FeuerTrutz Magazin Ausgabe 5.2020: Cover mit drei Musterseiten
Quelle: FeuerTrutz Network

Ausgaben 9. November 2020 FeuerTrutz Magazin Ausgabe 5.2020

Die Ausgabe 5.2020 des FeuerTrutz Magazins ist am 11. November 2020 erschienen. Die Themen in dieser Ausgabe: Brandschutzkonzept der Kulturwerft Gollan | MBO-Änderungen geplant | Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge | Brandbekämpfung durch Beschäftigte: eine Zumutung?

Abonnenten können mit ihren Abo-Zugangsdaten die komplette Ausgabe in der App FeuerTrutz Medien auch digital lesen: Entweder als App für iOS und Android oder als Online-Ausgabe im Browser.

Aus dem Inhalt der Ausgabe 5.2020

Brennpunkt

MBO-Änderungen geplant
Ende August wurde eine Verbändeanhörung zu einem von der Fachkommission Bautechnik in der Bauministerkonferenz beschlossenen Entwurf für Änderungen der Musterbauordnung gestartet. Der Beitrag berichtet über die vorgesehenen Änderungen mit Schwerpunkt auf dem Brandschutz.
(Autor: Hanno Werning)

Konzept

Brandschutzkonzept Kulturwerft Gollan: Neues Feuer in alten Hallen
Die Versammlungsstätte mit über 17.000 m 2 Grundfläche wurde aus einer ehemaligen Gießerei im Lübecker Hafengebiet entwickelt. Der Beitrag stellt das – in mehreren Abschnitten geplante und umgesetzte – Brandschutzkonzept vor. Die Besonderheiten liegen dabei u.a. in der Erhaltung des bestehenden Stahltragwerks der Hallen, ohne dass dieses durch eine automatische Löschanlage oder brandschutztechnisch wirksame Bekleidungen oder Beschichtungen geschützt werden muss.
(Autor: Ronnie Schmidt)

FeuerTrutz 2020

Erfolgreiche Premiere für die FeuerTrutz Digital 2020
Aufgrund der Coronabeschränkungen fand die Messe-und-Kongress-Kombination FeuerTrutz am 30. September und 1. Oktober 2020 erstmals als digitales Event statt. Trotz neuen Formats war das Interesse der Aussteller und Fachbesucher groß. Für 2021 ist wieder eine Präsenzveranstaltung geplant.

Baulicher Brandschutz

Brandschutzplanung im Bestand nach WTA
Bestehende Gebäude und Baudenkmale stehen oftmals im Widerspruch zu den aktuellen Forderungen des Brandschutzes. Die neuen Merkblätter der WTA e. V. unterstützen dabei, Konflikte zwischen dem Brand-, dem Bestands- und dem Denkmalschutz aufzulösen. Dieser Beitrag stellt das erste Merkblatt und die zukünftig geplante Struktur der WTA-Merkblätter zum Brandschutz vor.
(Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Gerd Geburtig)

Weniger Rauch nach MVV TB 2019
Im Januar 2020 wurde die Fassung 2019/1 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) veröffentlicht. Damit können die Länder nun die MVV TB 2019 in Landesrecht überführen. Eine wesentliche Änderung zu der Fassung 2017 der MVV TB betrifft die Schwerentflammbarkeit. Das hat auch Auswirkungen für Bauprodukte.
(Autor: Thomas Krause-Czeranka)

Anlagentechnischer Brandschutz

Risikokontrolle durch anlagentechnischen Brandschutz
Brandmeldeanlagen, Feuerlöschanlagen oder Rauch- und Wärmeabzugsanlagen dienen dazu, Brände zu vermeiden und Schäden zu kontrollieren. Wie wirksam solche Maßnahmen in der Praxis sind, zeigt eine Auswertung von Brandfällen anhand der vfdb-Brandschadenstatistik.
(Autor: Dr.-Ing. Sebastian Festag)

Entrauchung in der Praxis
Wie man eine Entrauchungsanlage trotz komplexer Gebäudestrukturen wirtschaftlich umsetzt, zeigen Großprojekte wie die Deutsche Rentenversicherung in Berlin: Robuste, flexible Hardware und Konzeptions- bzw. Entwicklungssoftware ermöglichen dort eine ebenso integrative wie effektive Handhabung – und sorgen für Sicherheit im Brandfall.
(Autor: Ralf Siebler)

Organisatorischer Brandschutz

Brandbekämpfung durch Beschäftigte: eine Zumutung?
Kommt es im Arbeitsumfeld zum Brand, sollen Beschäftigte zum Löschen selbstständig zum Feuerlöscher greifen. Nicht selten werden die damit verbundenen Gefahren als Begründung dafür angeführt, dass eine Brandbekämpfung für Laien unzumutbar ist – eine Auffassung, die nicht der praktischen Erfahrung entspricht. Die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit von Beschäftigten bei der Brandbekämpfung muss der Arbeitgeber insbesondere durch regelmäßige Unterweisungen und die Auswahl geeigneter Löschgeräte treffen. Ein Praxistest zeigt, dass eine hohe Löschleistung der Feuerlöscher maßgeblich zur Sicherheit der Beschäftigten beiträgt.
(Autor: Peter Gundermann)

Recht

Bestandsschutz eines im 19. Jahrhundert errichteten Gebäudes
Anmerkungen zum Beschluss des OVG Münster vom 18.05.2020 – 10 A 549/19, juris
(Autor: RA Stefan Koch)

Planung

Aufstellflächen für Hubrettungsfahrzeuge
Hubrettungsfahrzeuge benötigen eine ausreichende Freifläche, um in Stellung gebracht zu werden. Interessanterweise bestehen in Deutschland zwei Regelwerke zur Bemessung dieser Fläche. Der Beitrag stellt diese vor und gibt Vorschläge zur Überarbeitung der Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr und der DIN 14090.
(Autor: Matthias Dietrich)

Weitere Inhalte in dieser Ausgabe:  

  • Neu geregelt: Übersicht neuer Normen, Normentwürfe, Richtlinien und Verordnungen
  • Verbandsmitteilungen der BFSB und VdBP
  • Produktvorstellungen
  • Neuigkeiten aus der Brandschutzbranche

Vorschau auf Ausgabe 6.2020

Die Ausgabe 6.2020 erscheint am 16. Dezember 2020.

In der kommenden Ausgabe geht es u.a. um diese Themen:

Übersicht Aus- und Weiterbildung  
Für verantwortliche Fachplaner, Sachverständige und Prüfingenieure im vorbeugenden Brandschutz ist eine kontinuierliche Weiterbildung unabdingbar. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu Angeboten für Architekten, Bauingenieure und Behördenvertreter.

Sicherer Umgang mit Bestandsschutz Der Beitrag geht nach einer Begriffsdefinition sowohl auf die Entstehung als auch auf das Entfallen des Bestandsschutzes ein. Ausschlaggebend für das Entstehen von Bestandsschutz ist die Frage, ob das Gebäude formell und/oder materiell legal existiert. Zuletzt werden die Rechtsfolgen erläutert.

Brexit + Bauprodukte – Teil 1 Der Brexit hat Auswirkungen auf das Inverkehrbringen, die Bereitstellung, die CE-Kennzeichnung und die erforderlichen Nachweisdokumente für Bauprodukte. Bis zum 31.12.2020 bleibt noch alles beim Alten. Was danach kommt, ist jedoch unklar. Gleichwohl kann man einen Blick in die Kristallkugel wagen: Was geschieht ab 2021, und wer ist betroffen? Teil 1 von „Brexit und Bauprodukte“ beleuchtet u.a. die Auswirkungen für Verbraucher in der EU.

zuletzt editiert am 04.06.2021