Beitragsreihe soll anhand des Sonderbautatbestandes nach § 2 (4) Nr. 13 MBO der Schulbau analysiert werden. Zugleich gibt der Beitrag Vorschläge für mögliche und überfällige Änderungen der Muster-Schulbaurichtlinie (MSchulbauR). Denn ein zeitgemäßer Schulbau entspricht oftmals nicht mehr dieser in die Jahre gekommenen Vorschrift.

Beruf

"Wie viel Brandschutz braucht BIM?"
Die Planungsmethode Building Information Modeling (BIM) gilt als wichtiger Bestandteil der Digitalisierung der Baubranche im Allgemeinen. Welchen Stellenwert BIM in der Brandschutzplanung einnimmt und welche Möglichkeiten es gegenwärtig bietet, darüber sprachen wir mit Tim Obermeier von hhpberlin, dem Sprecher der Brandschutz-Fachgruppe bei buildingSMART, und seinem Kollegen Peter Dahnke.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 5.2022

Die Ausgabe 5.2022 erscheint am 26. Oktober 2022.

Löschmittel für tragbare Feuerlöscher
Eine Überprüfung der DIN SPEC 14412 ergab,dass eine Aktualisierung dieser Normunter Berücksichtigung des aktuellen Erkenntnisstandes erforderlich ist. Nun steht nach einer umfassenden Überarbeitung eine technische Spezifikation zur Verfügung, zu deren Zielgruppe nicht nur die Löschgerätehersteller zählen.

Bodengebundene Fassadenbegrünungen: Baurecht undBrandschutz am Beispiel NRW
Fassadenbegrünungen erfreuen sich in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Die brandschutztechnischen und bauordnungsrechtlichen Belange bleiben jedoch häufig unbeachtet.

Brandschutzplanung mit BIM-Methoden
Eine moderne Planung steht stets in Verbindung mit der Anwendung zeitgemäßer Technologien und der fortwährenden Entwicklung von zukunftsweisenden Methoden. Aus dem Einsatz von BIM-Methoden ergeben sich auch für die Brandschutzplanung neue Möglichkeiten.

zuletzt editiert am 31.08.2022