Cover und Musterseiten der Ausgabe 4.2023 des FeuerTrutz Magazins
Quelle: RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG

Ausgaben 23. August 2023 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 4.2023

Die Ausgabe 4.2023 des FeuerTrutz Magazins ist am 23. August 2023 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: E-Fahrzeuge in Tiefgaragen: Herausforderung für den Brandschutz? | Nachbericht zur FeuerTrutz 2023 | Geänderte Zuordnungstabellen für das Brandverhalten | Funktionale Sicherheit von Druckbelüftungsanlagen

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2023:

Fokus

FeuerTrutz 2023 und Brandschutzkongress: Sommerliches Brandschutz-Highlight
Innovative Produkte, geballtes Fachwissen und Branchen-Networking: Auch 2023 konnten die Feuer-Trutz Fachmesse und der Brandschutzkongress Fachbesucher*innen und Kongressteilnehmer*innen wieder mit starken Argumenten überzeugen. 5.617 Brandschützer*innen aus 38 Ländern reisten nach Nürnberg, um sich am 21. und 22. Juni über Lösungen aus dem anlagentechnischen, baulichen und organisatorischen Brandschutz zu informieren. Die FeuerTrutz verzeichnet damit einen Zuwachs von 30 % im Vergleich zum Vorjahr.

Brennpunkt

E-Fahrzeuge in Tiefgaragen: Herausforderung für den Brandschutz?
In diesem Artikel sollen anlässlich der Sperrungen der Tiefgaragen für E-Fahrzeuge in Kulmbach und in Leonberg vor zwei Jahren und des Transportverbots auf norwegischen Fähren zu Beginn des Jahres die verschiedenen Fahrzeugkonzepte und die Auswirkungen eines E-Fahrzeugbrandes beschrieben werden. Die Erkenntnisse basieren u. a. auf Brandversuchen mit Pkw-Batterien und E-Fahrzeugen an der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
(Autor: Dr. rer.-nat., Dipl.-Phys. Dietmar Schelb)

Weitblicker

Autonome Gebäude im Kampf gegen Feuer
ChatGPT ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzern über textbasierte Nachrichtenzu kommunizieren. Diesen Text generierte er auf folgenden Befehl hin: "Du bist ein Zukunftsforscher, der immer sehr kühne Ideen hat. Du hast dich eingehend mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigt und bist dafür Experte. Schreib jetzt in etwa 2.500 Zeichen deine Zukunftsvision für die Brandschutzplanung auf."

Konzept

Brandschutzkonzept historisches Haus Heuport
Ein Brandschutzkonzept für denkmalgeschützte Gebäude benötigt sorgfältige Planung und Feingefühl beim Ausbau, um sowohl den Schutz der Bewohner und Besucher des Hauses als auch den Erhalt des historischen Gebäudes sicherzustellen.
(Autor: Dipl.-Ing. (FH) Bernd Steinhofer)

Baulicher Brandschutz

Geänderte Zuordnungstabellen für Brandverhalten "nichtbrennbar" und "schwerentflammbar"
Mit Datum vom 17. April 2023 veröffentlichte das DIBt die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Fassung 2023/1, etwas später, am 10. Mai 2023, folgten Druckfehlerberichtigungen. Die aktuelle Version enthält eine wichtige Änderung in Bezug auf den Brandschutz: Die "Zuordnungstabellen" für das Brandverhalten von Baustoffen mit Klassifizierung nach EN 13501-1, also für Bauprodukte mit Leistungserklärungen (LE) und CE-Kennzeichnungen auf der Grundlage der BauPVO, wurden geändert. Der Nachweis, dass ein Produkt "nichtbrennbar" ist, wird dadurch aufwendiger.
(Autor: Hanno Werning)

Brennbare Baustoffe in der Risikobewertung der Feuerversicherer
Die Verwendung brennbarer Baustoffe ist ein seit Jahren viel und kontrovers diskutiertes Thema, nicht zuletzt aufgrund der wiederkehrenden Schadenerfahrungen, des stetigen Wandels der Bautechnikund der zunehmenden Anforderungen an Bauwerke. Dieser Meinungsaustausch wird nun auch in Verbindung mit der Diskussion über den Klimawandel fortgesetzt. Der Beitrag stellt den Stand der Diskussion vor, u. a. mit Blick auf Schnittstellen zum Brandschutzkonzept und zu Empfehlungen der Feuerversicherer.
(Autor: Dr. Mingyi Wang)

Anlagentechnischer Brandschutz

Basiswissen: Sauerstoffreduktion für Serverräume
Ein Brandereignis in einem Serverraum oder Rechenzentrum hat schwere Konsequenzen: Der Brand selbst verursacht zunächst immense Schäden an der Infrastruktur, die durch den Einsatz konventioneller Brandbekämpfungssysteme noch vergrößert werden. Das führt neben dem eigentlichen Materialschaden auch zu langen Betriebsausfällen. Dem kann vorgebeugt werden.
(Autor: Michael Sauerwald)

Funktionale Sicherheit von Druckbelüftungsanlagen
Druckbelüftungsanlagen (DBA), auch Rauchschutz-Druckanlagen (RDA) genannt, halten im Brandfall Flucht- und Rettungswege durch kontrollierten Überdruck rauchfrei. Dadurch wird die Eigenrettungder Gebäudenutzer sowie der Löschangriff der Feuerwehr ermöglicht, aber auch das Haftungsrisiko für Eigentümer und Betreiber minimiert. Der Beitrag geht auf den Aufbau einer DBA ein und welche normativen Anforderungen erfüllt werden müssen.
(Autor: Dipl. Ing. (FH) Frank Wienböker)

Organisatorischer Brandschutz

Nachweisführung: Ausreichende Zahl an Erst- und Brandschutzhelfern im Unternehmen
Die zunehmende Digitalisierung in der Arbeitswelt führt unter anderem zu wesentlich häufigerer Remote-Arbeit. Diese Veränderung hat auch Auswirkungen für die Frage, wie viele beauftragtePersonen im Brandschutz erforderlich sind.
(Autor: Sebastian Schönen, M.Eng.)

Recht

Umrüstung nasser Steigleitungen
VG Köln, Urteil vom 23. März 2023 – 8 K 6186/20 –, juris: Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(Autor: RA Stefan Koch)

Planung

Grundsatzpapier "Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten": Erläuterungen
Nach dem Grundsatzpapier der Fachkommission Bauaufsicht "Rettung von Personen und wirksame Löscharbeiten" von 2008 können wirksame Löscharbeiten auch dann vorliegen, wenn der gesamte Brand- bzw. Brandbekämpfungsabschnitt ausbrennt. Bei Planern und Prüfsachverständigen findet sichin letzter Zeit vermehrt die Idee, dass deshalb auf baurechtlich erforderliche Trennwände verzichtet werden kann. Die vorliegenden Erläuterungen stellen aus Sicht der Verfasser des Grundsatzpapiers klar, dass dies gerade nicht intendiert war. Gabriele Famers und Joseph Messerer haben sie mit der Projektgruppe Brandschutz und dem Fachausschuss „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz“ der deutschen Feuerwehren (AGBF Bund und DFV) abgestimmt.
(Autor*in: Dipl.-Ing. (FH) Joseph Messerer, MR Gabriele Famers)

#verbockt

Du kriegst die Tür nicht zu
In einem Verwaltungsgebäude wurden insgesamt 45 zu erneuernde Feuerschutzabschlüsse falsch aufgemessen und inzu große Öffnungen eingebaut. Sachverständiger Josef Faßbender erläutert, welche Lösungsmöglichkeiten es in diesem Fall gibt.

Branche & Markt

FeuerTrutz Award:Das sind die Gewinner 2023
Zum 13. Mal zeichnete FeuerTrutz die beliebtesten Produkte im Brandschutz mit dem Award „Produkt des Jahres“ aus. Die Leser des FeuerTrutz Magazins und die diesjährige Fachjury, bestehend aus Prof.Dr. Jörg Reintsema, Dipl.-Ing. Hermann Hewener, Dipl.-Ing. Ingo Heinsch und Frank Pypers, kürten die Siegerprodukte 2023 in drei Kategorien. Die Preisverleihung fand am 21. Juni in Nürnberg im Rahmen der FeuerTrutz Fachmesse mit Kongress statt.

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 5.2023

Die Ausgabe 5.2023 erscheint am 25. Oktober 2023.

Mehr Netto vom Brutto
Verschiedenste Anforderungen des Bauordnungsrechts werden in Abhängigkeit von Flächen, aber auch vom Volumen gestellt. Der Beitrag stellt anhand verschiedener Beispiele die Auswirkungen von Flächen- und Volumenberechnungen vor.

Kulturgut schützen:das BRAWA-Projekt
Das BRAWA-Projekt stellt die Reduzierung der Brandschadenswahrscheinlichkeit durch frühzeitige Detektion von Anomalien in der frühen Brandentstehungsphase kombiniert mit gezielter Helfermotivation zum Schutz von Kulturgut in den Fokus der Forschung.

Software für Flucht- und Rettungspläne
Für das Zeichnen und Aktualisieren von Flucht- und Rettungsplänen eignen sich CAD- oder Grafikprogramme nur bedingt. Spezielle Software verspricht weniger Aufwand und mehr Sicherheit.

zuletzt editiert am 23.08.2023