Die Ausgabe 4.2025 des FeuerTrutz Magazins ist am 27. August 2025 erschienen.
Im Abo inklusive: Alle Ausgaben digital lesen
Abonnent:innen können mit ihren Abo-Zugangsdaten die kompletten Ausgaben des FeuerTrutz Magazins in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen ➔ Als App für iOS und Android sowie als Online-Ausgabe im Browser
Aus dem Inhalt der Ausgabe 4.2025:
Brennpunkt
Sommer, Sonne, FeuerTrutz 2025
Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 25. und 26. Juni die 15. FeuerTrutz in Nürnberg statt. 266 Aussteller:innen aus 22 Ländern präsentierten sich auf einer nochmals vergrößerten Fläche von 7.362 m² – ein Plus gegenüber dem Vorjahr (2024: 7.127 m²) und ein starkes Signal trotz großer Herausforderungen für die Baubranche.
Konzept
Ein Flaggschiff des Schulbaus
Die Schule „Allee der Kosmonauten“ in Berlin-Lichtenberg verbindet moderne Bildungsarchitektur mit innovativem Brandschutz. Der Neubau im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive nutzt ein Compartment-Konzept, das Offenheit und Sicherheit vereint. Offene Begegnungszonen, nachhaltige Materialien und flexible Rettungswege prägen das Gebäude. Der Brandschutznachweis berücksichtigt 16 Abweichungen, um architektonische Freiheit und Sicherheitsstandards in Einklang zu bringen. Das Projekt setzt neue Maßstäbe für zukunftsfähige Schulbauten.
(Nico Stockmann)
Planung
Brandschutz und Kulturgutschutz: Aufgaben und Überschneidungen
Brände zerstören mitunter wertvolle Kulturgüter. Der Beitrag beleuchtet die zentrale Rolle des Brandschutzes im Kulturgutschutz und weist auf Überschneidungen beider Bereiche hin. Vorgestellt werden praxisnahe Maßnahmen zur Brandverhütung und -bekämpfung in historischen Bauten, Museen und Kirchen. Dabei geht es um bauliche, anlagentechnische und organisatorische Maßnahmen, die den Schutz des kulturellen Erbes nachhaltig gewährleisten und zugleich den besonderen Anforderungen denkmalgeschützter Objekte gerecht werden.
(Dipl.-Ing. Sylwester Kabat)
Deutsche Brandstatistik der vfdb
Der Beitrag stellt die Weiterentwicklung einer zentralen Datenbank zur statistischen Auswertung des Brandgeschehens in Deutschland vor.
(PD Dr.-Ing. Sebastian Festag, Jonas Esser, M.Sc.)
Baulicher Brandschutz
Die Fortschreibung der MHolzBauRL 2024 – Teil 1
Mit der MHolzBauRL 2024 wurde das brandschutztechnische Regelwerk für den mehrgeschossigen Holzbau umfassend überarbeitet. Das Ziel dieses Fachbeitrags ist es, die Unterschiede gegenüber der Version von 2020 systematisch zu analysieren, die zugrunde liegenden Prinzipien herauszuarbeiten und die Auswirkungen auf Planung, Nachweisführung und Ausführung im Holzbau darzustellen.
(Dr.-Ing. Thomas Engel, Dr.-Ing. Michael Merk)
DIN 4102-4:2025-06 erschienen – Überblick über die Neuerungen
Die Neufassung von DIN 4102-4:2025-06 enthält umfassende Änderungen, erweitert den Bauteilkatalog und schafft neue Möglichkeiten für geregelte Bauarten im Brandschutz. Sie bietet überarbeitete Begriffe, aktualisierte Konstruktionsvorgaben für Trocken- und Holzbau sowie neue Anschlussdetails. Trotz größeren Umfangs eröffnet sie mit mehr offenen Systemen auch Einsparpotenziale.
(Dipl.-Ing. Hanno Werning)
Anlagentechnischer Brandschutz
Löschanlagen für brennbare Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC
Intermediate Bulk Container (IBC) sind für Handhabung, Bereitstellung und Transport von Flüssigkeiten in der Industrie unverzichtbar. Auch für brennbare Flüssigkeiten finden sie Verwendung, obwohl Kunststoffbehälter im Brandfall innerhalb von Minuten versagen. Der Schutz gegen solche Risiken mittels Löschanlagen in Lager oder Produktion ist sehr eingeschränkt. Der Artikel wirft einen Blick auf die Risiken und die vorhandenen Schutzmöglichkeiten durch Löschanlagen. Er stellt außerdem das Projekt IBC.FIRE zur Entwicklung eines Schutzkonzepts für brennbare Flüssigkeiten in Kunststoff-IBC vor.
(Eike Peltzer, M.Sc.)
Mobile Brandmeldeanlagen
Eine mobile Brandmeldeanlage (mBMA) ist eine Gefahrenmeldeanlage zur Brandfrüherkennungund Alarmierung, die für den temporären Einsatz vorgesehen ist. Sie ist dem anlagentechnischen Brandschutz zuzuordnen. Eine mBMA kann schnell errichtet und in Betrieb genommen werden. Des Weiteren ist sie dafür gedacht, flexibel an veränderte Grundrisse angepasst zu werden, z. B.entsprechend dem Bauablauf. Um diese Schnelligkeit und Flexibilität zu erreichen, wird im Regelfall ein Funkübertragungsweg verwendet.
(Pascal Neugebauer, B.Sc.)
Organisatorischer Brandschutz
Basiswissen: Verpflichtung eines Brandschutzbeauftragten
Der Brandschutzbeauftragte spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitsorganisation von Unternehmenund öffentlichen Einrichtungen. Seine Aufgaben sind jedoch nicht einheitlich geregelt, sondern ergeben sich aus unterschiedlichen Rechtsgebieten: dem Arbeitsschutzrecht und dem Bauordnungsrecht. Diese Unterscheidung bildet die Grundlage für eine korrekte Einbindung und klare Aufgabenverteilungim Unternehmen.
(Sebastian Schönen, M.Eng.)
Recht
UPGRADE für die Musterbauordnung (Teil 4)
Der folgende Beitrag geht auf die §§ 36 und 37 der MBO ein und schlägt Verbesserungen vor. Vorgeschlagen wird u. a., Rettungswege in Büroeinheiten differenzierter zu regeln, Flurabschnitte praxisnäher zu gestalten und die Anforderungen an anleiterbare Stellen zu präzisieren.
(Alexander Wohmann, M.Eng., Dipl.-Ing. Matthias Dietrich)
Überprüfung von Brandschutzanlagen durch Sachverständige
OVG Lüneburg, Beschluss vom 20. März 2025 – 1 LA 154/24 –, juris. Erläuterung des Sachverhalts, des Urteils und der Folgen.
(RA Stefan Koch)
Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:
- Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
- Brandschutz wirkt: Ungeahnte Dynamik
- Forschungsprojekt „Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz“ der vfdb
- Verbandsmitteilungen des DIvB und der VdBP
- Produktvorstellungen
- Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche
Vorschau auf Ausgabe 5.2025
Ausgabe 5.2025 erscheint am 15. Oktober 2025.
Nachweise für Modulbauten
Modulbauten stellen besondere Anforderungenan den Brandschutz. Der Beitragerläutert materielle Anforderungen sowie Nachweismöglichkeiten für Bauprodukte und Bauarten in Raumzellenbauweise. Im Fokus stehen aktuelle Regelungen, typische Herausforderungen und Nachweiswege bei Stahlrahmen-, Holz- und Betonbaubauweise.
Bauen im Bestand: Beispiele für Abweichungen, denen zugestimmt werden sollte
Aufstockungen und Revitalisierungen von Bestandsgebäuden gewinnen immer mehr an Bedeutung. Der Beitrag beschreibt praxisnahe Beispiele für Abweichungen von bauordnungsrechtlichen Vorschriften im Bestand, wenn die Schutzziele gleichwertig erreicht werden.
Brandsichere Elektroinstallationen oberhalb von Brandschutzdecken
Rettungswege in Gebäuden sind im Grundsatzbrandlastfreie Bereiche. Das bedeutet, Installationen müssen aus nicht brennbaren oder schwer entflammbaren Baustoffen bestehen. An die Elektroinstallationen oberhalb dieser Zwischendecken werden besondere Anforderungen gestellt.